Haupt- und Ehrenamtler der Kinder- und Jugendarbeit tauschten sich in Vallendar aus
Suchtprävention von Kindern und Jugendlichen im Fokus
Vallendar. Trotz aller Fortschritte in der Prävention und Aufklärung entwickeln zu viele Jugendliche immer noch einen problematischen, riskanten oder sogar süchtigen Konsum. Um die Präventionsarbeit weiter voranzutreiben, hatte der Arbeitskreis Prävention im Landkreis Mayen-Koblenz alle Haupt- und Ehrenamtler, die sich in der Jugendarbeit engagieren, zu einem Forum „Suchtprävention“ eingeladen. 70 Teilnehmer, die beruflich oder im Ehrenamt mit Kindern und Jugendlichen zusammenarbeiten, waren der Einladung gefolgt. Bereits bei der Begrüßung von Rebecca Stefula vom Kreisjugendamt Mayen-Koblenz wurde deutlich, dass Deutschland ein Hochkonsumland ist: „Rund 2,7 Millionen Kinder und Jugendliche und damit 20 Prozent aller Minderjährigen leben mit einem Elternteil zusammen, der ein missbräuchliches oder gar abhängiges Konsumverhalten aufweist“, sagte Stefula. Die betroffenen Kinder und Jugendlichen sind eine Hochrisikogruppe und haben selbst ein sechsfach höheres Risiko für eine Suchterkrankung oder eine psychische Erkrankung. Im einführenden Hauptvortrag stellte Dr. Dr. Andreas Bell, Medizinethiker und Balintgruppenleiter des Erzbistums Köln, den Reiz und die Logik von Sucht in den Fokus: „Verantwortlich für eine Sucht ist nicht der Stoff selbst. Vielmehr ist die seelische Beschaffenheit des Menschen ausschlaggebend, ob ein Mensch aus einer Substanz einen Genussstoff oder einen Suchtstoff macht. Ein seelisch gesunder Mensch wird nicht süchtig.“ In weiterführenden Workshops des Forums wurden suchtspezifische Vertiefungsthemen diskutiert. Andreas Bell ging in dem von ihm geleiteten Workshop darauf ein, „Wie man Kindern eine Sucht anerzieht“ und wie ein verantwortbarer Substanzkonsum im Elternhaus und im Beisein von Kindern aussehen kann. „Wenn ein Kind beispielsweise beobachtet, dass seine Mutter sich erst entspannt, nachdem sie eine Zigarette geraucht hat, dann lernt das Kind, dass es seine Emotionen nur in Verbindung mit einem Konsum regulieren kann“, betonte Bell.
Feste feiern? Aber sicher!
Angela Just von der Kommunalen Jugendarbeit der Verbandsgemeinde Weißenthurm, stellte im Workshop „Feste feiern? – aber sicher!“ den rechtlichen Rahmen zur Durchführung von Festen unter Berücksichtigung des Jugendschutzgesetzes und des Gaststättengesetzes vor und bot praktische Anregungen für Festveranstalter. Ellen Meyer, Mitarbeiterin der Regionalen Fachstelle Glücksspielsucht des Caritasverbandes Koblenz, machte in ihrem Workshop „Sportwetten – Spaß ohne Risiko?“ auf Sportwetten als eine unterschätzte Sucht aufmerksam. Dabei stellte sie heraus, dass gerade diese Art der Sucht vermeintlich harmlos beginnt, aber ein immenses Suchtpotential in sich trage. „Horrende Spielschulden sind nicht selten das Ergebnis“, brachte es Ellen Meyer auf den Punkt. Im vierten Workshop ging Christoph Eichmann von der Präventionsstelle des Polizeipräsidiums Koblenz auf den rechtlichen Rahmen und Folgen im Umgang mit legalen und illegalen Suchtstoffen ein und räumte dabei einen weitverbreiteten Mythos zu einem tolerablen Eigenbedarf von Cannabis aus dem Weg, da das Gesetz dies schlichtweg nicht hergebe.
Markt der Möglichkeiten
Beim begleitenden Markt der Möglichkeiten informierten sich die Teilnehmer über regionale und landesweite Programme und Angebote zur Gesundheitsförderung und Suchtprävention. Unter anderem stellte sich der Kreuzbund Koblenz vor und berichtete über das unterstützende Netzwerk, das aus den Gruppenangeboten heraus entsteht. Auch der Caritasverband Koblenz, die Präventionsstelle des Polizeipräsidiums Koblenz, das Kreisjugendamt Mayen-Koblenz sowie die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz stellten im Austausch mit den Teilnehmern ihre Angebote vor. Unterstützt wurde das Forum Suchtprävention durch einen Zuschuss der Landeszentrale für Gesundheitsförderung Rheinland-Pfalz.
Pressemitteilung der
Kreisverwaltung Mayen-Koblenz
In einem unterhaltsamen Vortrag ging Dr. Dr. Andreas Bell auf den Reiz und die Logik von Sucht ein.
Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land
- K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
25.11.:Remagen: Krankenhaus Maria Stern schließt seine Türen
- Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
- Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
- K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden
- Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...
Allgemeine Berichte
Die Geschichte der Juden in Koblenz komplett erschienen
Koblenz. Jetzt ist auch der 5. und letzte Teil der Geschichte der Juden in Koblenz erschienen.
Weiterlesen
Allgemeine Berichte
Gülser Husaren verleihen Ehrenkreuz
Güls. Einen stimmungsvollen und heiteren Abend erlebten die Ehrenhusaren und Flössjenträger der Gülser Husaren bei ihrer feierlichen Zusammenkunft.
Weiterlesen
Kassierer mit Messer bedroht
26.11.: Überfall auf Bonner Tankstelle
Bonn-Kessenich. In der Nacht zum Mittwoch, dem 26. November 2025, ereignete sich ein Überfall auf eine Tankstelle an der Reuterstraße in Bonn.
Weiterlesen
