Allgemeine Berichte | 27.03.2020

Der schwierige Auftrag an die Kinder- und Jugendhilfe

„Systemsprenger“: Herausforderung und Herzenssache

Schwer traumatisierte Kinder und Jugendliche brauchen intensive und zielgerichtete Hilfe

Daniela Hoffmann, Bereichsleitung der Jugendhilfeabteilung der Mayener Lebenshilfe. Foto: Behrendt&Rausch

Kreis MYK. Aktuell stellt die Corona-Krise auch die Jugendhilfe und ihre Mitarbeiter vor eine große Herausforderung. Neben der Infektionsgefahr steht dem sinnvollen Abwägen zwischen Schutz der Gesundheit jedes einzelnen Kindes und Mitarbeiters, vor allem die Aufrechterhaltung des Kinderschutzes weiter im Fokus. Viele Kinder, die in den Wohngruppen der Lebenshilfe leben, können nicht einfach nach Hause geschickt werden. Daher müssen die Mitarbeiter in Verantwortung ihrer betreuten Kinder, Jugendlichen und Familien ihre Hilfsangebote aufrechterhalten und tagesaktuell sinnvoll anpassen. Hier ist eine individuelle Abstimmung mit dem jeweiligen Sachbearbeiter im Allgemeinen sozialen Dienst des Jugendamtes notwendig, um gemeinsam jeden einzelnen Fall verantwortungsvoll durch diese Zeit zu begleiten.

Einen kleinen Einblick in die Herausforderungen der täglichen Arbeit der Jugendhilfe zeigt der aktuelle preisgekrönte Kinofilm „Systemsprenger“, der derzeit das Publikum berührt.

Das Drama stellt ein Mädchen in den Mittelpunkt, das als titelgebender Systemsprenger einen Leidensweg zwischen wechselnden Pflegefamilien, Aufenthalten in der Psychiatrie, Jugendhilfeeinrichtungen und erfolglosen Teilnahmen an Anti-Aggressions-Trainings durchläuft.

Ende des vergangenen Jahres veranstaltete die Mayener Lebenshilfe gemeinsam mit dem Jugendamt einen Kinoabend mit anschließender Diskussionsrunde für ihre Mitarbeiter. Zwei Stunden war es still im Corsokino. Keine Chipstüte, kein Popkornbeutel raschelte. Betroffenheit und Sprachlosigkeit machten sich bis zum letzten Platz im gefüllten Saal breit.

Mit gerade mal neun Jahren ist die Hauptfigur Benni aufgrund ihrer Wut- und Gewaltausbrüche durchs Netz beinahe jeder Institution gefallen und zu einem Fall geworden, der in der Kinder- und Jugendhilfe als „Systemsprenger“ bezeichnet wird. Dass hinter Bennis unberechenbarem Verhalten eine schwere frühkindliche Traumatisierung steckt, ist den Behörden bekannt. Trotzdem sind die meisten Pädagogen, die sich um ihre Reintegration bemühen, angesichts ihres Verhaltens hilflos.

Für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Jugendhilfe trauriger Alltag weiß Daniela Hoffmann, Bereichsleitung der Jugendhilfeabteilung der Mayener Lebenshilfe:

„Der Film bewegt und spiegelt sehr eindrucksvoll unseren ganz normalen Arbeitsalltag wider. Beim Schauen hatte ich sofort einige Kinder unserer Jugendhilfegruppen vor Augen, die ein fast identisches Schicksal teilen“, so Hoffmann und benennt insbesondere das Problem der Bindungsstörung als eine Ursache für Verhaltensauffälligkeiten.

Die Kinder haben häufig in ihrer Ursprungsfamilie aufgrund verschiedenster Problemlagen nie eine sichere Bindung erleben können. Gravierend sei es dann, wenn die Kinder und Jugendlichen selbst in Facheinrichtungen nicht tragbar für das vorhandene System seien, zum Beispiel wegen massiver Regelbrüche oder fremd- und eigengefährdenden Verhaltens.

„Das sind deutliche Grenzen, mit denen wir als Fachkräfte konfrontiert werden. Wir können in unseren Gruppen familienähnliche Wohnsettings gestalten und versuchen zumindest eine solide Basis und Stabilität zu gewährleisten. Das primäre Ziel ist häufig nicht „die Heilung.“ Massive Bindungsstörungen, wie sie bei einigen unserer Kinder und Jugendlichen vorliegen, sind leider oft irreversibel. Wir arbeiten vorwiegend an der Reduzierung von Quantität und Qualität der Krisen. Das Erreichen wir nur, wenn wir vor allem in Krisenzeiten beweisen, dass wir ein tragfähiges Beziehungsangebot aufrechterhalten wollen. Unsere Mitarbeiter müssen aber stets eine professionelle Distanz wahren und können nicht die Bindung eines Elternteils ersetzen,“ erklärt die Bereichsleiterin.

Dieses Problem wird in dem Film unter anderem deutlich, als das Mädchen Benni eines Abends aus der Wohngruppe abhaut, bei ihrem Betreuer zu Hause und dessen Familie auftaucht und zu ihm ins Bett kriechen möchte, weil es Nähe sucht. „Dies geht natürlich nicht, auch wenn es in dieser Situation genau das gewesen wäre, was das Kind gebraucht hätte“, so Daniela Hoffmann und macht deutlich, dass dies auch ein großes Problem für die Mitarbeiter darstelle, die selber emotional eng mit den Kindern und deren Schicksal verbunden seien. „Unsere Mitarbeiter üben täglich einen Drahtseilakt aus. Auf der einen Seite müssen sie Empathie, Kontinuität, Echtheit, Zuwendung und viel Geduld gewährleisten – auf der anderen Seite müssen sie sich auch selbst abgrenzen, um weiter professionell Helfer sein zu können. Jeder Ein- und Abbruch ist auch eine Enttäuschung und emotionale Belastung für die Betreuer. Die Leitung muss stets sowohl das Kind im Blick haben als auch die Mitarbeiter aber auch das Wohl vom Rest der Gruppe.“ Der Knackpunkt sei, nicht zu früh aufzugeben aber auch nicht den Punkt zu überschreiten, intensivere Hilfen zum Schutz aller einzuleiten. Die erfahrene Pädagogin sieht vor allem in der frühzeitigen Intervention und Prävention die einzige Chance diesem Problem zu begegnen.

„Kein Kind kommt als Systemsprenger zur Welt. Vielmehr liegt eine Verkettung von zumeist frühkindlicher, traumatischer Ereignisse zugrunde. Erste Verhaltensauffälligkeiten zeigen sich meist bereits in der Kita und genau hier muss schon angesetzt werden“, beschreibt Hoffmann die schwierige Aufgabe, der sich die Kinder- und Jugendhilfe stellen muss.

„Kontextnahe Krisenintervention zwischen Kindeswohlgefährdung und Rückführung in die Familie sowie Hilfe für Familien in Krisensituationen mit einer Verknüpfung von ambulanter und stationärer Erziehungshilfe kann nur durch verzahnte Zusammenarbeit aller Akteuren gelingen“, so Hoffmann und verweist auf die gute Vernetzung in Mayen und die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Team des Mayener Jugendamtes.

Pressemitteilung der

Lebenshilfe Kreisvereinigung

Mayen-Koblenz e.V.

Daniela Hoffmann, Bereichsleitung der Jugendhilfeabteilung der Mayener Lebenshilfe. Foto: Behrendt&Rausch

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
5. KONEKT Rhein-Mosel
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Michelsmarkt Andernach
dimido Anzeige Neuwied
Sinziger Weinherbst
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
PR Anzeige
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Empfohlene Artikel

Sinzig. Die Stadt Sinzig bereitet in Zusammenarbeit mit der GEWI derzeit die Evaluierung des Verkehrskonzepts für die Innenstadt aus dem Jahr 2005 vor. Sie ist Teil der Stadtsanierung und einer langjährig angelegten städtebaulichen Rahmenplanung zur Realisierung verschiedener Maßnahmen.

Weiterlesen

Bad Breisig. Ohne den besten Spieler der letzten Saison in der 3. Kreisklasse, Michael Lohner, wird es diese Saison für die 3. Mannschaft erheblich schwieriger.

Weiterlesen

Wiesemscheid. Alle Finger sind noch dran. Kein Bein gebrochen. Das ist die Bilanz des Vater:Kind-Wochenendes 2025. Im Fokus standen schnittige und hochwertige Seifenkisten. Sie galt es zusammenzubauen, zu gestalten und dann damit ein spannendes Rennen zu bestreiten. Gewonnen hat am Ende jede und jeder, denn die ganze Aktion war schlichtweg famos. Die vierte Tour, die sich nur an Väter mitsamt ihren Kindern richtete, nahm die Ankündigung:

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ruder-WM: Deutsche Crew will mehr als Platz vier

Jonas Wiesen und die Hoffnung auf eine WM-Medaille

Treis-Karden. Die Ruder-Weltmeisterschaft in Shanghai hat am 21.September begonnen. Mit dabei ist auch ein Ruderer aus unserer Region: Jonas Wiesen von der Rudergesellschaft Treis-Karden steuert den Deutschland-Achter. 2024 wurde das Boot Vizeeuropameister und Vierter der Olympischen Spiele in Paris.

Weiterlesen

Remagen. Nach den erfolgreichen Flohmärkten im April, Mai und August verwandelt sich am 5. Oktober die Rheinpromenade zum letzten Mal in diesem Jahr in ein wahres Paradies für Schnäppchenjäger und Trödelliebhaber. Der Trödel- und Antikmarkt lädt von 11.00 bis 18.00 Uhr dazu ein, auf Schatzsuche zu gehen. Eine große Auswahl an Gebrauchtem, Dekorativem und Nostalgischem lädt zum Stöbern und Feilschen ein.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ab 6.10.: Blitzer in Remagen

Remagen. Im Zeitraum vom 06. bis 12. Oktober 2025 sind im Stadtgebiet Remagen Geschwindigkeitskontrollen an mehreren Stellen geplant. In Remagen selbst betreffen die Kontrollen die Bergstraße, Alte Straße und Waldburgstraße. In Kripp sind Messungen in der Quellenstraße und im Batterieweg vorgesehen. In Oberwinter werden der Rheinhöhenweg sowie die Hauptstraße überwacht. In Rolandseck ist eine Kontrolle in der Bonner Straße geplant, und in Unkelbach betrifft die Maßnahme die Oedinger Straße.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund um´s Haus
Alles rund ums Haus
Heizölanzeige
Daueranzeige 14-tägig
Feierabendmarkt
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Weinfest Dernau
Anzeige zu Erhard Bußmann
Tag des Bades 2025
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Neueröffnung Wolken
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#