Allgemeine Berichte | 25.11.2021

65 Jahre Zentrum Innere Führung

Stephan Maria Glöckner stellte sieben seiner Werke vor

Vernissage setzt Schlusspunkt im Geburtstagsjahr

Die Grundwerte der Führungskultur der Bundeswehr in Szene gesetzt: Generalmajor André Bodemann (r.), Kommandeur des Zentrums für Innere Führung, mit dem Künstler Stephan Maria Glöckner.Foto:Tobias Wachner

Koblenz. Mit einer Vernissage, die pandemiebedingt in einem nur sehr begrenzten Teilnehmerkreis und in einem 2G+-Rahmen stattfand, hat das Zentrum Innere Führung (ZInFü) die Feierlichkeiten zum 65. Geburtstag abgeschlossen. Auf der Veranstaltung, an der Ende November Persönlichkeiten aus Bundeswehr, Politik und Gesellschaft teilnahmen, stellte der Künstler Stephan Maria Glöckner sieben seiner Werke vor. Die Bilder zeigen Wortartinstallationen mit Begriffen, die eng mit der Inneren Führung - der Führungskultur der Bundeswehr - verknüpft sind.

„Ich befasse mich seit vielen Jahren im Rahmen meines Labels ‚Worteil‘ mit dem Sinngehalt von Wörtern; sowohl inhaltlich, grafisch wie auch künstlerisch“, sagt Stephan Maria Glöckner. „Bei diesem Projekt war es besonders spannend, sich mit Wertebegriffen der Bundeswehr und der Inneren Führung auseinanderzusetzen“, fügt der Künstler an. Auf den Kunstwerken hat Glöckner die Begriffe Innere Führung, Dienen, Einsatzbereitschaft, Recht, Verantwortung, Vertrauen und Würde bearbeitet.

„Ich bin sehr froh, dass wir auf die Arbeit von Herrn Glöckner aufmerksam geworden sind“, resümiert Generalmajor André Bodemann. „Die künstlerische Umsetzung der ausgewählten Begriffe passt sehr gut zum Zentrum Innere Führung und zur Inneren Führung. Wir werden einen angemessenen Platz für seine Kunstwerke hier im Hause finden“, ergänzt der Kommandeur des ZInFü.

Die Begriffe auf Glöckners Kunstwerken berührten zentrale Fragestellungen der Inneren Führung, gab Bodemann zudem an. Gerade die Fragen „Dienen wofür?“, „welchen Beitrag zur Einsatzbereitschaft der Bundeswehr leistet die Innere Führung?“ oder „welchen Stellenwert nimmt der Begriff Vertrauen im Rahmen des Führens mit Auftrag heute ein?“ seien auch noch nach 65 Jahren unverändert aktuell.

Wie die Bundeswehr, so hat auch das Zentrum Innere Führung in seiner Geschichte eine Entwicklung durchlaufen: Von der „Schule für Innere Führung“, bei ihrer Indienststellung 1956, bis hin zum modernen Kompetenzzentrum und Multiplikatorenhaus heute. Die Vermittlung ihrer Führungskultur an die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr steht dabei stets im Mittelpunkt des Auftrags.

Pressemitteilung Bundeswehr -

Zentrum Innere Führung

Die Grundwerte der Führungskultur der Bundeswehr in Szene gesetzt: Generalmajor André Bodemann (r.), Kommandeur des Zentrums für Innere Führung, mit dem Künstler Stephan Maria Glöckner.Foto:Tobias Wachner

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Imageanzeige
Betriebselektriker
Ganze Seite Ahrweiler
quartalsweise Abrechnung
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Kruft/Nickenich. Endlich zur Ruhe kommen, einen Einstieg ins Wochenende finden, nichts tun müssen. Dazu lädt der Pastor Norbert Missong von der Pfarreiengemeinschaft Kruft-Nickenich konfessionsunabhängig in die Kirche in Kretz zu einem Taizéabendlob ein. Wenig Worte, meditative Melodien und eine Kirche im Kerzenschein wollen helfen, die Seele baumeln und sich fallen zu lassen. Musikalisch wird der...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Wertvolle Malereien sollen wieder sichtbar werden

Der Lack muss ab

Engers. Unter weißen Lack verborgen befinden sich im Gartensaal von Schloss Engers wertvolle Gemälde aus der Gründerzeit. Während der Nutzung von Schloss Engers als Orthopädische Klinik, wurden aus Hygienegründen alle Türen und die Wandpaneele mit Lack überstrichen.

Weiterlesen

Recht und Steuern
Rund um´s Haus
Daueranzeige
Image
Anlagenmechaniker
PR-Anzeige Hr. Bönder
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Kennziffer 139/2025
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region