SoLaWi Rhein-Ahr hat 2024 viel vor
Niederzissen.Die Mitgliederversammlung des SoLaWi Rhein-Ahr e.V. fand dieses Jahr in der Umweltlernschule Plus im Abfallwirtschaftszentrum Niederzissen statt. Der Jahresbericht präsentierte eine Vielzahl von Erfolgen, darunter formelle Tätigkeiten sowie soziale Treffen für Interessierte an solidarischer Landwirtschaft. Die „Helfertage“ auf dem Acker in Wehr erfreuten sich großer Teilnahme, ebenso wie der Besuch mehrerer Schulklassen und ein Schülerpraktikum. Neue Entwicklungen, wie die Vorstellung eines neuen Flyers und formelle Satzungsänderungen, wurden diskutiert. Die Versammlung ehrte auch verdiente ehrenamtliche Mitglieder sowie kooperierende Landwirte und Landwirtinnen. Dr. Gudrun Bonk und Bernhard Wichert wurden als Vorstandsmitglieder wiedergewählt. Volker Siefke und Dr. Iris Sönnichsen werden ein weiteres Jahr die Finanzen der SoLaWi verwalten. Sina Faßbender und Christine Lang bleiben ebenfalls im Vorstand. Die Kassenprüferinnen Nadja Geldmacher und Ute Fuhrmann wurden für ein weiteres Jahr bestätigt. Es wurde Unterstützung für geplante Projekte im neuen Jahr zugesagt, darunter gesellige Veranstaltungen auf dem Sinziger Wilhelmshof und ein Sommerfest in Wehr. Das Projekt zum Anbau alter, samenfester Sorten in Wehr wird unter dem Namen „Zukunftsgarten“ fortgesetzt, und ein zweites Gerät namens „Gurkenbomber“ soll die Feldarbeit erleichtern. Niklas Orth und Andreas Nuppeney berichteten über Herausforderungen und Erfolge im Hühnerjahr auf dem Wilhelmshof bzw. bei „Wehrer Kesselgemüse“, darunter Kämpfe mit Witterungseinflüssen und betriebliche Veränderungen wie die vorübergehende Pause der Kooperation mit dem „Grafschafter Hofgarten“ in Birresdorf. BA
