Allgemeine Berichte | 21.03.2024

SoLaWi Rhein-Ahr hat 2024 viel vor

Der Jahresbericht präsentierte eine Vielzahl von Erfolgen.  Foto: privat

Niederzissen.Die Mitgliederversammlung des SoLaWi Rhein-Ahr e.V. fand dieses Jahr in der Umweltlernschule Plus im Abfallwirtschaftszentrum Niederzissen statt. Der Jahresbericht präsentierte eine Vielzahl von Erfolgen, darunter formelle Tätigkeiten sowie soziale Treffen für Interessierte an solidarischer Landwirtschaft. Die „Helfertage“ auf dem Acker in Wehr erfreuten sich großer Teilnahme, ebenso wie der Besuch mehrerer Schulklassen und ein Schülerpraktikum. Neue Entwicklungen, wie die Vorstellung eines neuen Flyers und formelle Satzungsänderungen, wurden diskutiert. Die Versammlung ehrte auch verdiente ehrenamtliche Mitglieder sowie kooperierende Landwirte und Landwirtinnen. Dr. Gudrun Bonk und Bernhard Wichert wurden als Vorstandsmitglieder wiedergewählt. Volker Siefke und Dr. Iris Sönnichsen werden ein weiteres Jahr die Finanzen der SoLaWi verwalten. Sina Faßbender und Christine Lang bleiben ebenfalls im Vorstand. Die Kassenprüferinnen Nadja Geldmacher und Ute Fuhrmann wurden für ein weiteres Jahr bestätigt. Es wurde Unterstützung für geplante Projekte im neuen Jahr zugesagt, darunter gesellige Veranstaltungen auf dem Sinziger Wilhelmshof und ein Sommerfest in Wehr. Das Projekt zum Anbau alter, samenfester Sorten in Wehr wird unter dem Namen „Zukunftsgarten“ fortgesetzt, und ein zweites Gerät namens „Gurkenbomber“ soll die Feldarbeit erleichtern. Niklas Orth und Andreas Nuppeney berichteten über Herausforderungen und Erfolge im Hühnerjahr auf dem Wilhelmshof bzw. bei „Wehrer Kesselgemüse“, darunter Kämpfe mit Witterungseinflüssen und betriebliche Veränderungen wie die vorübergehende Pause der Kooperation mit dem „Grafschafter Hofgarten“ in Birresdorf. BA

Der Jahresbericht präsentierte eine Vielzahl von Erfolgen. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag
Rund ums Haus
Hausmeister
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Ganze Seite Andernach
Tag der offenen Tür
Angebotsanzeige (November)
Stellenanzeige Verkaufstalente
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesucht wird eine ZMF
Seniorengerechtes Leben
Winter-Sale
Imagewerbung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler
Skoda
Anzeige Nachhilfeunterricht
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Black im Blick