Allgemeine Berichte | 06.10.2023

Amtsgericht Sinzig:

Thomas Helde ist neuer Direktor

Thomas Helde (r.) mit Dr. Michael Mayer und Minsiter Herbert Mertin.  Foto:privat

Sinzig. Im Rathaus in Sinzig wurde Thomas Helde als neuer Direktor des Amtsgerichts Sinzig offiziell in sein Amt eingeführt. Thomas Helde hat diese Position bereits seit dem 1. März 2023 inne. Gleichzeitig wurde Dr. Michael Mayer, der bisherige Direktor, verabschiedet, da er seit dem 25. April 2022 als Vorsitzender Richter am Landgericht Koblenz tätig ist. An der Veranstaltung nahmen zahlreiche hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Justiz und Anwaltschaft teil.

Zunächst dankte Minister Mertin dem bisherigen Direktor des Amtsgerichts Sinzig, Dr. Michael Mayer: „Sie, lieber Herr Dr. Mayer, haben das Amtsgericht Sinzig circa dreieinhalb Jahre geleitet. Diese Zeit war eine sehr intensive Zeit: Zunächst überraschte Sie und uns alle die Corona-Pandemie, während der Sie Ihre große Organisations- und Durchsetzungskraft bewiesen haben. Im Juli 2021 kam dann die Flutkatastrophe im Ahrtal hinzu: Auch wenn das Amtsgericht Sinzig in baulicher Hinsicht glücklicherweise nicht betroffen war, haben die persönlichen Schicksale uns alle tief bewegt. Sie haben in dieser Zeit allen Bediensteten mit viel Fingerspitzengefühl den erforderlichen Rückhalt gegeben sowie für aufkommende Probleme kreative Lösungen gesucht und gefunden. Dabei möchte ich insbesondere Ihre Anregung zu einer Pfändungsfreiheit der staatlichen Fluthilfe ohne vorheriges gerichtliches Verfahren erwähnen, die letztlich zu einer erfolgreichen Gesetzesinitiative führte. Am Landgericht Koblenz leisten Sie nun als Vorsitzender Richter einer Zivilkammer einen hervorragenden Beitrag zur Rechtsprechung. Dafür wünsche ich Ihnen alles Gute und weiterhin viel Freude!“

Anschließend gratulierte Minister Mertin Thomas Helde herzlich zur Übernahme der Leitung des Amtsgerichts Sinzig. Er wünschte ihm viel Erfolg, die zuweilen nötige Geduld und eine allzeit glückliche Hand: „Bei Ihrer jetzigen Arbeit am Amtsgericht können Sie auf eine langjährige Erfahrung an verschiedenen Amtsgerichten zurückblicken. Dabei haben Sie die volle Bandbreite der amtsgerichtlichen Arbeit kennenlernen dürfen und es gibt wohl kaum einen Zuständigkeitsbereich, in dem Sie noch nicht gearbeitet haben. Mit großem Engagement und Entscheidungsfreude sind Sie alle Ihre Dezernate angegangen, haben sich schon als Bereitschaftsrichter der ersten Stunde hervorgetan und als Präsidialrichter zu einer guten Außendarstellung des Landgerichts beigetragen. Mit diesem Rüstzeug sind Sie gut für die zukünftigen Herausforderungen aufgestellt – für diese wünsche ich Ihnen alles Gute. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit.“ BA

Thomas Helde (r.) mit Dr. Michael Mayer und Minsiter Herbert Mertin. Foto:privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Hausmeister
Baumfällung & Brennholz
Anzeige Zeitreise im Lichterglanz -Steampunk Abendmarkt
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Proklamation Kottenheim
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
"Und aus Trauer wird Erinnerung"
Empfohlene Artikel

Löhndorf. Am vergangenen Samstag waren die Kicker der F-Jugend 2 und 3 beim vorletzten Spieltag in Löhndorf zugegen. Viel Spaß, viele Tore und jede Menge gute Laune – die Kids standen wie immer mit Einsatz auf dem Platz. Der Gastgeber hatte alles top organisiert und für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Gespielt wurde auf wunderschönem Naturrasen. Die Stadtteilkids freuen sich schon riesig auf den kommenden Sonntag: Dann geht es zum letzten Spieltag der Staffel 1 ins heimische Bachem.

Weiterlesen

Weitere Artikel

60 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Israel und Deutschland

Würdigung regionaler Partnerschaften

Andernach. Vor 60 Jahren, am 12. Mai 1965, wurden die diplomatischen Beziehungen zwischen Israel und Deutschland offiziell aufgenommen. Dieser historische Schritt wurde durch die Initiative des damaligen Bundeskanzlers Konrad Adenauer und des ersten israelischen Ministerpräsidenten David Ben-Gurion ermöglicht. Die Aufnahme dieser Beziehungen markiert einen Wendepunkt in der Geschichte beider Nationen...

Weiterlesen

Lahnsteiner Winterzauber 2025 – sechs Märkte, ein Gefühl

Ein Advent voller Glanz und Genuss

Lahnstein. Wenn sich die Stadt in warmes Lichtermeer und weihnachtlichen Duft hüllt, beginnt der „Lahnsteiner Winterzauber“. Vom 21. November bis 21. Dezember 2025 laden mehrere liebevoll gestaltete Märkte und Veranstaltungen in Ober- und Niederlahnstein zu einem besonderen vorweihnachtlichen Erlebnis ein.

Weiterlesen

Dank Unterstützung der Kreissparkasse Mayen und der Sparkasse Koblenz konnten 85 Mayen-Koblenzer an Schnittkursen teilnehmen

Sparkassen fördern den Erhalt von Streuobstwiesen im Landkreis MYK

Kreis MYK. Durch die finanzielle Unterstützung der Kreissparkasse Mayen und der Sparkasse Koblenz hat die Stiftung für Natur und Umwelt im Landkreis Mayen-Koblenz in diesem Jahr 85 Bürgern die Teilnahme an Streuobstschnittkursen ermöglicht. Die praxisnahen Kurse vermitteln Grundlagen für die fachgerechte Pflege der wertvollen Streuobstwiesen im Landkreis. Der Vorstandsvorsitzende der Stiftung und...

Weiterlesen

Daueranzeige
Dauerauftrag
Imageanzeige
Image Anzeige
Betriebselektriker
Stellenanzeige Fahrer
Titelanzeige Remagen
Martinsmarkt Adendorf
Proklamation Kottenheim
Proklamation Kottenheim
Karnevalsauftakt in MK
quartalsweise Abrechnung
Seniorenmesse in Plaidt
Stellenanzeige
Innovatives rund um Andernach
Kottenheimer Proklamation
Mitgliederversammung
Kerzesching im Jaade 2025