Neue Angebote des BürgerSTÜTZPUNKT+ der Verbandsgemeinde Weißenthurm
Sprachkurse, Geflüchteten-Treff und Ehrenamtler-Schulung
VG Weißenthurm. Im vergangenen Jahr hat die Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm den BürgerSTÜTZPUNKT+ etabliert. Die Einrichtung ist dezentral, flexibel und integrativ konzipiert und steht den Bürgerinnen und Bürgern mit Anlaufstellen in jeder Stadt und jeder Ortsgemeinde zur Verfügung. Für Unterstützung, Beratung und Ehrenamt konnte die Verwaltung drei Fachkräfte gewinnen: Andrée Garmijn, Nina Ketzner und Ulrike Märtens haben sich zum Ziel gesetzt, das Miteinander der Generationen zu fördern und dafür mit unterschiedlichen Einrichtungen und Trägern vor Ort zu kooperieren. Ein neuer, aktueller Schwerpunkt ist mit der Betreuung Geflüchteter aus der Ukraine entstanden. Die Fachkräfte gehen aktiv auf die in der VG angekommenen Menschen zu, besuchen sie, wo sie untergebracht sind und unterstützen bei der Integration. Zudem wird der BürgerSTÜTZPUNKT+ neben Sprachkursen im Mai zu Begegnungstreffen und Ehrenamtler-Schulungen einladen.
Eine Veranstaltungsreihe zum Einstieg in die digitale Welt für Seniorinnen und Senioren in Kooperation mit der Volkshochschule der VG machte im September 2021 den Auftakt. Inzwischen gibt es regelmäßige Sprechstunden der Digital Botschafter Rheinland-Pfalz, Karl-Heinz Krambeer und Ingo Neumann. Neben gemeinsamen Projekten bietet der BürgerSTÜTZPUNKT+ Unterstützung bei individuellen Anliegen wie Behördenangelegenheiten und vermittelt im Bedarfsfall an Kooperationspartner weiter. Hilfe zur Selbsthilfe wollen Andrée Garmijn, Nina Ketzner und Ulrike Märtens leisten und bieten Sprechstunden an. Andrée Garmijin ist für die Stadt Weißenthurm zuständig, seine Kollegin Nina Ketzner ist in Mülheim-Kärlich und Kettig vor Ort. Die beiden Sozialpädagogen sind neben ihrer Beschäftigung im BürgerSTÜTZPUNKT+ auch in der kommunalen Jugendarbeit der VG tätig. Gesundheitswissenschaftlerin Ulrike Märtens betreut Bassenheim, Urmitz, Kaltenengers und St. Sebastian. „Ziel ist, die Sozialräume zu stärken, generationsübergreifende Angebote zu etablieren und dafür bestehende Strukturen zu nutzen und zu erweitern“, erläutert Nina Ketzner. So gibt es in Kooperation mit der Volkshochschule (VHS) der VG und den Kirchengemeinden Sprachkurs am 2. und 3. Mai in der evangelischen Kirchengemeinde Weißenthurm von 9 bis 12 Uhr.
Angesichts der Ankunft zahlreicher Flüchtlinge aus der Ukraine lädt der BürgerSTÜTZPUNKT+ zusätzlich zu den Besuchen in Gastfamilien oder Unterkünften zu einem Ukraine-Abend ein. Am 12. Mai haben Ukrainerinnen und Ukrainer sowie ihre Gastgeberinnen und Gastgeber von 18 bis 20 Uhr im Paul-Gerhardt-Haus die Gelegenheit, sich kennenzulernen und auszutauschen. Die Fachkräfte des BürgerSTÜTZPUNKT+ sind als Ansprechpartner vor Ort und würden regelmäßige Treffen dieser Art anbieten, wenn Bedarf und Nachfrage groß genug sind. Ehrenamtler und Ehrenamtlerinnen als auch interessierte Bürgerinnen und Bürger haben bereits am 28. April 2022 ab 18 Uhr im Ratssaal des VG-Rathauses die Möglichkeit, einen Einblick über die Auswirkungen im Alltag von Menschen mit traumatischen Fluchterfahrung zu erhalten und Fragen zu stellen. Die kostenfreie Veranstaltung bietet der BürgerSTÜTZPUNKT+ und die VHS in Kooperation mit der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz „Koordination Flüchtlingshilfen“ und dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V.an.
Alle in der Flüchtlingshilfe ehrenamtlich Tätigen sind zudem am 16. Mai zu einem Treffen in das katholische Pfarrheim Urmitz eingeladen. Alle helfenden Hände sind dort willkommen. Zudem bietet der BürgerSTÜTZPUNKT+ eine Fortbildung an. Eine ukrainische Dozentin wird am 18. Mai im Pfarrheim Mülheim eine Schulung zur psychosozialen Betreuung von Geflüchteten anbieten. Für alle drei Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich.
Veranstaltungen des BürgerSTÜTZPUNKT+
Sprachkurs: Montag und Dienstag, 2. und 3. Mai, 9 bis 12 Uhr, evangelische Kirchengemeinde Weißenthurm.
Veranstaltung Traumata und ihre Auswirkungen im Alltag, Donnerstag, 28. April, 18 Uhr, Ratssaal der VG Weißenthurm, Kärlicher Straße 4, 56575 Weißenthurm.
Begegnungstreffen für Geflüchtete aus der Ukraine, Donnerstag, 12. Mai, 18 bis 20 Uhr, Paul-Gerhardt-Haus, Poststraße 53 in Mülheim-Kärlich.
Ehrenamtler-Treffen in der Flüchtlingshilfe, 16. Mai, 18 bis 20 Uhr, katholisches Pfarrheim Urmitz, Rheinstraße 11 in Urmitz.
Ehrenamtler-Fortbildung in der Flüchtlingshilfe, 18. Mai, 18 bis 20 Uhr, katholisches Pfarrheim Mülheim (1.OG), Bassenheimer Straße 19 in Mülheim.
Zu den kostenfreien Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich beim Bürgerstützpunkt+ der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Hauptstraße 96a, 56575 Weißenthurm. Man erreicht die Fachkräfte unter Tel. (0 26 37) 94 11 38 oder per E-Mail an BSplus@vgwthurm.de.
Sprechstunden Digitalbotschafter: Karl-Heinz Krambeer: Haus der Begegnung, Hauptstraße 96a, 56575 Weißenthurm, montags von 10 bis 12 Uhr, Kettig Bürgerhaus (Gaststätte), Hauptstraße 2, 56220 Kettig, montags von 14 bis 16 Uhr oder individuell nach telefonischer Absprache unter Tel. (0 26 37) 9 25 19 62 sowie Ingo Neumann: Rathaus, Kapellenstr. 16, 56218 Mülheim-Kärlich (Eingang Poststraße, Sitzungszimmer), dienstags von 13.30 bis 15.30 Uhr oder individuell nach telefonischer Absprache unter Tel. (0 26 30) 9 62 99 03.
Pressemitteilung der
VG Weißenthurm