Allgemeine Berichte | 29.09.2017

Bad Bodendorfer Künstlerin auf dem Forum Freitagsmarkt

Stille Kunst für Wohnung, Terrasse und Garten

Auf dem Wochenmarkt Bad Bodendorf am 6. Oktober von 14 bis 17 Uhr

Bad Bodendorf. Mit dem Ziel, in eigener Erfahrung gewonnene Fähigkeiten sinnvollen Zeitnutzens und künstlerischer Betätigung für sich selbst und andere Menschen zum Ausdruck zu bringen, kreiert sie die „Stille Kunst“: Die Bad Bodendorfer Künstlerin Rosi Stiller möchte den Besuchern im Forum Freitagsmarkt ansprechende Dekorationen vorstellen und deren Weg von der Idee bis zur Vollendung präsentieren. Nach erfüllter beruflicher Tätigkeit zeigt die Künstlerin anderen Ruheständlern und Interessierten, wie auch scheinbar Ungeübte ihre Zeit sinnvoll nutzen können, und eigene, kreative Gedanken ausdrucksvoll zur Wirkung bringen können.

Aus Seiden- und Kunstblumen entstehen in Verbindung mit verschiedenen Trägermaterialien individuelle oder exklusive Kreationen. Dabei verwendet die Künstlerin Gefäße aller Art als Grundlage ihrer Arbeiten. Als besonders empfehlenswerte Einsatzbereiche hat Rosi Stiller ausgemacht: Die Wohnung, den Balkon, die Terrasse, den Wintergarten und, ohne ihn geht es nicht, den heimischen Garten. Die von Einzelpersonen oder von in kreativem Kunstkreis gefertigten Dekorationen eignen sich erfahrungsgemäß selbstverständlich als willkommene Geschenke und als Gag zu besonderen Anlässen. In ihrer Arbeitsausstellung stellt Rosi Stiller den Forum-Besuchern Dekorationen vor, die für das ganze Jahr geeignet, sowie auch solche, die auf besondere Anlässe hin abgestimmt sind. Wissbegierige können sich aktuell einfache und komplizierte Fertigkeiten zur Herstellung von Dekorationsteilen zeigen lassen. Auf Wunsch werden Tipps zur Material- und Werkzeugkunde, Einkauf- und Sammelmöglichkeiten, sowie zur Materiallagerung gegeben.

Für die Gäste hält Rosi Stiller an ihrem Arbeitsplatz aber auch Flyer zum Mitnehmen bereit. Die Künstlerin freut sich in dieser herbstlichen Zeit auf lebhaften Besuch. Gemäß dem Forums-Gedanken sind Anregungen von Besuchern willkommen.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • KG: Gerechtigkeit muss sein. Aber Gerechtikkeit bedeutet aber nicht unbedingt, was viele Bürger wollen, nämlich die härtestmögliche Bestrafung des ehemaligen Landrats. Wenn der Klageerzwingungsantrag überhaupt...
  • Gerhard J. Mätze: Es ist schon unglaublich wie gerade auch in diesem Verfahren die Justizbehörden agierten. Ich bin im Wissen einer weiteren für mich schon unglaublichen Angelegenheit, in welcher sich die gleichen Stellen ebenso für mich haarsträubend bewegen.
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Schulze Klima -Image
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Gegengeschäft
Lucia Markt in Rech
Lucia-Markt in Rech, 05. - 06.12.25
Empfohlene Artikel

Andernach. Der Andernacher Rheinkran wurde in den Jahren 1554 - 57 als Ersatz für einen hölzernen Schwimmkran (erstmalig belegt 1405/06) errichtet. Für den Bau des steinernen „Hauskrans“ hatte die Stadt im Jahre 1554 eine Genehmigung des Kölner Erzbischofs und Kurfürsten Adolf von Schaumburg erhalten. Werkmeister war der Kölner Clas Meußgin; für die eigentlichen Bauarbeiten war der Andernacher Steinmetz- und Maurermeister Hans Emel verantwortlich.

Weiterlesen

Bad Hönningen. Am 25. November standen Kirche und Politik in Bad Hönningen Seite an Seite, um den Orange Day zu unterstützen. Ein Tag, der alle daran erinnert, dass jede Form von Gewalt gegen Frauen und Mädchen eine zu viel ist – und dass alle Verantwortung tragen, hinzuschauen, zu unterstützen und zu handeln.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Lantershofen. Das „Café Mittendrin“ ist eine Betreuungsgruppe für Menschen mit und ohne Demenz. Seit fast acht Jahren ist diese Gruppe in der Grafschaft etabliert. „Wir sind der Gemeinde Grafschaft dankbar für die kostenlose Nutzung der Räumlichkeiten im St. Ursula Haus in Lantershofen“, so Ingrid Neubusch, die die Betreuungsgruppe seit Januar 2017 leitet.

Weiterlesen

Thema: Wiederaufbau der Schulen im Stadtgebiet

Fünfte Folge des „wiederbunt“-Podcasts jetzt online

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Schulleiter Marco Bastiaansen spricht in der fünften Folge des Podcasts über den Wiederaufbau der Schulen und gibt Einblicke in den modernen Schulalltag der Erich-Kästner-Realschule plus, der schon nach den Sommerferien 2021 wieder starten konnte.

Weiterlesen

Bürgermeister Thomas Przybylla gratulierte zur Auszeichnung mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Ein Licht in der Dunkelheit: Martina Ihrlichs Einsatz für Trauernde

Weißenthurm. Im Rathaus der Verbandsgemeinde Weißenthurm fand ein bemerkenswerter Empfang statt. Bürgermeister Thomas Przybylla begrüßte dort Martina Ihrlich, um ihr zu einer besonderen Auszeichnung zu gratulieren.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Anzeige MAGIC Andernach
Pelllets
Anlagenmechaniker
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Black im Blick - Stellenmarkt
Schulsozialarbeit und Sozialarbeit Waldkita
Weihnachtsmarkt in Bad Bodendorf
Black im Blick
Black im Blick - Stellenanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Stellenausschreibung Bauverwaltung / Rechnungsprüfungsamt
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtsmarkt im Kurpark