Allgemeine Berichte | 07.04.2022

Gerd Freund aus Weibern in den Ruhestand verabschiedet

Stets ruhig und sachlich

v.l.n.r.: Stefan Oligschläger, Sven Schmitt, Gerd Freund, Armin Seiwert und Bürgermeister Johannes Bell.  Foto: VG Brohltal

Niederzissen. Nach fast 20-jähriger Tätigkeit verlässt Gerd Freund die Verbandsgemeindeverwaltung Brohltal und geht in den wohlverdienten Ruhestand. „Er war in den letzten zwei Jahrzehnten das Gesicht des Hilfspolizisten im Rathaus. Größtes Tätigkeitsfeld ist die Überwachung des ruhenden Verkehrs gewesen. Diese Aufgabe war und ist sicherlich keine leichte Tätigkeit, doch Gerd Freund hat sie stets mit seiner ruhigen und sachlichen Art gemeistert“, so Bürgermeister Johannes Bell im Rahmen einer Feierstunde anlässlich der Verabschiedung in die Freistellungsphase der Altersteilzeit.

Neben der gemeindlichen Verkehrsüberwachung gehörten auch Außendiensttätigkeiten im Bereich des Gewerbeamtes, die Mitwirkung bei kriminalpräventiven Maßnahmen und die Zusammenarbeit mit der Polizei in Angelegenheiten im Polizei- und Ordnungsrecht zu seinem Aufgabengebiet. Als Vertreter des Hausmeisters übernahm er weiterhin viele Jahre lang dessen Tätigkeiten bei Abwesenheit.

v.l.n.r.: Stefan Oligschläger, Sven Schmitt, Gerd Freund, Armin Seiwert und Bürgermeister Johannes Bell. Foto: VG Brohltal

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Schulze Klima -Image
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Nachhilfeunterricht
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Senioren-Union Andernach besuchte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Blick hinter die Kulissen

Andernach. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt war Ziel der Senioren-Union Andernach. Das deutsche Forschungs- und Technologiezentrum für Luft- und Raumfahrt ermöglicht unmittelbare Einblicke in seine Forschungs- und Trainingseinrichtungen. Als besonders spannend und eindrucksvoll empfanden die Teilnehmer die Möglichkeit zum Besuch der LUNA-Halle, in der die Bedingungen der Mond-Oberfläche simuliert werden.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Hausmeister
Mülltonnenreinigung
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Angebotsanzeige (November)
Titelanzeige
Titelanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
quartalsweise Abrechnung
Kennziffer 139/2025