Allgemeine Berichte | 10.11.2017

BLICKwinkel - Ihre Meinung bitte!

Streich oder Straftat?

Sollte man bei Traditionen ein Auge zudrücken, oder hat der Schabernack keinen Platz mehr in unserer Gesellschaft?

Die vier Freunde Werner Schüller, Walter Maur, Rudi Harz und Dieter Schäfer (v. l.) liefertenden Burschen aus Insul 1969 in Ramersbach ein Gefecht, das gütlich endete. Da hatten dochdie Insuler tatsächlich gewagt, einen Maibaum auf fremdem Gebiet zu stellen! Foto: Archiv

Region. Ein brennendes Martinsfeuer sorgt in Niederlützingen in der Verbandsgemeinde Bad Breisig und darüber hinaus für Aufruhr. Die Netzgemeinde ist empört. Warum? Nun ja, das Feuer wurde in mühsamer Handarbeit von Ehrenamtlichen aufgebaut und dann in der Nacht von Unbekannten angezündet. „Dieser Schabernack hat Tradition“, sagen die Einen, „dreiste Brandstiftung!“, rufen die anderen – „ganz schön gefährlich“, wissen die Brandschützer. Der Fall ist keine Seltenheit, vielerorts wurden bereits Feuer vorzeitig angezündet.

Dass Schabernack zwar vielerorts Tradition hat, aber sich auch häufig auf einem schmalen Grat zwischen „harmlos-lustig“ und „gefährlich-strafbar“ bewegt, ist weithin bekannt. Ein Blick in unser Archiv zeigt: Auch im BLICKaktuell-Gebiet wird ganz schön viel Unfug getrieben, der teilweise schon als Sachbeschädigung und Gefährdung gelten kann.

Dass Junggesellenvereine den Maibaum des Nachbarortes absägen, ist zum Beispiel eine Sachbeschädigung mit Tradition. Von Kottenheim (hier waren’s traditionell die Ettringer) bis Lantershofen werden im gesamten BLICKaktuell-Land Fälle gemeldet. In Mendig wurde der Kindermaibaum 2015 sogar inklusive der eigens dafür angefertigter Aufstellvorrichtung gestohlen, was die Geschädigten verständlicherweise sehr ärgerte. Was 1969 in Ramersbach noch ein lustiger Junggesellen-Streit mit den Burschen aus Insul war, die Kabbelei darum, wer wo einen Baum stellen darf, wird heute von Einigen ganz und gar nicht mehr als lustig empfunden.

Auch an Halloween werden mittlerweile immer mehr Streiche verübt. Halloween ist ein Brauchtum, das seinen Weg aus Irland über die USA und nun auch nach Deutschland gefunden hat. Mittlerweile gibt die Polizei vor dem 31. Oktober Pressemitteilungen heraus, die mahnen, nicht allzu viel Unfug zu treiben, denn nicht selten wird hier die Schwelle zum Tatbestand einer Straftat überschritten. Den mahnenden Worten zum Trotz wurde 2013 in Mülheim-Kärlich eine Informationstafel und weitere Flächen mit dem Schriftzug „Happy Halloween“ versehen. Weit verbreitet ist auch das im selben Jahr in Linz gemeldete Werfen von Eiern gegen Haustüren und Autos, gemäß dem Spruch „Süßes sonst gibt’s Saures“. Streich oder Sachbeschädigung? Juristisch gesehen ist die Sache klar: Sachbeschädigung.

Besonders brenzlig wird es, wenn verärgerte Mitmenschen an einem Schabernack-Tag jemandem etwas zurückzahlen möchten und dabei deutlich übertreiben. Da gibt es Geschichten von ganzen Wagenladungen voller Mist, die auf Hausdächern verteilt wurden oder die des Ortsvorstehers von Heimerzheim, dessen Haustür mit Bauschaum verschmiert wurde... -MX-

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Was meinen Sie, wo hört der Spaß auf? Ist es in Ordnung, Streiche zu spielen, wenn sie der Dorftradition entsprechen? Wie sieht es mit „importiertem“ Schabernack wie dem in der Halloween-Nacht aus?

Schreiben Sie uns ihre Meinung rund um das Thema „Streich oder Straftat“. Schicken Sie uns Ihren Kommentar ganz einfach per E-Mail an: blickwinkel@kruppverlag.de. Ausgewählte Lesermeinungen können ganz oder in Auszügen ohne gesondertes Einverständnis in einer der kommenden Ausgaben veröffentlicht werden.

So war das nicht gedacht: Unbekannte fackeltendieses Jahr das Niederlützinger Martinsfeuer ab. Foto: Archiv he

So war das nicht gedacht: Unbekannte fackelten dieses Jahr das Niederlützinger Martinsfeuer ab. Foto: Archiv he

An Halloween streiche zu spielen, ist eine aus den USA importierte Tradition. Häufig spielen dabei Toilettenpapier und rohe Eier eine Rolle. Foto: Fennec

An Halloween streiche zu spielen, ist eine aus den USA importierte Tradition. Häufig spielen dabei Toilettenpapier und rohe Eier eine Rolle. Foto: Fennec

Die vier Freunde Werner Schüller, Walter Maur, Rudi Harz und Dieter Schäfer (v. l.) lieferten den Burschen aus Insul 1969 in Ramersbach ein Gefecht, das gütlich endete. Da hatten doch die Insuler tatsächlich gewagt, einen Maibaum auf fremdem Gebiet zu stellen! Foto: Archiv

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • D. Hermen : Ich hoffe auf Gerechtigkeit und wünsche viel Erfolg ??
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Daueranzeige
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Black im Blick Aktion
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Media-Auftrag 2025/26
Weihnachtszauber im Brohltal
Empfohlene Artikel

Linz. An der RS+ FOS Robert-Koch-Schule Linz am Rhein bleibt die Leitung in vertrauten Händen: Herr Björn Schikowski, der die Schule bereits in den vergangenen Jahren stellvertretend führte, wurde von Bildungsminister Sven Teuber mit der kommissarischen Leitung in der Funktion des Rektors beauftragt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am vergangenen Freitag stand die Erich-Kästner-Realschule plus (EKS) ganz im Zeichen von „Orange the World“ – einer weltweiten Initiative, die auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam macht. Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen engagierten sich in verschiedenen Gruppen, um aktiv und nachhaltig ein Zeichen gegen diese Form der Gewalt zu setzen.

Weiterlesen

Friedenslicht aus Bethlehem 2025

„Ein Funke Mut“

Bad Neuenahr. Das Friedenslicht aus Bethlehem ist seit 1986 ein weltweites Zeichen für Frieden – vor 32 Jahren brannte es erstmals auch in Deutschland.

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
Betriebselektriker
Anlagenmechaniker
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Kennziffer 139/2025
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
So 9 Weihnachten in der Region
Black im Blick - Stellenmarkt
Titel
Black im Blick
Rückseite
Imageanzeige
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtsmarkt im Kurpark