Allgemeine Berichte | 29.07.2025

15.000 Euro für die Katholische Familienbildungsstätte

Spende für Projekt für Kinder, Familien und Senioren

V.l.n.r.: Von der Familienbildungsstätte Karl Josef Heinrichs, Jennifer Welker, Sylvia Schifano und die Mitglieder des Stiftungskuratoriums Kai Uwe Ritter, Christa Bergerhausen und Georg Schuhen. Foto: privat

Neuwied. Mit einem Scheck über 15.000,00 Euro überraschten die Mitglieder des Stiftungskuratoriums der Senatspräsident-Ecker-Stiftung die Verantwortlichen der Katholischen Familienbildungsstätte, die auch Trägerin des Mehrgenerationenhauses an der Matthiaskirche ist. Wie Stiftungsvorstand Georg Schuhen bei der Übergabe betonte, waren die zahlreichen Angebote der beiden Einrichtungen für Kinder, Familien und Senioren ausschlaggebend für die Zuwendung.

Die Leiterin der FBS Sylvia Schifano und die Koordinatorin des MGH Jennifer Welker berichteten, dass besonders die Schulferien für viele Familien zu einer besonderen Herausforderung werden. Fehlende Urlaubsmöglichkeiten und berufliche Verpflichtungen der Eltern machen eine verlässliche Ferienbetreuung notwendig. Mit Zoofreizeiten, Stadtranderholungen, Theater-, Natur- und Kreativwochen hat man hier ein vielfältiges Programm aufgestellt. Damit diese Angebote bezahlbar und inklusiv bleiben, ist die Einrichtung auf finanzielle Unterstützung für Bastelmaterial, Ausflüge, Referentenhonorare oder Transportkosten zu schwer erreichbaren Zielen angewiesen.

Die Familienbildungsstätte versteht sich nicht nur als Bildungsort, sondern als Treffpunkt für Familien von Anfang an. Dazu wurden niedrigschwellige Angebote im Sozialraum entwickelt – darunter das Stillkaffee. Ziel ist es, wohnortnah Austausch zu ermöglichen und Barrieren für die Teilnahme abzubauen. Kochangebote für Schüler, Familien und Senior*innen, können dank der Förderung günstig angeboten werden und sind so für viele Menschen zugänglich. Beim gemeinsamen Kochen werden nicht nur gesunde Ernährung und Alltagswissen vermittelt, sondern auch soziale Kontakte gestärkt und Vorurteile abgebaut, für ein respektvolles Miteinander. Das Mehrgenerationenhaus ist als Ort der Begegnung für alle Menschen offen. Hier wird u.a. das beliebte Mehrgenerationenkochen durch die Unterstützung der Senats-Präsident-Ecker-Stiftung ermöglicht sowie das Mehrgenrationen-Café und ein Gartenprojekt. Der ehemalige Leiter und aktuelle Vorsitzende des Trägervereines der Familienbildungsstätte Karl Josef Heinrichs freute sich über die wiederholte Unterstützung durch die Stiftung.

V.l.n.r.: Von der Familienbildungsstätte Karl Josef Heinrichs, Jennifer Welker, Sylvia Schifano und die Mitglieder des Stiftungskuratoriums Kai Uwe Ritter, Christa Bergerhausen und Georg Schuhen. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
  • K. Schmidt: Sicherheitskonzept, Sicherheitsfirma, Sicherheitsumlage. Mit Sicherheit wird man sich auch da irgendwann fragen: Wieso ist diese Tradition eigentlich dann den Bach runter gegangen?
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Titelanzeige KW 44
Handwerkerhaus
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Herbstaktion KW 44
Empfohlene Artikel

Westum. Ende Oktober wurde im Gerätehaus der Feuerwehr in Westum interessierten Bürgerinnen und Bürgern der Umgang mit einem AED (Automatisierter Externer Defibrillator) erklärt. Neben Theorie stand auch die praktische Anwendung im Fokus.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Zum diesjährigen bundesweiten „Tag der Zahngesundheit“ initiierte die Kreisverwaltung Ahrweiler in Kooperation mit der regionalen Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege (AGZ) bereits zum zweiten Mal die „kreisweite Zahnputzwoche in Kitas“.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Vom Handelsplatz zum Treffpunkt

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Funkamateure des DARC-OV Ahrweiler laden ein zu ihrem traditionellen Flohmarkt am Samstag, den 22. November 2025, ab 09:00 Uhr bis ca. 13:00 Uhr im Bürgerhaus Heppingen, Landskroner Straße 78, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Grönland im Fokus

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Spätestens seit Donald Trumps Ankündigung, Grönland den USA einverleiben zu wollen, ist die strategische Bedeutung dieses weitgehend unbekannten Landes im Nordatlantik bzw. im arktischen Ozean auch der breiten Öffentlichkeit bewusst. Grönland stellt die größte Insel der Welt dar, die nicht gleichzeitig einen Kontinent bildet, und ist politisch ein selbstverwalteter Teil des Königreichs Dänemark.

Weiterlesen

DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Pelllets
Martinsmarkt in Adenau
Herbstkirmes in Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Martinsmarkt Dernau
Werksverkauf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Bratapfelsonntag in Mendig
Schlachtfest
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Innovatives aus Weißenthurm
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#