Allgemeine Berichte | 19.08.2024

Etwa 3000 Zuschauer waren hellauf begeistert von der neuen Version von Wied in Flammen

Spektakuläre Lichtshow spiegelte sich auf dem Wasser der Wied

Über den Laserstrahlen explodierten die Feuerwerkskörper.  Fotos: HEP

Waldbreitbach.„Das Feuer brennt, das Wasser rennt stets durch den Fluss, nur ihr inniger Kuss die Zukunft kennt.“ Dieser Reim passt genau auf das feurige Lichtspektakel „Wied in Flammen“, vor allem auf den hell leuchtenden feurigen Wasserfall, der von der Wiedbrücke aus sich als „inniger Kuss“ mit dem Fluss vereinte. Der Reim stammt aus dem Roman „Die Krieger des Seins“, den der deutsche Schriftsteller Ralph Gawlick (Münster) vor zehn Jahren schrieb.

Aber auch das fantastische Feuerwerk, unterstützt von einer passenden bunten Lasershow, spiegelte sich auf dem Wasser der Wied wider. Feuerwerksraketen, die hoch über den Köpfen der Zuschauer in bunte Formen explodieren, locken heutzutage viele nicht mehr „hinter dem Ofen hervor“, man hat eben schon zu viel gesehen. Wenn aber, wie bei „Wied in Flammen“, das feurige Spektakel nicht nur mit entsprechenden Klängen, sondern auch mit einer ausgeklügelten Lasershow garniert wird, hat das fast 20-minütige Event schon eine andere Dimension.

So waren die etwa 3000 Zuschauer auf der großflächigen Wiedwiese hellauf begeistert von dem, was die Laserspezialisten und Feuerwerker der Firma Nico im Auftrag des Waldbreitbacher Junggesellenclubs Gemütlichkeit kreiert hatten. Der Club – er hat fast 50 Mitglieder – als Veranstalter auch der Kirmes hatte jedoch mit 4000 Besuchern gerechnet, ist aber angesichts des Nieselregens, der in Intervallen niederging, sehr zufrieden.

Musikalisches Programm

In der Zeit bis zum ersten Knall unterhielt auf der Flussbühne die Coverband „Night Spot“ aus Haan (Bergisches Land) und die Besucher konnten sich an der langen Theke Getränke, am Imbisswagen Speisen oder an Ständen Leuchtartikel holen. Elias Glüsing, Vorsitzender des Junggesellenclubs, erklärte gegenüber BLICK aktuell: „Wir haben diesmal die Höhe des Feuerwerks reduziert, es damit durch weniger Rauch sichtbarer gemacht und die Brandgefahr gemindert.“ Kassierer Adrian Kerka erläuterte: „Es sind etwa 35 Clubmitglieder im Einsatz, die an den Eingängen Abzeichen zur Finanzierung verkaufen. Dabei werden wir unterstützt von Waldbreitbacher Vereinen und 20 Security-Leuten.“

Mit dem beeindruckenden Lichtevent war „Wied in Flammen“ noch nicht zu Ende, denn im Festzelt, das die Junggesellen mit aufgebaut hatten, startete die After-Show-Party mit der der Coverband „Sixbit“ aus Dieblich. Und auf dem Marktplatz gab es Fahrgeschäfte Buden und Stände, denn es war auch Kirmes.

Die wurde tags zuvor mit dem Aufstellen des Kirmesbaums gegenüber dem Rathaus eröffnet. Mit Stangen aus Holz und Metall richteten fast 20 Junggesellen nur durch Muskelkraft den mächtigen Kirmesbaum auf und etwa 100 Zuschauern applaudierten.

Das fünftägige Programm bot im Festzelt ferner noch einen Familientag mit dem Musikverein Wiedklang sowie zum Abschluss das Konzert mit der Partyband „Alex im Westerland“ aus Frankfurt.

Vorbereitungen für nächstes Jahr laufen bereits

Und wie lange haben die Junggesellen für das ganze Programm und die Vorbereitungen gebraucht? „Wir arbeiten jetzt schon an Wied in Flammen 2025“, antwortete Elias Glüsing. Die jetzige Großveranstaltung lief ohne Zwischenfälle ab. Dabei hatte man für den Ernstfall vorgesorgt. „Mit DRK, DLRG und Polizei sind hier über 80 Wehrleute aus Breitscheid, Hausen, Melsbach, Roßbach und Waldbreitbach im Einsatz“, führte Markus Schreiner, stellvertretender Wehrleiter der Verbandsgemeinde Rengsdorf/Waldbreitbach aus, der im Waldbreitbacher Feuerwehrhaus den Einsatz leitete.

Kurz vor „Wied in Flammen“ verhinderten in Waldbreitbach 22 Wehrleute aus Niederbreitbach und Kurtscheid, dass über die Kanalisation Öl in die Wied lief. Ansonsten hätte es schlecht ausgesehen mit Wied in Flammen. HEP

Auf der Flussbühne spielte bis zum Feuerwerk die Band „Night Spot“.

Auf der Flussbühne spielte bis zum Feuerwerk die Band „Night Spot“.

Eröffnet wurde die Waldbreitbacher Kirmes mit dem Aufstellen des Kirmesbaums durch die Junggesellen.

Eröffnet wurde die Waldbreitbacher Kirmes mit dem Aufstellen des Kirmesbaums durch die Junggesellen.

Über den Laserstrahlen explodierten die Feuerwerkskörper. Fotos: HEP

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

BEAT IT! und Falco meets Amadeus

  • Marc beuerbach: Spannend

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus Weißenthurm
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Bratapfelsonntag
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Jugendfahrt nach Frankreich

Grafschaft. Der Partnerschaftsverein Grafschaft e.V. plant seine nächste Jugendfahrt nach Terres-de-Caux vom 28.03. bis 04.04.2026. Der Austausch bietet jungen Menschen die Möglichkeit, eine unvergessliche interkulturelle Erfahrung zu machen, Freunde zu gewinnen und bereits vorhandene Kenntnisse über die französische Sprache und Kultur zu erweitern. Teilnehmen können Jugendliche ab einem Lebensalter von >12 Jahren bis < 19 Jahren.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Jugend- und Kulturbahnhof Bad Breisig, als Ralf Kramp sein Programm „99 ½ Orte, um die Sie einen großen Bogen machen sollten“ präsentierte. Mit trockenem Humor und verblüffend skurrilen Geschichten führte er das Publikum an die kuriosesten Orte der Eifel – vom kleinsten Berg „Nackenpickel“ über die Burg Gallenstein bis hin zu absurden Bräuchen wie dem Wohnzimmermöbel-Feuer oder dem Ostereier-Werfen im Dörfchen Plack am Hals.

Weiterlesen

Dernau. Im vierten Quartal eines jeden Jahres werden bundesweit Athletinnen und Athleten auf Vorschlag durch die jeweiligen Landesverbände in die Landeskader berufen. Voraussetzung für eine solche Berufung ist u. a. die zweimalige Erfüllung der Kaderkriterien (DLV-Richtwerte) bei unterschiedlichen Wettkämpfen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Hausmeister
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Martinsmarkt in Adenau
Martinsmarkt Dernau
Werksverkauf
Titel
Bratapfelsonntag in Mendig
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Herbst-PR-Special
Junior-Seite Herbst-Angebote
Werbeplan 2025