Allgemeine Berichte | 11.04.2025

Hochschule und Verwaltung im Dialog zur Digitalisierung

Theorie trifft Praxis

Die Gruppe Studierender mit Landrätin Anke Beilstein, Michael Kaspers und Hermann Diederichs von der Kreisverwaltung sowie Frank Lenz und Frank Regnier von der Hochschule. Quelle: Kreis Cochem-Zell

Kreis Cochem-Zell. Im Rahmen ihres Studiums an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz werden wissenschaftliche Grundlagen und Kompetenzen sowie praxisbezogene Qualifikationen für künftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in sämtlichen kommunalen Verwaltungseinheiten sowie auch in Behörden des Landes Rheinland-Pfalz vermittelt.

Im Verlaufe des Studiums, bei dem nach erfolgreichem Abschluss der akademische Grad des „Bachelor of Arts“ verliehen wird, stehen auch die Themenbereiche der Digitalisierung besonders im Fokus. So werden hier diesbezügliche Kompetenzen vermittelt, aber auch hieraus resultierende Möglichkeiten sowie entgegenstehende Risiken und Herausforderungen erörtert.

Mit damit einhergehenden Fragestellungen setzen sich seit geraumer Zeit auch die rheinland-pfälzischen Verwaltungsbehörden auseinander. Eine Vorreiterin sowie auch bundesweite Modellkommune in diesem Bereich ist bereits seit mehreren Jahren die Kreisverwaltung Cochem-Zell, die über Ihr Bürgerportal bereits eine Vielzahl von Behördenleistungen komplett digital und medienbruchfrei anbietet.

Vor diesem Hintergrund machte sich eine Gruppe Studierender unter Leitung ihrer Dozierenden Frank Lenz und Frank Regnier auf den Weg nach Cochem, um dort mit Landrätin Anke Beilstein sowie ihren für die Digitalisierung der Verwaltung zuständigen Mitarbeitern Michael Kaspers und Hermann Diederichs zu diskutieren.

Landrätin Anke Beilstein wies zu Beginn der Veranstaltung auf die „Wichtigkeit der Zusammenarbeit und des Wissensaustausches der Hochschule mit der Kreisverwaltung sowie ihr diesbezügliches Engagement“ hin. Auch Frank Lenz nahm auf diese Aussagen der Landrätin Bezug und hob die „Bedeutung des Zusammenspiels von Lehre, Wissenschaft und Praxis sowie einer behördenübergreifenden Vorgehensweise“ hervor.

Im Anschluss hieran stellten Michael Kaspers und Hermann Diederichs bereits existierende digitale Lösungen der Kreisverwaltung vor. Hierbei standen gleichermaßen elektronische Verwaltungsprozesse, Dokumentenmanagementsysteme sowie potenzielle Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz im Mittelpunkt.

Über die hier präsentierten Inhalte wurden seitens der Studierenden sowie der Verwaltungsmitarbeiter kontroverse Diskussionen geführt und entsprechende Vorbesserungsvorschläge hervorgebracht. Hierbei standen dann auch Aspekte von Datenschutz und Informationssicherheit im Vordergrund. Die in diesem Bereich für die Verwaltung wichtigsten Punkte wurden sodann auch nochmal durch Frank Regnier hervorgehoben und verdeutlicht.

Am Ende des Tages waren sich alle Beteiligten darüber einig, dass sich der Besuch der Studierenden in Cochem gelohnt hat. Vor diesem Hintergrund hoben auch Michael Kaspers seitens der Kreisverwaltung und Frank Lenz für die Hochschule hervor, dass es auch in Zukunft „Studierenden und Verwaltungsmitarbeitenden ermöglicht werden sollten, von entsprechenden Austauschen gegenseitig zu profitieren“.

Pressemitteilung des

Kreis Cochem-Zell

Die Gruppe Studierender mit Landrätin Anke Beilstein, Michael Kaspers und Hermann Diederichs von der Kreisverwaltung sowie Frank Lenz und Frank Regnier von der Hochschule. Quelle: Kreis Cochem-Zell

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes Löhndorf
Herbstaktion KW 44
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Stellenanzeige Fahrer
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V.

Mitglieder versammeln sich

Polch. Der Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V. lädt zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 20. November 2025 um 18.30 Uhr im Lehrerzimmer der Stephanus-Schule recht herzlich ein.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Herbst ist da: Die Tage werden kürzer und die Tourismussaison neigt sich dem Ende zu. Jetzt beginnt die Hochphase der Vorbereitungen für das Jahr 2026 und Planungen laufen bereits auf vollen Touren.

Weiterlesen

Wallfahrt der GCL des Johannes-Gymnasiums Lahnstein nach Rom

Glaube, Gemeinschaft und Gelato

Lahnstein. In den Herbstferien machten sich 35 Schülerinnen und Schüler des Johannes-Gymnasiums Lahnstein gemeinsam mit sieben Lehrkräften und Schulleiter Rudolf Loch (und Familien) auf eine ganz besondere Reise: eine siebentägige Wallfahrt der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) nach Rom. Geleitet wurde die Gruppe vom geistlichen Leiter der GCL, Diakon Benno Lukitsch. Bereits die Anreise war ein...

Weiterlesen

Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Bratapfelsonntag in Mendig
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
Sport-Massagen
KW 44 Goldener Werbeherbst
Genusstage 7. + 8. November
Image-Anzeige neu
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler