Allgemeine Berichte | 17.07.2019

Kunst Forum 99 Rheinbach stellt im Amtsgericht aus

„So nah –So fern“

Die Ausstellung ist noch bis 13. September im Amtsgericht zu sehen

Künstler im Amtsgericht: Stefan Lage (v.li.), Erika Hirsch, Jutta Redling, Orlando Morone, Patricia Roßhoff-Roy, Olga Pollau, Heike Gerdes, und Christa Dygatz. Foto: -EICH-

Rheinbach. Die Räumlichkeiten sind nicht gerade gewöhnlich für eine Kunstausstellung. Im Amtsgericht Rheinbach in der Schweigelstraße, eröffnete das Kunstforum 99 eine neue Bilderausstellung mit dem Titel „So nah-So fern“. Es ist die dritte Ausstellung des Vereins in diesem Jahr.

Die Eröffnung der Ausstellung fand in einem Gerichtssaal, in der ersten Etage des Rheinbacher Amtsgerichtes statt, was schon darauf hinwies, wie außergewöhnlich der Ausstellungsort ist. Wo sonst juristisches Recht gesprochen wird, kann jetzt moderne Kunst bewundert werden.

Die Begrüßungsansprache hielt Stefan Lage, vom Vorstand des Kunstforums 99, in Vertretung für seine erkrankte Frau und Vorsitzende des Vereins, Eva Vahjen.

Er zitierte die Ansprache, die seine Frau für die Eröffnung vorgesehen hatte. Hierin ging er explizit auf jedes Kunstwerk und dessen Künstler ein.

Bürgermeister Stefan Raetz begrüßte die Idee, diesen außergewöhnlichen Ausstellungsort zu nutzen.

„Mitten in der Stadt, nah an den Menschen, das ist es, was diese Ausstellung so einzigartig macht. Ich kann sie nur dazu beglückwünschen, das Amtsgericht als Ausstellungsort entdeckt zu haben“, betonte Raetz in seiner Ansprache. „Nicht nur wegen des kurzen Weges, den ich zum Ausstellungsort habe“, fügte Raetz augenzwinkernd hinzu.

Elf Künstlerinnen und Künstler haben sich von dem Thema inspirieren lassen und zeigen im Amtsgericht bis zum 13. September ihre Werke. Margarete Esser hatte an der vorherigen Ausstellung mit dem Titel „Mittendrin“ teilgenommen. Ihr Bild „Savanne“ wurde von den Mitarbeitern des Amtsgerichtes als „Best Picture“ gewählt. Da sie nicht selber anwesend sein konnte, wird ihr der Preis bei der nächsten Ausstellungseröffnung überreicht.

Nach der offiziellen Eröffnung konnte man die Künstler bei einem Rundgang im Amtsgericht begleiten, die über ihre Kunstwerke Auskunft gaben.

Die Ausstellung ist von Montag bis Freitag von 8.30 bis 12.30 Uhr geöffnet. Zusätzlich auch donnerstags von 14 bis 15 Uhr.

Künstler im Amtsgericht: Stefan Lage (v.li.), Erika Hirsch, Jutta Redling, Orlando Morone, Patricia Roßhoff-Roy, Olga Pollau, Heike Gerdes, und Christa Dygatz. Foto: -EICH-

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Stellenanzeige
Pflanzenverkauf
TItelanzeige
Imageanzeige
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neueröffnung Snack Cafe Remagen
Empfohlene Artikel

Koblenz. Am Samstag, den 25. Oktober 2025, erfolgt der Aufbau der Stützen der Hochwasserschutzwand in den Stadtteilen Lützel und Neuendorf. Diese Stützen sollen bis etwa April 2026 stehen bleiben, um während der „Hochwasser-Risikomonate“ den zeitlichen Druck im Falle eines kompletten Schutzanlagenaufbaus zu verringern. Bisherige Erfahrungen mit dieser Maßnahme waren positiv, da sie den Einsatzkräften im Ernstfall wertvolle Zeit verschafft.

Weiterlesen

Bad Hönningen. Normalerweise beginnt der Arbeitsalltag von Bürgermeister Jan Ermtraud morgens im Bad Hönninger Rathaus. Dann folgt ein Termin dem nächsten. Wenn er nicht in seinem Büro im ersten Stock sitzt, trifft man ihn meistens in einem der drei Besprechungsräume.

Weiterlesen

Andernach. Hospizliche Begleitung ist für alle Menschen da, die dies am Lebensende wünschen. Schwerstkranke und Sterbende werden begleitet und versorgt unabhängig von Nationalität, Religion, Einkommen oder sexueller Orientierung. Der Förderverein Hospizbewegung nahm diesen Tag zum Anlass auf die Hospizarbeit aufmerksam zu machen und zu informieren, die in der Stadt Andernach und der Pellenz angeboten wird.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Angebot für Menschen mit erworbener Hirnschädigung und Angehörige - Abgeordneter besucht „NeuroRaum Koblenz“

Wefelscheid: „Wir dürfen die Menschen nicht durch das Raster fallen lassen“

Koblenz. Der „NeuroRaum“ ist ein niedrigschwelliges Angebot für Menschen mit erworbener Hirnschädigung, etwa durch Schlaganfall, Unfall oder Hirntumor, das im März 2025 ins Leben gerufen wurde. Betroffene und Angehörige können sich hier austauschen, gegenseitig unterstützen und soziale Kontakte knüpfen, die gerade in der Folge einer Hirnschädigung oftmals leiden.

Weiterlesen

Plaidt. Wie lässt sich das Leben für ältere Menschen in Plaidt noch angenehmer und lebenswerter gestalten? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer neuen Befragung, die die Ortsgemeinde Plaidt gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Vereinen, Verbänden und Kirchen initiiert hat.

Weiterlesen

DA bis auf Widerruf
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Mülltonnenreinigung
SO rund ums Haus
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Nachruf Regina Harz
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler