Allgemeine Berichte | 24.03.2022

Prof. Dr. Stefan Sell in den Zukunftsrat Nachhaltige Entwicklung Rheinland-Pfalz berufen

Sozialwissenschaftler berät Landesregierung

Prof. Dr. Stefan Sell, Dekan des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz wurde in den Zukunftsrat Nachhaltige Entwicklung Rheinland-Pfalz berufen.  Foto: Stefan Sell

Remagen.Prof. Dr. Stefan Sell, Dekan des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und Professor für Volkswirtschaftslehre, Sozialpolitik und Sozialwissenschaften am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz wurde von der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer in den „Zukunftsrat Nachhaltige Entwicklung Rheinland-Pfalz“ berufen. Das unabhängige Expertengremium aus 21 namhaften Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft soll die Landesregierung beraten und Vorschläge zur Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie Rheinland-Pfalz erarbeiten. Hierbei soll das Expertenwissen um zukünftige Herausforderungen in den unterschiedlichsten Bereichen mit Impulsen und Anstößen aus der Gesellschaft verbunden werden und in Politikempfehlungen münden.

„Ich freue mich sehr über die Berufung in den Zukunftsrat des Landes durch die Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Es sind ganz unterschiedliche Persönlichkeiten im Rat vertreten, das eröffnet viele Chancen“, sagt Prof. Dr. Stefan Sell. „Mein persönliches Anliegen ist der Blick auf die Frage, wie man die Menschen bei den vielen Veränderungen, die unter dem Begriff der Nachhaltigkeit auf uns zukommen, flächendeckend mitnehmen und beteiligen kann. Dabei geht es immer auch um zahlreiche soziale Fragen, das sehen wir derzeit bereits bei dem corona- und kriegsbedingten Anstieg der Energiepreise. Hier werde ich mich gerne mit einem besonderen Schwerpunkt auf die Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt und in der Sozialpolitik in die Arbeit des Zukunftsrates einbringen“, so der Arbeitsmarktexperte Stefan Sell. Neben seiner Tätigkeit im Zukunftsrat ist Prof. Dr. Stefan Sell seit November 2018 Mitglied der European Academy of Sciences and Arts (EASA). Durch seine zahlreichen Publikationen und Vorträge ist er fester Bestandteil an der gesellschaftlichen Debatte über sozial- und arbeitsmarktpolitische Fragen und ist häufiger Interviewpartner von Presse, Rundfunk und Fernsehen.

Pressemitteilung

RheinAhrCampus Remagen

Prof. Dr. Stefan Sell, Dekan des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz wurde in den Zukunftsrat Nachhaltige Entwicklung Rheinland-Pfalz berufen. Foto: Stefan Sell

Leser-Kommentar
25.03.202206:51 Uhr
Andreas Urbar

Glückwunsch, das klingt nach einem wichtigen Zukunftsfeld!

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Mülltonnenreinigung
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Andernach
Nikolausmarkt Oberbreisig
quartalsweise Abrechnung
Black im Blick
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Dauerauftrag
Hausmeister
Rund um´s Haus
Daueranzeige
Schulze Klima -Image
Image
Betriebselektriker
Titelanzeige
Kerzesching im Jaade 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Stellenanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025