Allgemeine Berichte | 29.09.2023

Spenden: Kreis unterstützt Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen

Kreis Ahrweiler. Auf dem Spendenkonto des Kreises, das für die Betroffenen der Hochwasserkatastrophe eingerichtet wurde, befinden sich derzeit noch Spendengelder in Höhe von rund 864.000 Euro. Auf Vorschlag der Verwaltung hat der Kreis- und Umweltausschuss (KUA) in seiner jüngsten Sitzung beschlossen, den Großteil dieses Betrages - 600.000 Euro - zu gleichen Teilen an drei karitative Einrichtungen im Kreis Ahrweiler zu spenden. Damit setzt der Kreis erneut ein deutliches Zeichen für das Thema Inklusion.

Die Lebenshilfe Kreisvereinigung Ahrweiler e. V., die St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe sowie die Stiftung Bethesda erhalten jeweils 200.000 Euro, um die Situation von Menschen mit Behinderungen im Kreis Ahrweiler weiter zu verbessern und die Folgen der Hochwasserschäden zu mildern. Alle drei Einrichtungen sind seit Jahren als verlässliche Anbieter und anerkannte Träger von Leistungen für Menschen mit Behinderungen und psychosozialen Beeinträchtigungen vor Ort tätig. Zudem sind sie alle von der Flutkatastrophe schwer betroffen. Der KUA kommt damit seinem eigenen Beschluss von Anfang 2022 nach, alle Spendengelder, die auf dem Konto des Kreises eingehen, für den Wiederaufbau im Ahrtal und zur Stärkung des Wiederaufbaus zu verwenden.

Die Lebenshilfe ist Eigentümerin des Lebenshilfehauses in Sinzig, einer Einrichtung für besondere Wohnformen für Menschen mit Behinderung. Das Haus wurde durch das Hochwasser schwer beschädigt, zwölf Menschen kamen ums Leben. Die überlebenden Bewohnerinnen und Bewohner sind derzeit noch in Einrichtungen in Mendig und Remagen-Rolandseck untergebracht. Mit dem Spendenanteil soll die Lebenshilfe beim Umbau eines Gebäudes in Hohenleimbach sowie bei der Planung eines Neubaus in der Innenstadt von Sinzig - als alternative Wohnstandorte - finanziell unterstützt werden.

Die St. Raphael Alten- und Behindertenhilfe ist Trägerin einer Werkstatt für behinderte Menschen und einer Tagesförderstätte in Sinzig. Beide Einrichtungen wurden durch das Hochwasser erheblich beschädigt und mussten vorübergehend an Ausweichstandorte verlagert werden. Der Wiederaufbau am Standort Sinzig hat inzwischen begonnen. Allerdings reicht die Versicherungssumme für den Wiederaufbau nicht aus. Um vor allem energetische und bauliche Verbesserungen zu finanzieren, sollen die Spendengelder des Kreises eingesetzt werden.

Die Stiftung Bethesda ist seit vielen Jahren eine Anlaufstelle für Menschen mit psychischen Behinderungen. Vor dem Hochwasser befand sich einer ihrer Standorte in einem Gebäude in Ahrweiler, das auch von der Beratungs- und Begegnungsstätte „:KERIT“ sowie als Wohnraum für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen genutzt wurde. Dieses Gebäude wurde im Juli 2021 so stark in Mitleidenschaft gezogen, dass es abgerissen werden muss. Mit der Spende des Kreises soll ein geplanter Neubau mit zwölf barrierefreien Wohnungen teilfinanziert werden. Denn gerade für Menschen, die häufig vom allgemeinen Wohnungsmarkt ausgeschlossen sind, hat sich der Mangel an bezahlbarem Wohnraum durch die Flutkatastrophe noch verschärft. Mit dem Neubau will die Stiftung dieser Problematik entgegenwirken und die Wohnsituation für diese Zielgruppe verbessern.

Die auf dem Spendenkonto verbliebenen Spendengelder in Höhe von rund 264.000 Euro werden für zukünftige Bauprojekte reserviert, über deren Verwendung der KUA zu einem späteren Zeitpunkt entscheiden wird. Grundsätzlich gehen noch Spenden auf dem Spendenkonto des Kreises ein. Diese gehen jedoch mit zunehmendem zeitlichen Abstand zum Hochwasserereignis stark zurück und bewegen sich im niedrigen dreistelligen Bereich pro Woche. Insgesamt wurden von den eingegangenen Spendengeldern bereits mehr als 41 Millionen Euro direkt an die Betroffenen ausgezahlt - ohne Abzug von Verwaltungskosten. Darüber hinaus wurden auch die vom Hochwasser besonders betroffenen Kommunen sowie weitere soziale Projekte mit Spendengeldern aus dem Kreis-Topf unterstützt. BA

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
Imageanzeige
Hausmeister
Martinsmarkt Adendorf
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0046#
Sekretariatskraft
Gutscheine
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Empfohlene Artikel

Höhr-Grenzhausen. In der Karnevalshochburg Höhr-Grenzhausen ist die Vorfreude auf die kommende Session groß. Ein neues Prinzenpaar übernimnt die Regentschaft und fiebert bereits den närrischen Wochen entgegen.

Weiterlesen

Andernach. Vor 60 Jahren, am 12. Mai 1965, wurden die diplomatischen Beziehungen zwischen Israel und Deutschland offiziell aufgenommen. Dieser historische Schritt wurde durch die Initiative des damaligen Bundeskanzlers Konrad Adenauer und des ersten israelischen Ministerpräsidenten David Ben-Gurion ermöglicht. Die Aufnahme dieser Beziehungen markiert einen Wendepunkt in der Geschichte beider Nationen...

Weiterlesen

Kreis MYK. Durch die finanzielle Unterstützung der Kreissparkasse Mayen und der Sparkasse Koblenz hat die Stiftung für Natur und Umwelt im Landkreis Mayen-Koblenz in diesem Jahr 85 Bürgern die Teilnahme an Streuobstschnittkursen ermöglicht. Die praxisnahen Kurse vermitteln Grundlagen für die fachgerechte Pflege der wertvollen Streuobstwiesen im Landkreis. Der Vorstandsvorsitzende der Stiftung und...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Alternativkarneval in Lahnstein

„Lohnschdener Zores“

Lahnstein. Am Freitag, 16. Januar 2026 feiert der Alternativkarneval in Lahnstein, der „Lohnschdener Zores“ um 19 Uhr im Jugendkulturzentrum die Premiere der insgesamt 22. Kampagne.

Weiterlesen

Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“

Roger Lewentz zu Gast

Lahnstein. Die Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin lädt zu einer öffentlichen Veranstaltung ein. In der Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“ wird am Dienstag, 18. November 2025 um 19 Uhr im Pfarrzentrum am Europaplatz im Stadtteil Oberlahnstein das Leben eines Berufspolitikers beispielhaft unter die Lupe genommen.

Weiterlesen

Lahnstein. „Dotz, Dotz, Dibbedotz, heute abend gibt et Dibbedotz“, so singen die Jüngsten gerne während des Martinsumzuges. Eine liebgewordene Tradition bei vielen Lahnsteiner Vereinen ist es, im November zu einem gemeinsamen „Dibbedotzessen“ einzuladen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Daueranzeige 2025
Daueranzeige
Anzeige Kundendienst
Stellenanzeige Fahrer
Titelanzeige Remagen
Innovatives rund um Andernach
Monatliche Anzeige
Anzeige Zeitreise im Lichterglanz -Steampunk Abendmarkt
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Karnevalsauftakt in MK
Stellenanzeige Azubisuche
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25