Allgemeine Berichte | 17.10.2025

Sanierungsbedarf am Nordhang der Karthause: Sperrung auf unbestimmte Zeit

Steinschlaggefahr: Weg unterhalb von Fort Konstantin bleibt gesperrt

Ein Teil der Hangmauer von Fort Konstantin ist bereits freigelegt und weißt Schäden auf. Der unterhalb verlaufende Fuß- und Radweg bleibt deshalb wegen akuter Steinschlaggefahr voraussichtlich bis Ende des Jahres gesperrt. Foto: Stadt Koblenz/Verena Groß

Koblenz. Der Weg am Nordhang der Karthause unterhalb von Fort Konstantin bleibt für Fußgänger und Radfahrer vorerst unzugänglich. Die Sperrung ist aufgrund der akuten Gefahr von Steinschlägen notwendig.

Bei laufenden Arbeiten wurde festgestellt, dass mehrere Mauerabschnitte dringend saniert werden müssen, um die Sicherheit des Verkehrs zu gewährleisten.

Aktuell wird der Felsen zurückgeschnitten. Der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen hat Industriekletterer beauftragt, das Bewuchs zu entfernen. Erste Anzeichen von Ausbrüchen im Gestein und Schäden am Verblendmauerwerk machten die Dringlichkeit der Maßnahmen deutlich.

Nach dem Freischneiden führten ein Statiker und ein Baugeologe eine Untersuchung des Nordhangs durch. Dabei stellten sie fest, dass die Schäden größer sind als ursprünglich angenommen. Ein mittlerer Mauerabschnitt stellt eine besonders akute Gefahrenquelle dar, weshalb der Bereich auf unbestimmte Zeit nicht passierbar bleibt. Noch in diesem Jahr soll ein Sicherungsnetz installiert werden, um weiteren Steinschlag zu verhindern und den Weg wieder zugänglich zu machen. Eine umfassende Sanierung der betroffenen Mauer ist für das kommende Jahr geplant. Geplant sind Maßnahmen wie das Einsetzen von Ankern, die Erneuerung beschädigter Partien und eine großflächige Neuverfugung, um das Herabfallen von Gesteinsbrocken auf die Simmerner Straße zu verhindern. Hierfür muss unter anderem der Bereich hinter der Mauer freigelegt werden.

Auch im Bereich des Kehlturms ist Handlungsbedarf gegeben: Eine hohe Stützmauer, die in den Felsen übergeht, weist Schäden auf und wird voraussichtlich ebenfalls überarbeitet werden müssen. Auf einer Terrasse oberhalb des Mauerkopfes lagern zudem größere Mengen Schutt, die durch die seilgestützten Arbeiten der Industriekletterer in Bewegung geraten könnten. Teile der Arbeiten sollen daher in der kommenden Woche von einem Hubsteiger aus durchgeführt werden.

Der Fuß- und Radweg bleibt zwischen dem Bahnhof und der Höhe der ehemaligen Fußgängerbrücke über die Simmerner Straße gesperrt, einschließlich des Zugangs zum Fastnachtsmuseum. Die Sperrung kann erst aufgehoben werden, wenn das Sicherungsnetz angebracht ist.

Die Untersuchung des Hanges ist Teil des Projekts „Festungsstadt Koblenz“. Mit Unterstützung aus dem Bundesförderprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“ wurde ein Instandsetzungskonzept für das Fort Großfürst Konstantin in Auftrag gegeben. Dieses Konzept umfasst neben der Untersuchung der Gebäude auch die Analyse der Mauerflächen und Felspartien unterhalb des Forts. Es soll wesentliche Hinweise für die zukünftige Pflege und Instandsetzung gefährdeter Partien liefern. BA

Weitere Themen

Ein Teil der Hangmauer von Fort Konstantin ist bereits freigelegt und weißt Schäden auf. Der unterhalb verlaufende Fuß- und Radweg bleibt deshalb wegen akuter Steinschlaggefahr voraussichtlich bis Ende des Jahres gesperrt. Foto: Stadt Koblenz/Verena Groß

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael59: Mir ist aufgefallen, dass in der Sebastianusstrasse, in Höhe des alten Friedhofs, sich die wenigsten Autofahrer an die vorgeschriebene Geschwindigkeit halten und dieses Messgerät komplett ignorieren.

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Rainer Hohn: Man ganz davon ab: die alten Basaltsteine herauszuholen, um später eine dünne Betonmauer einzuziehen, wirkt nicht nur äußerst unprofessionell, sondern auch so, als wolle man sich über Jahrzehnte hinweg...
  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !

13.09.: Keine Beweise für Beutegreifer

  • Silke Roth: Es gibt ja glücklicherweise B-Proben vom Körper des getöteten Schafes! Von Fachleuten mit der entsprechenden Ausbildung. Nunmehr mal abwarten was in einem Spurenlabor herauskommt.
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel
Rund ums Haus
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Koblenz. Den Herbst genießen im Festungspark und im Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein: Am Sonntag, 26. Oktober, bietet sich dazu ab 10 Uhr die Gelegenheit, wenn das Saisonende der Koblenzer Gartenkultur mit dem traditionellen Drachenfest und dem Herbstvergnügen gefeiert werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
DA bis auf Widerruf
Daueranzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Mülltonnenreinigung
Angebotsanzeige (Oktober)
Stellenanzeige
Seniorengerechtes Leben
Ganze Seite Remagen
Titelanzeige
Imageanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neueröffnung Snack Cafe Remagen