Allgemeine Berichte | 28.01.2022

Neue Tierschutz-Hundeverordnung seit Jahresbeginn in Kraft

Strengere Regeln für die Hundehaltung

Kreis MYK. Dem besten Freund des Menschen soll es von diesem Jahr an besser gehen. Dazu ist zum Jahreswechsel die neue Tierschutz-Hundeverordnung in Kraft getreten. Das Veterinäramt der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz weist auf die neuen Regelungen hin, die sowohl für den gewerblichen als auch den privaten Bereich der Hundehaltung gelten: So ist es künftig verboten, bei der Erziehung und Ausbildung von Hunden Stachelhalsbänder zu verwenden. Ebenso sind auch andere Mittel verboten, die für das Tier schmerzhaft sind.

Bei einer Zwingerhaltung muss dem Hund mindestens zweimal pro Tag ausreichend Auslauf im Freien, außerhalb eines Zwingers, für jeweils eine Stunde gewährt werden. Außerdem ist für diesen Fall mehrmals täglich ein Umgang mit einer Betreuungsperson sicher zu stellen. „Damit ist unter anderem die Haltung in Schuppen und Zwingern, auf Schrottplätzen oder in Kleingärten, bei denen der Halter nur zum Füttern vorbeikommt, eindeutig rechtswidrig“, sagt Dr. Simone Nesselberger, Leiterin des Kreisveterinäramtes. Prinzipiell ist es weiterhin erlaubt, Hunde alleine zu halten. Jedoch wurde festgelegt, dass dem Hund regelmäßiger Kontakt zu anderen Hunden zu ermöglichen ist.

Charakteristisch für viele Hunderassen sind heute die sogenannten Qualzuchtmerkmale. Dazu zählt man viele Exemplare von Hunden mit extrem kurzen Köpfen, wie der Französischen und Englischen Bulldogge oder dem Mops, Nackthunde ohne Fell oder auch Hunde mit starken Hüftveränderungen, der sogenannten Hüftdysplasie. Diese Tiere dürfen ab sofort nicht mehr auf Ausstellungen, Messen oder sonstigen Veranstaltungen gezeigt werden, bei denen eine Beurteilung, eine Prüfung oder ein Vergleich von Hunden stattfindet. Gleiches gilt für Hunde, denen tierschutzwidrig Rute und Ohren kupiert wurden. „Alle diese Tiere leiden unter dem vom Menschen gewollten Aussehen, das ohne Rücksicht auf die Lebensqualität des Tieres, allein einem eingebildeten Schönheitsideal, entspringt. Mit den Regelungen sollen Anreize für derartige Züchtungen genommen werden“, erklärt Simone Nesselberger.

Ebenfalls strengere Regelungen gelten für die Hundezucht. Dort dürfen ein Züchter oder eine Betreuungsperson in der gewerbsmäßigen Hundezucht nicht mehr als drei Würfe gleichzeitig betreuen. Stattdessen besteht die Pflicht, dass der Züchter täglich mindestens vier Stunden mit den Welpen verbringen muss.

Weiter wird in der Tierschutz-Hundeverordnung geregelt, dass Herdenschutzhunden ein regelmäßiger Kontakt zu Menschen ermöglicht werden muss. Ist der Hund während seiner Tätigkeit oder seiner Ausbildung im Freien untergebracht, muss der Halter sicherstellen, dass das Tier ausreichend vor widriger Witterung geschützt ist. Zu Stromzäunen, die der Abwehr von Beutegreifern dienen, muss der Herdenschutzhund mindestens sechs Meter Abstand halten können. Lassen das die örtlichen Gegebenheiten nicht zu, genügen ausnahmsweise vier Meter.

Weitere Änderungen, gelten erst ab dem 1. Januar 2023. Ab diesem Zeitpunkt wird unter anderem die Anbindehaltung von Hunden verboten. Den Hofhund draußen an der Kette zu halten ist dann nicht mehr erlaubt.

Pressemitteilung des

Kreis MYK

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Essen auf Rädern
Dauerauftrag
"Harald Schweiss"
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag 2025
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Herbstpflege
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Weinherbst 2025
Kombiangebot Galanacht der Spitzenweine
Empfohlene Artikel

Koblenz. Bei der Veranstaltung „Alexander Schweitzer unterwegs“ stand die Bühne direkt vor dem Sanierungsfall Münzmeisterhaus. Kein Wunder, dass Oberbürgermeister David Langner dies aufgreifen musste und wollte.

Weiterlesen

Vettelschoß. Der Förderverein der Grundschule am Blauen See in Vettelschoß konnte die noch vor den Sommerferien angeschafften Sitz-Tische an die Klasse 3a der Grundschule übergeben. Die Klassenlehrerin Claudia Thelen freut sich die aufgrund Ihrer Initiative angeschafften Sitz-Tisch-Kombinationen mit Ihrer Klasse für die Schülerinnen und Schüler der Grundschule testen zu können.

Weiterlesen

Weitere Artikel

VfL-Läuferin absolviert ersten Halbmarathin

„Über sieben Brücken…“

Waldbreitbach. „Über sieben Brücken musst du gehen“, heißt es in einem bekannten Lied. Zwei Sportler des VfL Waldbreitbach haben diese Aufforderung kürzlich beim Brückenlauf in Köln in die Tat umgesetzt.

Weiterlesen

Aus dem Polizeiberich

Verletztes Kind in Vallendar

Vallendar. Am Freitag, dem 13. September 2025, ereignete sich gegen 13:25 Uhr ein Verkehrsunfall in der Goethestraße in Vallendar, bei dem ein Kind leicht verletzt wurde.

Weiterlesen

Daueranzeige 2025
rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Bachemer Weinfest „FestiWein“, 19. – 21.09.25
Weinfest Rech
quartalsweise Abrechnung
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0037#
Titelanzeige
Stellenan
Stellenanzeige Tiefbauer
Anzeige psychologische Beratung
Stellenausschreibung Ausbildung
Stellenausschreibung Stadtplaner
5. KONEKT Rhein-Mosel
Michelsmarkt Andernach