Allgemeine Berichte | 16.10.2024

Besondere Sinnesleistungen im Tierreich

Tierische Super-Sinne

Durch das Züngeln nimmt die Schlange (hier: Netzpython) Geruchsmoleküle aus der Luft auf.Foto: Torsten Silz

Neuwied. Reglos liegt die große Schlange da, bis sie plötzlich den Kopf hebt und lautlos auf die Menschengruppe zugleitet, die in der Nähe hockt und sie beobachtet… „Wie die Schlange jetzt wahrgenommen hat, dass wir hier sind, kann ich nicht genau sagen.“ Eva Fritsch, die Zoopädagogin des Zoo Neuwied, erklärt: „Grundsätzlich verfügen Tiere über die gleichen Sinne wie wir: Sehen, Hören, Fühlen, Riechen und Schmecken.“

Die Sinne sind jedoch bei Tieren sehr unterschiedlich ausgeprägt: „Schlangen sind fast völlig taub, und bei Pythons wie unserem Netzpython sind auch die Augen nicht besonders gut. Dafür ist ihre taktile Wahrnehmung besonders fein ausgeprägt.“ Darunter versteht man alles, was mit dem größten Sinnesorgan aller Lebewesen, der Haut, wahrgenommen wird. Dazu zählen Berührungen, Schmerzreize und Temperaturreize. „Die Mechanorezeptoren von Schlangen, die also Berührungen und Druck wahrnehmen, erspüren feinste Vibrationen im Boden und verraten so die Anwesenheit von Beutetieren oder Feinden“, weiß die Zoopädagogin. „Außerdem sind die Thermorezeptoren, anders als bei uns Menschen, nicht einigermaßen gleichmäßig über den Körper verteilt, sondern liegen in speziellen Temperaturgruben entlang des Mauls des Python sehr stark gebündelt vor. Mit diesen Gruben kann die Schlange feinste Temperaturunterschiede in der Umgebung erkennen – ich stelle mir das vor wie bei einer Wärmebildkamera, auf deren Bild der Körper eines Beutetiers sich deutlich von der kühleren Umgebung abhebt“, beschreibt Fritsch.

Abgesehen von der taktilen Wahrnehmung ist auch der Geruchssinn bei Schlangen besonders ausgeprägt: „Schlangen verfügen neben der Riechschleimhaut in der Nase noch über ein zweites Riechorgan, das sogenannte Jacobsonsche Organ“, weiß die Zoopädagogin. „Durch das Züngeln nimmt die Schlange Geruchsmoleküle aus der Luft auf und führt diese zu diesem Organ, wo sie durch die zwei Zungenspitzen seitendifferenziert analysiert werden – die Schlange kann so wahrnehmen, aus welcher Richtung ein Geruch kommt.“

Das Jacobsonsche Organ ist auch bei vielen Säugetieren ausgebildet, und dient hier vor allem der Wahrnehmung und Analyse von Duftstoffen von Artgenossen, also der innerartlichen Kommunikation. „Wenn Huftiere wie Pferde oder auch Tapire flehmen, also die Oberlippe hochziehen, dann nehmen sie mit dem Jacobsonschen Organ Pheromone und andere Botenstoffe von Artgenossen aus der Luft auf und erhalten so Informationen über Gesundheitszustand oder Paarungsbereitschaft.“

Auch für andere Sinne haben einige Säugetiere besondere Anpassungen entwickelt. Die Vibrissen etwa, im Volksmund Schnurrhaare genannt, die bei Katzen wie dem Tiger nicht nur um die Schnauze, sondern auch um die Augen herum ausgebildet sind, dienen als Berührungssensoren. „Damit verhindert der Tiger, wenn er durchs Dickicht streift, dass ihm Äste die empfindlichen Augen verletzen. Bevor ein Ast das Auge trifft, berührt er die Vibrissen, und der Tiger kann dann das Auge rechtzeitig schließen. Auch Seehunde verfügen über Vibrissen – hier werden sie vor allem genutzt, um in trübem Wasser und am aufgewirbelten Meeresboden Fische zu entdecken.“

Neben dem Geruchs- und dem Tastsinn finden sich auch fürs Sehen und Hören, also die beiden Sinne, mit denen sich der Mensch überwiegend in der Welt zurechtfindet, besondere Anpassungen im Tierreich. „Da wäre die Fähigkeit der Echo-Ortung bei Fledermäusen“, überlegt Fritsch, „unsere Brillenblattnasen stoßen Töne im für Menschen unhörbaren Ultraschallbereich aus, und nehmen deren Widerhall mit ihren besonders ausgeprägten Ohren auf. So erhalten sie auch bei völliger Dunkelheit ein genaues Bild von ihrer Umgebung.“ Auch fürs Sehen fällt der Zoopädagogin eine besondere Anpassung ein, die bei einigen Tieren die Sehkraft zu einem echten „Super-Sinn“ macht: „Das Tapetum lucidum ist eine reflektierende Schicht hinter der Netzhaut einiger nachtaktiver Säuger. An dieser wird das Licht nach Durchtritt durch die Netzhaut zurückgeworfen, und passiert diese dann erneut. So erreichen diese eine viel höhere Lichtausbeute und können bei Dämmerung im Graustufenbereich bis zu 50% mehr wahrnehmen.“

Zur Sinneswahrnehmung der Menschen zieht Eva Fritsch hingegen ein ernüchterndes Fazit: „Im Vergleich mit anderen Tieren sind unsere eigenen Sinne in keinem Bereich ‚super‘, wir liegen überall allenfalls im Durchschnitt. Aber da wir in unserer modernen Welt weder beim Nahrungserwerb noch bei der Partnersuche allein auf unsere Sinne angewiesen sind, kann man diese Unzulänglichkeit mit Humor nehmen – der Sinn für Humor ist heutzutage vielleicht der wichtigste Sinn von allen.“

Pressemitteilung Zoo Neuwied

Nahaufnahme der Vibrissen des Tigers, die als Berührungssensoren dienen.Foto: Franziska Waked

Nahaufnahme der Vibrissen des Tigers, die als Berührungssensoren dienen. Foto: Franziska Waked

Durch das Züngeln nimmt die Schlange (hier: Netzpython) Geruchsmoleküle aus der Luft auf. Foto: Torsten Silz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
bei Traueranzeigen
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
TItelanzeige
Imageanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Empfohlene Artikel

Neuwied. Der Luisenplatz, das Herz der Neuwieder Innenstadt, wird weiter attraktiviert. Nachdem das neue Wasserspiel seit einigen Wochen für viel positive Resonanz sorgt und den Platz spürbar belebt, beginnen in Kürze die Vorarbeiten für den zweiten Abschnitt der Umgestaltung: In der 44. Kalenderwoche – also direkt nach den Herbstferien – müssen dafür 19 Bäume gefällt werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Anzeige Andernach
Titel
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Pflanzenverkauf
Nachruf Regina Harz
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Einladung Mitgliederversammlung
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)