Allgemeine Berichte | 06.09.2024

Gemeindeschwesterplus und Flüchtlingsarbeit im Fokus

Team des BürgerSTÜTZPUNKT+ wächst

Der BürgerSTÜTZPUNKT+ der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm erweitert sein Angebot. Foto: privat

Weißenthurm. Der BürgerSTÜTZPUNKT+ der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm erweitert sein Angebot. Die Anlaufstelle für Menschen, Gruppierungen und Ehrenamtliche in den einzelnen Städten und Ortsgemeinden der VG hat zukünftig mit Maria Hartig eine weitere Kollegin, die die Flüchtlingsarbeit unterstützt. Neu im Portfolio ist zudem Daniela Degner, die als Gemeindeschwesterplus tätig sein wird. Im Sommer 2021 startete der BürgerSTÜTZPUNKT+ als inhaltliche wie räumliche Ausweitung des zuvor auf die Stadt Weißenthurm beschränkte Quartiersmanagement. Unterstützung, Beratung und Ehrenamt hatte sich die VG-Einrichtung auf die Fahnen geschrieben, um vor dem Hintergrund der aktuellen, gesellschaftlichen Veränderungen ein Angebot für alle Bürgerinnen und Bürger zu gestalten. Inzwischen ist der BürgerSTÜTZPUNKT+ längst fest verankert in den beiden Städten und fünf Ortsgemeinden der VG Weißenthurm und kooperiert mit Gabi Schneider vom PflegeStützpunkt, den Digitalbotschaftern Ingo Neumann und Karl-Heinz Krambeer, den Kirchen und weiteren Initiativen. Die Beratungsangebote werden sehr gut angenommen. „Seit einiger Zeit kommen vermehrt ältere Menschen zu uns“, sagt Nina Ketzner. Die Themen in der Beratung sind vielfältig und reichen von familiären Konflikten, finanziellen Angelegenheiten, Umgang mit Behörden, Fragen rund um Pflege, Wohnen oder ärztlicher Versorgung bis hin zu Ehrenamt, Spenden, oder aber Vereinsamung. „Formularangelegenheiten, Terminschreiben oder auch ungewollte Vertragsabschlüsse nehmen viel Raum ein, unabhängig von Herkunft oder Alter“, schildert Andrée Garmijn. Seniorinnen und Senioren haben ihrerseits wiederum einen speziellen Bedarf, der verschiedene Bereiche der Überforderung nach dem Tod des Partners oder der Partnerin betrifft, aber auch ganz praktische Alltagsthemen wie den Umgang mit digitalen Medien. In allen Kommunen der VG gibt es Sprechstunden für die ältere Generation. Das Team bietet auch Hausbesuche.

Zusätzlich gibt es eine Reihe offener Angebote. „Am beliebtesten ist aktuell das geteilte Frühstück, das Ältere in Mülheim-Kärlich und Weißenthurm sowie Kaltenengers, St. Sebastian und Urmitz zum Start in den Tag zusammenbringt“, erläutert Ketzner. Die Möglichkeit, Freunde und Bekannte zu treffen, Kontakte zu knüpfen, aktiv zu werden bieten zudem der Spieltreff, das gemeinsame Quizzen bei Outsmarted und kreative Nachmittage. Im Rahmen eines Generationenprojekts engagieren sich zudem Seniorinnen und Senioren in den Kitas der VG und bringen sich einmal wöchentlich beispielsweise mit Vorlesen ein. Steigender Beliebtheit erfreut sich das Format „Reisen ohne Koffer“, in dessen Rahmen der BürgerSTÜTZPUNKT+ abwechslungsreiche Tagesfahrten mit Programm zu attraktiven Zielen in der näheren Umgebung anbietet.

Wesentlicher Bestandteil der Arbeit der Einrichtung ist zudem die Betreuung und Begleitung ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer. Der BürgerSTÜTZPUNKT+ kooperiert mit Vereinen und Initiativen und unterstützt rund um das Ehrenamt.

Seit September 2023 zählt zudem die Flüchtlingskoordination zu den Aufgaben der Einrichtung. Seitdem betreut Sofie Linden Asylsuchende und Geflüchtete. „Aufgrund der steigenden Zahlen an Menschen, die in die VG kommen, steigt auch der Bedarf an Unterstützung“, weiß Linden, die zukünftig mit Maria Hartig eine weitere Fachfrau an ihrer Seite hat.

Neben der Betreuung der Menschen in den Gemeinschaftsunterkünften und einem internationalen Frauentreff bieten beide individuelle Unterstützung an. „Insbesondere in der ersten Phase der Orientierung der Neuankömmlinge gibt es viel Bedarf“, berichtet Linden. Mit Hilfe des ehrenamtlichen Engagements in den Städten und Ortsgemeinden seien viele Aktionen entstanden, die die Integration fördern. „Darüber sind wir sehr froh“, betont Linden.

Mit Daniela Degner bekommt das Team des BürgerSTÜTZPUNKT+ weiteren Zuwachs. Die Sozialpädagogin ist zukünftig als Gemeindeschwesterplus in der VG tätig. Das Programm des rheinland-pfälzischen Sozialministeriums sieht vor, dass das Angebot bis 2026 flächendeckend verfügbar ist. Degner ist ab sofort Ansprechpartnerin für hochbetagte Menschen, die noch nicht pflegebedürftig sind, aber dennoch Bedarf an Beratung und Unterstützung haben.

Weitere Infos und alle Angebote des BürgerSTÜTZPUNKT+ sowie die Kontaktdaten des Teams finden sich unter www.thatsit-weissenthurm.de unter BürgerSTÜTZPUNKT+ ganz unten auf der Seite. Erreichbar ist das Team im Haus der Begegnung, Hauptstraße 96 a in 56575 Weißenthurm oder telefonisch unter 02637 / 941138

Der BürgerSTÜTZPUNKT+ der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm erweitert sein Angebot. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Essen auf Rädern
Seniorenmesse in Plaidt
Generalappell
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Angebotsanzeige (November)
Kerzesching im Jaade 2025
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Sinzig. Am vergangenen Samstag fand im Helenensaal in Sinzig der traditionelle Vorstellabend des Tanzvereins Magic-Majorettes statt. Unter dem Motto „Back to the Roots“ präsentierten die verschiedenen Gruppen erstmals ihre neuen Choreografien vor einem Publikum aus Familie, Freunden und zahlreichen interessierten Gästen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sinzig. Am Samstag, 15. November 2025, feierten Christine und Herrmann Rick aus Sinzig das seltene Fest der Eisernen Hochzeit. Seit 65 Jahren gehen beide gemeinsam durchs Leben und dürfen sich bester körperlicher und geistiger Gesundheit erfreuen.

Weiterlesen

Orgelkonzert für Gartenfreunde

Lebendiger Adventskalender

Remagen. Der Nebel steht in den Bäumen, die Arbeit ist getan und in den Garten zieht die Stille ein. Jedem Gärtner öffnet sich jetzt ein Raum voller Ideen und Träume und ruft nach Begegnung und Austausch.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Pelllets
ZFA
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes Leben
Titelanzeige KW 46
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Ganze Seite Ahrweiler
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld