Allgemeine Berichte | 20.06.2025

Tempolimit auf B9: Kein Handlungsbedarf in Remagen

Die Stadtverwaltung verweist auf die strukturellen Unterschiede zwischen Remagen und Bad Breisig. Foto: ROB

Remagen/Bad Breisig. Die Diskussion um Temporeduzierungen auf Hauptverkehrsstraßen nimmt in der Region Fahrt auf: Nachdem Bad Breisig kürzlich ein Tempolimit von 30 km/h auf Teilen der B9 eingeführt hat, richtet sich der Blick auch auf die Nachbarstadt Remagen. Könnte ein ähnlicher Schritt dort folgen?

Keine Pläne für Tempo 30

Wie das Remagener Rathaus auf Anfrage von BLICK aktuell mitteilt, gibt es derzeit weder politische noch verwaltungsseitige Überlegungen, auf der B9 ein generelles Tempolimit von 30 km/h einzuführen. Das Thema habe bislang in Remagen keine Rolle gespielt, auch wenn gesetzliche Erleichterungen für Tempo 30 aus Lärmschutzgründen mittlerweile bestehen.

Die Stadt verweist auf strukturelle Unterschiede zur Nachbargemeinde Bad Breisig. Die Ortsdurchfahrten der B9 auf Remagener Stadtgebiet seien insgesamt kürzer, die Bebauung anders angeordnet und es gebe keine besonders schützenswerten Einrichtungen wie Kindergärten oder Altenheime entlang der Strecke. Auch das Verkehrsaufkommen sei im Vergleich etwas geringer.

Trotzdem bleibt das Thema Verkehrssicherheit im Fokus: Seit März dieses Jahres übernimmt die Stadt Remagen die kommunale Geschwindigkeitsüberwachung im Stadtgebiet – mit einem besonderen Augenmerk auf die B9-Ortsdurchfahrten. Ziel sei es laut Stadtverwaltung, die Einhaltung bestehender Tempolimits konsequent zu kontrollieren, um so den Schutz für Anwohner und schwächere Verkehrsteilnehmer zu erhöhen.

Bürger reagieren sensibel

Ein anderes Verkehrsprojekt zeigt, wie sensibel Bürgerinnen und Bürger auf Änderungen der Tempolimits reagieren: In den Remagener Stadtteilen Oedingen und Kripp wurden in jüngerer Vergangenheit Tempo-20- Zonen eingeführt. Laut Stadtverwaltung gab es zu Beginn einige Nachfragen und Beschwerden. Mittlerweile hätten sich die Anwohnenden aber weitgehend mit der neuen Regelung arrangiert.

ROB

Die Stadtverwaltung verweist auf die strukturellen Unterschiede zwischen Remagen und Bad Breisig. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
"Harald Schweiss"
Seniorenmesse Plaidt
Seniorenmesse Plaidt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Gesucht wird eine ZMF
Innovatives rund um Andernach
Mitgliederversammung
Empfohlene Artikel

Oberzissen. Gute Nachrichten für alle Verkehrsteilnehmer und Anwohner in Oberzissen und Umgebung: Die Vollsperrung der Brohltalstraße (L 111) konnte bereits am 5. November 2025 und damit rund sechs Wochen früher als geplant aufgehoben werden.

Weiterlesen

Glees. Wenn man in Glees nach jemandem sucht, der immer da ist, wenn Hilfe gebraucht wird, fällt schnell der Name Leon Retterath. Der 23-Jährige studiert Lehramt für Mathematik und Chemie mit dem Ziel, später an einem Gymnasium zu unterrichten. Doch schon jetzt investiert er seine Zeit und seine Energie mit beeindruckender Selbstverständlichkeit zugunsten der Gemeinschaft.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Alternativkarneval in Lahnstein

„Lohnschdener Zores“

Lahnstein. Am Freitag, 16. Januar 2026 feiert der Alternativkarneval in Lahnstein, der „Lohnschdener Zores“ um 19 Uhr im Jugendkulturzentrum die Premiere der insgesamt 22. Kampagne.

Weiterlesen

Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“

Roger Lewentz zu Gast

Lahnstein. Die Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin lädt zu einer öffentlichen Veranstaltung ein. In der Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“ wird am Dienstag, 18. November 2025 um 19 Uhr im Pfarrzentrum am Europaplatz im Stadtteil Oberlahnstein das Leben eines Berufspolitikers beispielhaft unter die Lupe genommen.

Weiterlesen

Daueranzeige
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Image Anzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Titelanzeige Remagen
Martinsmarkt Adendorf
Martinsmarkt Adendorf
Martinsmarkt in Adendorf
Martinsmarkt
Innovatives rund um Andernach
Karnevalsauftakt in MK
Titelanzeige
Innovatives rund um Andernach
Kottenheimer Proklamation
PR-Aktion
Jubiläum Rheinbach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#