Nabu Rheinland-Pfalz
Stunde der Wintervögel
Deutschlands größte Vogelzählung findet bundesweit vom 10. bis 12. Januar statt
Mainz. Ob man sich fürs neue Jahr mehr Achtsamkeit und Ruhe vorgenommen hat oder man mehr über die heimische Natur erfahren möchte: Die Stunde der Wintervögel kann man direkt für die Praxis nutzen. Am Freitag, den 10. Januar startet wieder die bundesweite Vogelzählung des NABU – die „Stunde der Wintervögel“. Jedermann und jedefrau kann mitmachen und die Vögel zählen, die während einer Stunde am Futterhaus vor dem Fenster, im Garten oder im Park zu sehen sind. Bereits zum 10. Mal ruft der NABU zur Zählung der winterlichen Vogelfauna auf. Und wieder gilt: Je mehr Menschen mitmachen, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse. „An Deutschlands größter ‚Citizen science‘-Aktion kann sich jeder beteiligen und während des Wochenendes eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zählen und anschließend dem NABU melden“, betont Fiona Brurein, Öffentlichkeitsreferentin des NABU Rheinland-Pfalz. Von einem ruhigen Beobachtungsplatz aus, gerne auch vom Fenster, wird von jeder Art die höchste Anzahl notiert, die man im Laufe einer Stunde gleichzeitig beobachtet“, erklärt die Naturschützerin die Vorgehensweise. Unter www.NABU-RLP.de gibt es jede Menge weiterführende Informationen und Beschreibungen der Vögel. Wer unsicher ist, kann sich mit dem online Vogeltrainer www.vogeltrainer.de auf das Beobachten vorbereiten. Für telefonische Meldungen ist am 11. und 12. Januar jeweils von 10 bis 18 Uhr die kostenlose Rufnummer 0800-1157-115 geschaltet. Bei der vorigen Vogelzählung im Januar 2019 beteiligten sich bundesweit über 138.026 Menschen, davon 5.914 Vogelfreundinnen und Vogelfreunde aus Rheinland-Pfalz. Der Star ergatterte den Spitzenplatz als häufigster Wintervogel in den rheinland-pfälzischen Gärten, Haussperling und Kohlmeise folgten auf Platz zwei und drei.
Pressemitteilung Nabu Rheinland-Pfalz
