Bürgermeister Thomas Przybylla beider Begrüßung der Gäste. Fotos: VG Weißenthurm

Am 06.09.2021

Allgemeine Berichte

Verbandsgemeinde Weißenthurm präsentiert sich bürgernah

Tag der offenen Verwaltung als ein Stück Normalität

Weißenthurm. Ein Bürgerfest hätte es werden sollen im vergangenen Jahr, als sich die Entstehung der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm zum 50. Mal jährte. Wegen der Corona-Pandemie musste die Feier verschoben werden, doch auch 2021 bestimmt das Virus den Alltag. Um dennoch wieder ein Stück Normalität zu leben, ein Hoffnungszeichen zu setzen, entschied sich die VG für eine abgespeckte Version der Veranstaltung und lud zum Tag der offenen Verwaltung. Die Gelegenheit, sich über die Verwaltungsarbeit, Projekte und Themen zu informieren, nutzten viele Gäste, darunter auch der Landrat des Kreises Mayen-Koblenz, Alexander Saftig.

Damit der Staat funktioniert, braucht es Verwaltungen, betonte Saftig, der die Glückwünsche des Kreises überbrachte. Sie müssten ihre Aufgaben erfüllen, den Bürgern helfen. Genau das ist auch der Anspruch, den die VG Weißenthurm an sich selber hat, wie Bürgermeister Thomas Przybylla unterstrich. „Wenn überall geschlossen ist, muss es die Verwaltung noch als Anlaufstelle für die Bürgerinnen und Bürger geben“, sagte er mit Verweis auf die Lockdown-Phasen. In der aktuell gesellschaftspolitisch schwierigen Zeit sei entscheidend, Geschehnisse aktiv mitzugestalten. Przybylla nannte als Beispiele für Projekte, die die VG auch unter Corona-Bedingungen weiter vorangetrieben hat, die Ausstattung der Schulen mit digitalen Tafeln und Tablets oder die Anschaffung von Wechselladerfahrzeugen für die Feuerwehr.

Mit der Drehleiter hoch hinaus

Einen Eindruck von der Leistungsfähigkeit der VG-Feuerwehr konnten sich die Gäste auf dem Außengelände machen, wo mehrere Fahrzeuge ausgestellt waren. Mutigen bot sich aus der Drehleiter ein beeindruckender Rundumblick über die VG und weite Teile des Neuwieder Beckens – dem wolkenverhangenen Himmel zum Trotz. Interesse bekundeten die Besucherinnen und Besucher auch an den E-Autos, die die VG-Klimaschutzbeauftragte Jennifer Vogt präsentierte. „E-Mobilität kommt langsam, aber sicher bei den Leuten an“, sagte die Biogeowissenschaftlerin. Regionale Produkte und Infos über Rad- und Wanderwege waren am Tourismus-Stand zu bekommen. Auf die Wasserpreise der VG, die zu den günstigsten in Rheinland-Pfalz zählen, verwies ein Wasserflaschenturm. Zu einer sehr persönlichen Reise in die Vergangenheit luden alte Familien- und Geburtenregister ein, die Diethild Eßer im Trauzimmer vorlegte. „Für viele war es spannend zu sehen, wie ihre Abstammung eingetragen ist und dass sie weit zurückverfolgt werden kann“, berichtete sie. Manchmal sei schon ein kleiner Hinweis wichtig und könnte bei der Familienforschung weiterhelfen. Einen Überblick über die weiteren Fachbereiche der Verwaltung zeigten Plakate im Ratssaal, wo auch die Volkshochschule vertreten war.

Kunstausstellung des Schulzentrums

Alle zwei Jahre zeigt das Schulzentrum Mülheim-Kärlich im Foyer des Verwaltungsgebäudes eine Kunstausstellung. Die Vernissage zur dritten Auflage fand im Rahmen des Tages der offenen Verwaltung statt. Für beide dem Schulzentrum angehörenden Schulen eröffnete Klaudia Heck-Ritter, Leiterin des Mittelrhein-Gymnasiums, die Schau. „Zu sehen sind verschiedene Ausstellungstechniken und Themen, deren Wahl auch dem coronabedingten Homeschooling geschuldet sind“, erklärte sie. Sangeskunst boten die Schülerin Hannah Gesellgen und Lehrerin Barbara Daubländer. Die Kitas zeigten auf liebevoll bunt gestalteten Bändern, die einen Jubiläumskranz zierten, ihre Angebote.

Dass die Bewerbung der VG um eine Zertifizierung als Fairtrade-Kommune erfolgreich verlief, ist auch dem Eine-Welt-Ausschuss der Pfarreien Mülheim-Kärlich und Urmitz/Bahnhof zu verdanken, die seinerzeit die Initiative ergriffen hatten. Heute sind einige der ehrenamtlich Tätigen Mitglieder der Steuerungsgruppe, die sich mit der Verwaltung den fairen Handel auf die Fahnen geschrieben hat. „Wir wollen die Leute für das Thema sensibilisieren und bieten schon seit vielen Jahren Info-Veranstaltungen an, machen Aktionen“, erklärte Fritz Busch vom Eine-Welt-Ausschuss. Am Tag der offenen Verwaltung boten Mitglieder des Eine-Welt-Ausschusses und der Steuerungsgruppe gemeinsam eine bunte Vielzahl an Produkten aus fairem Handel an. „Wir freuen uns, dass die Auszeichnung als Fairtrade-Verbandsgemeinde bald überreicht wird“, sagte er.

Die Mülheim-Kärlicher Kirschblütenkönigin Marina I stattete der Verwaltung ebenfalls einen Besuch ab. „Es ist spannend zu sehen, was hier alles geleistet wird“, betonte die 23-Jährige. Glückwünsche zum 50-jährigen Bestehen überbrachten auch die beiden Städte und fünf Ortsgemeinden, die zur VG gehören. Als Symbol für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der VG überreichte der Bürgermeister der Stadt Weißenthurm, Gerd Heim, ein Bäumchen. „Im Herbst wird dann ein großer Baum gemeinsam eingepflanzt, dessen Wurzeln die Kommunen sind, den Stamm bildet die VG und die Äste und Früchte sind das Ergebnis der gemeinsamen Anstrengungen“, sagte Heim.

Pressemitteilung der

Verbandsgemeinde Weißenthurm

Der Bürgermeister der Stadt Weißenthurm, Gerd Heim, überreichte ein Bäumchen als Symbol der erfolgreichen Zusammenarbeit mit der VG..

Der Bürgermeister der Stadt Weißenthurm, Gerd Heim, überreichte ein Bäumchen als Symbol der erfolgreichen Zusammenarbeit mit der VG..

Klaudia Heck-Ritter, Leiterin des Mittelrhein-Gymnasiums eröffnete die Kunstausstellung.

Klaudia Heck-Ritter, Leiterin des Mittelrhein-Gymnasiums eröffnete die Kunstausstellung.

Die VG Feuerwehr stellte mehrere Fahrzeuge auf dem Außengelände aus, unter anderem auch die Drehleiter.

Die VG Feuerwehr stellte mehrere Fahrzeuge auf dem Außengelände aus, unter anderem auch die Drehleiter.

Bürgermeister Thomas Przybylla beider Begrüßung der Gäste. Fotos: VG Weißenthurm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Kirmes in Ettringen
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
9_7_Bad Honnef
Kirmes in Plaidt
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Neukunden Imageanzeige
Titel
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler