Allgemeine Berichte | 16.03.2022

Jugendliche Sucht- und/oder psychisch belasteter Eltern sprechen von ihren Erfahrungen

Teufelskreis der Sucht durchbrechen

Anlässlich der bundesweiten „Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien“ der NACOA (National Association for Children of Addicts) haben jetzt drei Jugendliche der „Jugendgruppe Palisander“ in Mayen offen über ihre Situation gesprochen. Quelle: Caritas

Kreis MYK. Ob in den Kindergruppen „Lapislazuli“ in Mayen und „Helianthi“ in Andernach oder in der „Jugendgruppe Palisander“: in allen drei Gruppen geht es um Heranwachsende, die mit der Suchtbelastung und/oder psychischen Belastung ihrer Eltern konfrontiert sind, eine verunsichernde Situation, in der die Gruppenangebote vom Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V. und Dekanat Mayen-Mendig Halt und Unterstützung bieten. Anlässlich der bundesweiten „Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien“ der NACOA (National Association for Children of Addicts) haben jetzt drei Jugendliche der „Jugendgruppe Palisander“ in Mayen offen über ihre Situation gesprochen. Im Text nennen wir sie Natascha und Wanda, beide 15 Jahre alt, und Toni, 13 Jahre alt.

Die Caritas-Mitarbeiterinnen Maike Hiester und Lea-Marie Faupel sowie Pastoralreferent David Morgenstern vom pastoralen Raum Mayen-Koblenz begleiten die sieben Jugendlichen der Gruppe „Palisander“ in Mayen, während Caritas-Mitarbeiterin Natalie Pauls für die Organisation aller drei Kinder- und Jugendgruppen zuständig ist.

Aber wie geht man mit der Familiensituation um, wenn Mama oder Papa erkranken? „Bei meinen Freunden spreche ich gar nicht darüber, die wissen nichts“, so Toni, während Wanda die Sache offensiver angeht und „Verständnis bekommt“. Selbst über ihren Aufenthalt in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und über ihre psychisch belastete Mutter hat sie mit ihren engen Freundinnen gesprochen.

In der „Jugendgruppe Palisander“ können alle über alles sprechen, fühlen sich verstanden und angenommen, so auch Natascha, der die Gruppenstunden Mut machen. Kommen Kinder und Jugendliche in die Gruppen, haben sie bereits einen längeren Leidensweg hinter sich. Wenn die Erkrankung sehr viel Platz einnimmt und zu Konflikten zwischen den Eltern führt, ist es für das Kind oft schwer zurechtzukommen. So war es auch bei Toni: „Von der Krankheit habe ich schon recht früh erfahren, als meine Eltern sich getrennt haben. Und ich spürte, dass da was nicht richtig ist.“ Bei Wanda war es die Mutter, bei Natascha der Vater: „Immer wenn mein Vater betrunken aggressiv war, musste ich aufpassen, was ich sage und musste halt auf der Hut sein und schauen, ist er aggressiv oder nicht, um zu sehen, wie ich mit ihm umgehen kann.“ Diese Situation kann wütend oder traurig machen. Und die Gefühle sind berechtigt. Es kann aber auch zu Selbstvorwürfen kommen und es entstehen Fragen zur eigenen Rolle: „Was ist mein Anteil an der Familiensituation?“, „Warum kann ich meinen Eltern nicht wirklich helfen?“ und vor allem „Bin ich Schuld?“ Es sind Fragen, die auf dem Selbstwertgefühl lasten. Belastend sind auch Erwachsenenaufgaben, die dann von den Kindern und Jugendlichen übernommen werden. Wenn sich in der Familie alles um die Erkrankung dreht, fühlen sich die Kinder oft alleine und schutzlos. Das Team der drei Gruppen will die Kinder und Jugendliche entlasten und ihnen Mut machen: „Selbst, wenn euch bewusst ist, dass ihr keine Schuld tragt, kann es sein, dass ihr in der Familie große Verantwortung übernehmt. Das ist aber nicht Eure Aufgabe. Die Eltern haben die Verantwortung. Ihr nicht!“ Deshalb sind die Gespräche in der Jugendgruppe „Palisander“ und in den beiden Kindergruppen „Helianthi“ und „Lapislazuli“ auch so wichtig. Und in Gemeinschaft ist zu erleben, dass man mit seinem Schicksal nicht alleine ist. Hier erhalten Kinder und Jugendliche das Rüstzeug, sich nicht zum Sündenbock machen zu lassen. Andere in ähnlichen Situationen, so die einhellige Meinung der drei Jugendlichen, sollten sich mit der Caritas in Verbindung setzen. „Man sollte sich Hilfe suchen, da viele denken, man sei schuld. Das ist nicht der Fall“, rät Natascha. Und Toni betont, dass man in dieser Situation nicht allein ist.

In jedem Fall gilt es, den Teufelskreis der Sucht und Selbstvorwürfe zu durchbrechen und den Kindern und Jugendlichen Selbstbewusstsein und eine vertrauensvolle Perspektive zu geben. Dafür stehen die Projekte „Palisander“, „Lapislazuli“ und „Helianthi“.

Pressemitteilung der

Caritas

Anlässlich der bundesweiten „Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien“ der NACOA (National Association for Children of Addicts) haben jetzt drei Jugendliche der „Jugendgruppe Palisander“ in Mayen offen über ihre Situation gesprochen. Quelle: Caritas

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Imageanzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Weinfest Rech
Gebrauchtwagenanzeige
Purchase Order 5101091925 & Social Media
Stellenanzeige Tiefbauer
Weinherbst 2025
Stellenausschreibung Stadtplaner
Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Kürzlich wurden auf dem Hambacher Schloss, einem der herausragenden Orte der deutschen Demokratiegeschichte, die Modellkommunen des Jahres 2024 im Rahmen des Landesprojekts „Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz“ ausgezeichnet. Dazu gehören auch die beiden Städte Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig, die sich gemeinsam für das Projekt mit dem Themenschwerpunkt „Bäderkultur“ beworben hatten.

Weiterlesen

Büchel. Friedensandachten halten die Gegenwart für den Frieden bereit - auch und vor allem inmitten von Krisen, Krieg und Katastrophen. Es geht um die Gegenwart des Friedens, die uns als Menschen, weil wir Menschen sind, gegeben ist.

Weiterlesen

Weitere Artikel

BLICK aktuell im Gespräch mit dem PRO BAHN-Landesvorsitzenden Noah Wand

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Sommerinterview mit Detlef Odenkirchen, Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, MIT, des Bezirksverband Koblenz-Montabaur

Was ist jetzt wirklich relevant für die Unternehmen?

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler leidet auch über vier Jahre nach der Flutkatastrophe noch immer unter einer enormen Belastung

Bürgerstiftung soll Flut-Spenden sinnvoll einsetzen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Daueranzeige 2025
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag 2025
Alles rund ums Haus
Herbstpflege
Anzeige Vocatium
Stellenausschreibung Kennziffer 109/2025
Stellenanzeige Physiotherapeuten/Physiotherapeutinnen
Weinfest in Rech
Kooperation Klangwelle 2025
Sammelanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Tag der offenen Tür
Baugewerks-Innung Ahrweiler
Stellenausschreibung Bürgerbüro
Michelsmarkt Andernach
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau