Allgemeine Berichte | 06.09.2021

Verbandsgemeinde Weißenthurm präsentiert sich bürgernah

Tag der offenen Verwaltung als ein Stück Normalität

Bürgermeister Thomas Przybylla beider Begrüßung der Gäste. Fotos: VG Weißenthurm

Weißenthurm. Ein Bürgerfest hätte es werden sollen im vergangenen Jahr, als sich die Entstehung der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm zum 50. Mal jährte. Wegen der Corona-Pandemie musste die Feier verschoben werden, doch auch 2021 bestimmt das Virus den Alltag. Um dennoch wieder ein Stück Normalität zu leben, ein Hoffnungszeichen zu setzen, entschied sich die VG für eine abgespeckte Version der Veranstaltung und lud zum Tag der offenen Verwaltung. Die Gelegenheit, sich über die Verwaltungsarbeit, Projekte und Themen zu informieren, nutzten viele Gäste, darunter auch der Landrat des Kreises Mayen-Koblenz, Alexander Saftig.

Damit der Staat funktioniert, braucht es Verwaltungen, betonte Saftig, der die Glückwünsche des Kreises überbrachte. Sie müssten ihre Aufgaben erfüllen, den Bürgern helfen. Genau das ist auch der Anspruch, den die VG Weißenthurm an sich selber hat, wie Bürgermeister Thomas Przybylla unterstrich. „Wenn überall geschlossen ist, muss es die Verwaltung noch als Anlaufstelle für die Bürgerinnen und Bürger geben“, sagte er mit Verweis auf die Lockdown-Phasen. In der aktuell gesellschaftspolitisch schwierigen Zeit sei entscheidend, Geschehnisse aktiv mitzugestalten. Przybylla nannte als Beispiele für Projekte, die die VG auch unter Corona-Bedingungen weiter vorangetrieben hat, die Ausstattung der Schulen mit digitalen Tafeln und Tablets oder die Anschaffung von Wechselladerfahrzeugen für die Feuerwehr.

Mit der Drehleiter hoch hinaus

Einen Eindruck von der Leistungsfähigkeit der VG-Feuerwehr konnten sich die Gäste auf dem Außengelände machen, wo mehrere Fahrzeuge ausgestellt waren. Mutigen bot sich aus der Drehleiter ein beeindruckender Rundumblick über die VG und weite Teile des Neuwieder Beckens – dem wolkenverhangenen Himmel zum Trotz. Interesse bekundeten die Besucherinnen und Besucher auch an den E-Autos, die die VG-Klimaschutzbeauftragte Jennifer Vogt präsentierte. „E-Mobilität kommt langsam, aber sicher bei den Leuten an“, sagte die Biogeowissenschaftlerin. Regionale Produkte und Infos über Rad- und Wanderwege waren am Tourismus-Stand zu bekommen. Auf die Wasserpreise der VG, die zu den günstigsten in Rheinland-Pfalz zählen, verwies ein Wasserflaschenturm. Zu einer sehr persönlichen Reise in die Vergangenheit luden alte Familien- und Geburtenregister ein, die Diethild Eßer im Trauzimmer vorlegte. „Für viele war es spannend zu sehen, wie ihre Abstammung eingetragen ist und dass sie weit zurückverfolgt werden kann“, berichtete sie. Manchmal sei schon ein kleiner Hinweis wichtig und könnte bei der Familienforschung weiterhelfen. Einen Überblick über die weiteren Fachbereiche der Verwaltung zeigten Plakate im Ratssaal, wo auch die Volkshochschule vertreten war.

Kunstausstellung des Schulzentrums

Alle zwei Jahre zeigt das Schulzentrum Mülheim-Kärlich im Foyer des Verwaltungsgebäudes eine Kunstausstellung. Die Vernissage zur dritten Auflage fand im Rahmen des Tages der offenen Verwaltung statt. Für beide dem Schulzentrum angehörenden Schulen eröffnete Klaudia Heck-Ritter, Leiterin des Mittelrhein-Gymnasiums, die Schau. „Zu sehen sind verschiedene Ausstellungstechniken und Themen, deren Wahl auch dem coronabedingten Homeschooling geschuldet sind“, erklärte sie. Sangeskunst boten die Schülerin Hannah Gesellgen und Lehrerin Barbara Daubländer. Die Kitas zeigten auf liebevoll bunt gestalteten Bändern, die einen Jubiläumskranz zierten, ihre Angebote.

Dass die Bewerbung der VG um eine Zertifizierung als Fairtrade-Kommune erfolgreich verlief, ist auch dem Eine-Welt-Ausschuss der Pfarreien Mülheim-Kärlich und Urmitz/Bahnhof zu verdanken, die seinerzeit die Initiative ergriffen hatten. Heute sind einige der ehrenamtlich Tätigen Mitglieder der Steuerungsgruppe, die sich mit der Verwaltung den fairen Handel auf die Fahnen geschrieben hat. „Wir wollen die Leute für das Thema sensibilisieren und bieten schon seit vielen Jahren Info-Veranstaltungen an, machen Aktionen“, erklärte Fritz Busch vom Eine-Welt-Ausschuss. Am Tag der offenen Verwaltung boten Mitglieder des Eine-Welt-Ausschusses und der Steuerungsgruppe gemeinsam eine bunte Vielzahl an Produkten aus fairem Handel an. „Wir freuen uns, dass die Auszeichnung als Fairtrade-Verbandsgemeinde bald überreicht wird“, sagte er.

Die Mülheim-Kärlicher Kirschblütenkönigin Marina I stattete der Verwaltung ebenfalls einen Besuch ab. „Es ist spannend zu sehen, was hier alles geleistet wird“, betonte die 23-Jährige. Glückwünsche zum 50-jährigen Bestehen überbrachten auch die beiden Städte und fünf Ortsgemeinden, die zur VG gehören. Als Symbol für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der VG überreichte der Bürgermeister der Stadt Weißenthurm, Gerd Heim, ein Bäumchen. „Im Herbst wird dann ein großer Baum gemeinsam eingepflanzt, dessen Wurzeln die Kommunen sind, den Stamm bildet die VG und die Äste und Früchte sind das Ergebnis der gemeinsamen Anstrengungen“, sagte Heim.

Pressemitteilung der

Verbandsgemeinde Weißenthurm

Der Bürgermeister der Stadt Weißenthurm, Gerd Heim, überreichte ein Bäumchen als Symbol der erfolgreichen Zusammenarbeit mit der VG..

Der Bürgermeister der Stadt Weißenthurm, Gerd Heim, überreichte ein Bäumchen als Symbol der erfolgreichen Zusammenarbeit mit der VG..

Klaudia Heck-Ritter, Leiterin des Mittelrhein-Gymnasiums eröffnete die Kunstausstellung.

Klaudia Heck-Ritter, Leiterin des Mittelrhein-Gymnasiums eröffnete die Kunstausstellung.

Die VG Feuerwehr stellte mehrere Fahrzeuge auf dem Außengelände aus, unter anderem auch die Drehleiter.

Die VG Feuerwehr stellte mehrere Fahrzeuge auf dem Außengelände aus, unter anderem auch die Drehleiter.

Bürgermeister Thomas Przybylla beider Begrüßung der Gäste. Fotos: VG Weißenthurm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Alles rund ums Haus
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
DA bis auf Widerruf
Titel
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Schulze Klima -Image
Anzeige KW 42
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Königsfeld. Ein volles Haus, beste Stimmung und jede Menge heitere Geschichten: Der 25. Künnisfelder Mundartabend am Freitag, 10. Oktober 2025, im Bürgerhaus Königsfeld war ein voller Erfolg. Über 120 Bescherinnen und Besucher feierten gemeinsam das silberne Jubiläum dieser beliebten Veranstaltungsreihe, die seit einem Vierteljahrhundert die Vielfalt und Lebendigkeit der heimischen Sprache pflegt und erhält.

Weiterlesen

Kesseling. Am Sonntag, 2. November 2025, gastiert das Ensemble „Welthören“ in der Pfarrkirche Kesseling. Das zehnköpfige Ensemble präsentiert ab 17 Uhr ein rund 60-minütiges Programm, das Musik und Wort zu einem intensiven Hörerlebnis verbindet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Pflanzenverkauf
Umzug
Ganze Seite Remagen
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest