Dank Unterstützung der Kreissparkasse Mayen und der Sparkasse Koblenz konnten 85 Mayen-Koblenzer an Schnittkursen teilnehmen
Sparkassen fördern den Erhalt von Streuobstwiesen im Landkreis MYK
Kreis MYK. Durch die finanzielle Unterstützung der Kreissparkasse Mayen und der Sparkasse Koblenz hat die Stiftung für Natur und Umwelt im Landkreis Mayen-Koblenz in diesem Jahr 85 Bürgern die Teilnahme an Streuobstschnittkursen ermöglicht. Die praxisnahen Kurse vermitteln Grundlagen für die fachgerechte Pflege der wertvollen Streuobstwiesen im Landkreis. Der Vorstandsvorsitzende der Stiftung und Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong dankte dem Vorstandsvorsitzenden der Kreissparkasse Mayen, Karl-Josef Esch, sowie Claudia Spanier-Dönges, stellvertretendes Vorstandsmitglied der Sparkasse Koblenz, während der symbolischen Scheckübergabe für die Spenden.
„Es freut uns, dass wir die Sparkassen an unserer Seite wissen, wenn es um die Förderung von regionalen und nachhaltigen Projekten geht. Seit 2021 sind Streuobstwiesen immaterielles UNESCO-Kulturerbe. Im Landkreis Mayen-Koblenz setzen sich viele Menschen ehrenamtlich für ihren Erhalt ein. Durch die Schnittkurse können wir Bürgerinnen und Bürger sensibilisieren und motivieren, selbst aktiv zu werden“, betont der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong. Ein gutes Beispiel für erfolgreiches Engagement ist der Verein Natur- und Kulturinitiative STREUOBSTWIESEN Kottenheim e.V., der sich 2017 gegründet hat und mittlerweile – unter Leitung von Prof. Dr. Andreas Hesse – der größte Verein dieser Art in Rheinland-Pfalz ist.
„Streuobstwiesen sind wertvolle Lebensräume. Sie beherbergen tausende Tier- und Pflanzenarten und prägen in vielen Regionen das Landschaftsbild“, erläutert Lina Jaeger von der Integrierten Umweltberatung des Landkreises Mayen-Koblenz. Das dort geerntete Obst wird häufig zu regionalem Apfelsaft verarbeitet – eine wichtige Grundlage für die heimischen Keltereien, die vielfach noch als Familienbetriebe geführt werden. Auf den Wiesen finden sich mehrere hundert Apfelsorten, die ein bedeutendes Stück regionaler Kulturgeschichte darstellen. Neben ihrer ökologischen Bedeutung bieten Streuobstwiesen auch Erholungsräume für Menschen und eignen sich hervorragend für Umweltbildungsangebote. „Es gibt also viele gute Gründe, sich für ihren Erhalt einzusetzen“, so Lina Jaeger. Besonders wichtig sei dabei der Sommerschnitt, denn er bremst das Wachstum der Bäume, fördert die Bildung neuer Fruchttriebe und sorgt dafür, dass vorhandene Früchte besser ausreifen. Da die Bäume im Sommer noch im Saftfluss stehen, können sie Schnittwunden rascher verschließen und sind besser vor Pilzen und Infektionen geschützt.
Wer sich über Streuobst-Aktivitäten im Landkreis Mayen-Koblenz informieren möchte, kann sich in den kostenfreien Newsletter der Integrierten Umweltberatung aufnehmen lassen. Interessierte senden hierzu einfach eine E-Mail an achim.trautmann@kvmyk.de
Pressemitteilung
Kreisverwaltung Mayen-Koblenz
Der Vorstandsvorsitzende der Stiftung und Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong dankte dem Vorstandsvorsitzenden der Kreissparkasse Mayen, Karl-Josef Esch, sowie Claudia Spanier-Dönges, stellvertretendes Vorstandsmitglied der Sparkasse Koblenz, während der symbolischen Scheckübergabe für die Spenden. Foto: Kreissparkasse Mayen/Ralph Künzel
