Allgemeine Berichte | 01.08.2025

Treffen der Krabbelgruppen im Jugendhaus

Spiel, Spaß und Begegnung

Während die Jüngsten die „Spiele-Insel“ entdeckten, dort Kreisel drehten, Türme bauten, den Kriechtunnel entdeckten oder mit Glöckchen-Armbändern musizierten und Bücher betrachteten, tobten die größeren Kinder im Bällebad, stellten Geschwindigkeitsrekorde mit dem Bobbycar auf und kochten in der Kinderküche. Foto: privat

Weißenthurm. Fröhliches Stimmengewirr, Glöckchenmusik, Räderrattern und Geschirrgeklapper erfüllten kürzlich das Jugendhaus in Mülheim-Kärlich. Auf Einladung des Elternstützpunkts der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm trafen sich Familien aller sieben Krabbelgruppen aus den Städten und Ortsgemeinden. Es wurde ein gut besuchter, bunter Vormittag voller Spiel, Spaß, Begegnung und Austausch.

Während die Jüngsten die „Spiele-Insel“ entdeckten, dort Kreisel drehten, Türme bauten, den Kriechtunnel entdeckten oder mit Glöckchen-Armbändern musizierten und Bücher betrachteten, tobten die größeren Kinder im Bällebad, stellten Geschwindigkeitsrekorde mit dem Bobbycar auf und kochten in der Kinderküche. Gleichzeitig hatten die Eltern Gelegenheit, sich über gerade anstehenden Familienthemen auszutauschen und besprachen unter anderem Erfahrungen in der Stillzeit, bei der Eingewöhnung des Nachwuchses in der Krippe oder erste berufliche Schritte nach der Elternzeit. Auch Ernährung und Trockenwerden waren Themen. Zur Stärkung für Groß und Klein servierte das Team des Elternstützpunktes Getränke und Knabbereien. „Gerade im ersten Lebensjahr ist der Kontakt zu anderen Familien für Kinder genauso wie für die Eltern besonders wertvoll“, erklärte Christina Cron vom Elternstützpunkt. Um sich kennenzulernen und auszutauschen sind die Krabbelgruppen eine gute Gelegenheit. Um auch ortsübergreifend Kontakte zu ermöglichen, hatte der Elternstützpunkt das Treffen aller Gruppen initiiert – mit Erfolg: Die Eltern hatten wertvolle Erfahrungen und hilfreiche Tipps ausgetauscht und nach zwei Stunden spielen und toben waren die Kinder spürbar bereit für den Mittagsschlaf.

Pressemitteilung der

Verbandsgemeinde

Weißenthurm

Während die Jüngsten die „Spiele-Insel“ entdeckten, dort Kreisel drehten, Türme bauten, den Kriechtunnel entdeckten oder mit Glöckchen-Armbändern musizierten und Bücher betrachteten, tobten die größeren Kinder im Bällebad, stellten Geschwindigkeitsrekorde mit dem Bobbycar auf und kochten in der Kinderküche. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag
Daueranzeige
Anlagenmechaniker
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Anzeige Nachhilfeunterricht
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Andernach Mitte Card
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Ulrich Simon wurde in den wohlverdienten Ruhestand entlassen

Langjähriger Kämmerer verabschiedet

Bad Hönningen. Mit einer kleinen Feierstunde im Bad Hönninger Rathaus entließen Bürgermeister Jan Ermtraud und sein Team den Kämmerer Ulrich Simon in den wohlverdienten Ruhestand.

Weiterlesen

Andernach. Innenminister Michael Ebling hat mitgeteilt, dass die Stadt Andernach (Landkreis Mayen-Koblenz) im Rahmen des Modellvorhabens „Innenstadt-Impulse“ eine Förderung in Höhe von 145.000 Euro zur weiteren Entwicklung ihrer Innenstadt erhält. Mit dem Modellvorhaben unterstützt das Land die Entwicklung und Umsetzung neuer, innovativer Konzepte, die zur Stärkung und Belebung der Innenstädte beitragen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Recht und Steuern
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Stadt Linz
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Kennziffer 139/2025
Black im Blick