Allgemeine Berichte | 18.08.2018

„Music knows no borders“-Tour setzt sich mit dem Brexit auseinander

The Irish Folk Festival

Am Sonntag, 21. Oktober in der Mittelrheinhalle

Am 21. Oktober ertönen irische Klänge in der Andernacher Mittelrheinhalle. privat

Andernach. Der Brexit stellt die irische Kultur vor einige spannende Fragen: Wo gehören die Iren wirklich hin – zu England oder zu Europa? Ist eine harte Grenze zwischen Nord und Süd zu ertragen? Man hat sich doch seit dem „Good Friday Agreement“ mit einer immer weicheren Grenze angefreundet und alle haben davon profitiert. Die Mehrheit der Nordiren ist gegen den Brexit und damit gewinnt der Traum von einem wiedervereinigten Irland Realität. Wer sich mit irischer Kultur auskennt, der weiß: Musik, Tanz und Gesang sind der Stoff aus dem Träume sind. Sie kennen keine Grenzen. Sollte es bald wieder eine harte Grenze zwischen Nordirland und der Republik geben, dann werden die alten Lieder mit noch mehr Inbrunst gesungen. Die erneute Trennung wird schmerzen und daran erinnern, dass man einst in einem Land ohne Grenzen lebte. Dass das Leben in einer Welt ohne Grenzen lebenswerter ist, will die „Music knows no borders“ Tour dieses Jahr erinnern. Das Festival findet am Sonntag, 21. Oktober in der Mittelrheinhalle statt.

Line-up

Christy Barry & James Devitt - Doolin music house, Joanna Hyde & Tadhg Ó Meachair - Folk for the foxes, Ailie Robertson´s Traditional Spirits - A musical tribute to Scottish whisky, The Outside.

Detaillierte Informationen erhalten Interessierte im „KulturPunkt“, Historisches Rathaus, Hochstraße 52 bis 54, 56626 Andernach. Tel. (0 26 32) 92 23 70 und www.andernach.de, Mail: kultur@andernach.de oder ticket@andernach.de

Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch 9 bis 16 Uhr, Donnerstag 9 bis 18 Uhr und Freitag 9 bis 12 Uhr. Hier erhalten Interessierte auch Informationen über das lukrative Abonnement.

Pressemitteilung des

Kulturamtes der Stadt Andernach

Am 21. Oktober ertönen irische Klänge in der Andernacher Mittelrheinhalle. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Media-Auftrag 2025/26
Stellenanzeige Bauverwaltung Friedhofsgärtnerei
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25
Empfohlene Artikel

Neuwied. Am frühen Morgen des 8. Oktober 2025 sollte ein Rollerfahrer in der Neuwieder Innenstadt einer polizeilichen Kontrolle unterzogen werden. Nach dem Einschalten der Anhaltesignale entzog sich der Fahrer der Kontrolle und flüchtete über die Rheinbrücke in Richtung Weißenthurm, teilweise mit überhöhter Geschwindigkeit. Im Anschluss konnte die Person an der Wohnanschrift angetroffen werden. Die...

Weiterlesen

Meckenheim. „Vom Pflücken zum Pressen - vom Apfel zum Saft“ - unter diesem Motto besuchten die zehn Kinder des Meckenheimer Kindergartens „Die Zaunkönige“ Ende September den Obsthof Weiler in Altendorf-Ersdorf. Dass der Ausflug so anstrengend werden würde, hatte vorher wohl niemand erwartet. Schließlich entstehen Apfelsaft und andere Produkte nicht von allein.

Weiterlesen

Miesenheim. Singen macht Spaß – das zeigt sich auch beim MGV Miesenheim. Die Erfahrung bestätigt: Gemeinsames Singen stärkt Körper und Seele und erzeugt ein Gefühl der Verbundenheit. Forschungen empfehlen Singen ausdrücklich als einfache, aber wirksame Maßnahme zur Förderung der mentalen Gesundheit. Kein Wunder, dass die menschliche Stimme zum Instrument des Jahres 2025 gewählt wurde. Sie verbindet...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Workshop für junge Wähler:innen in Vallendar

„Politiksprech“ entschlüsseln

Vallendar. Gerade vor Wahlen reden Politiker:innen oft viel, ohne dabei immer klar verständlich zu sein. Damit junge Menschen im Vorfeld der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz dennoch mitreden können, findet am 8. November in Haus Wasserburg ein kostenfreier Workshop „Politiksprech verstehen“ statt, organisiert in Kooperation mit der Fachstelle Jugend im Visitationsbezirk Koblenz.

Weiterlesen

Kulturförderpreis 2025 wurde vergeben

Landkreis Cochem-Zell ehrt seine Kulturschaffenden

Cochem-Zell. Kultur verbindet und ist nach wie vor ein Muss für ein angenehmes Miteinander in der Gemeinschaft! Das hat sich der Landkreis auf die Fahne geschrieben - und wenn es um ehrenamtliches oder kulturelles Engagement geht, dann nimmt Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz nach wie vor einen Spitzenplatz ein.

Weiterlesen

Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Maschinenbediener
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0040#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Kirmes in Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Stellenanzeige Fahrer
Anzeige zu Video Wero
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Öffnungszeiten Herbstferien