Allgemeine Berichte | 29.11.2024

Kundgebung des Bauern- und Winzerverband zur Regulierung der Wolfspopulation und gegen überbordende Regulatorik beim Pflanzenschutz

„Tierschutz ist mit dem Wolf nicht machbar“

Landwirte und Winzer demonstrierten in Dernau zu den Themen Regulierung der Wolfspopulation und überbordende Bürokratie.  Fotos: DU

Dernau/Bad Neuenahr-Ahrweiler. Als kürzlich die Umweltministerkonferenz in Bad Neuenahr-Ahrweiler stattfand, nutzte der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau/Kreisverband Ahrweiler die Gelegenheit, unterstützt vom Rheinischen Landwirtschafts-Verband, um auf die wachsenden Probleme von Landwirten und Winzern aufmerksam zu machen. „Der restriktive Einfluss umweltpolitischer Initiativen und umweltgesetzlicher Beschlüsse auf die landwirtschaftliche Praxis nimmt stetig zu. Die Auswirkungen sind für Nutztierhalter und Pflanzenbaubetriebe gleichermaßen gravierend, wenn nicht gar existenzbedrohend. Die Nutztierhalter müssen hohe Schutzmaßnahmen für ihre Weidetiere ergreifen und dennoch zunehmend Verluste durch Wolfsrisse erleiden. In Naturschutzgebieten ist aufgrund von Pflanzenschutzmittelreduktionsvorgaben eine ordnungsgemäße Bewirtschaftung von Flächen kaum noch möglich. Die für die Zukunft geplanten Reduktionsziele des europäischen ‚Green Deal‘ würden bei konsequenter Umsetzung den Steillagenweinbau an Ahr und Mosel nahezu unmöglich machen. Es droht, als Konsequenz daraus, eine Verbuschung der Kulturlandschaft. Umfangreiche Hochwasserschutzmaßnahmen – wie sie beispielsweise nach der Ahrflut 2021 eingeleitet wurden – drohen die ohnehin knappen landwirtschaftlichen und weinbaulichen Nutzflächen weiter zu verringern“, so das Vorab-Statement des Bauern- und Winzerverband.

„Wer in den Steillagen der Ahr den Pflanzenschutz nimmt, versetzt den Betrieben Todesstöße“

Rund 120 Berufskolleginnen- und Kollegen des Kreisvorsitzenden Franz-Josef Schäfer waren gekommen, um mit Transparenten, Trillerpfeifen und Wortbeiträgen auf ihre Situation aufmerksam zu machen. „Wir alle leiden unter einer überbordenden Regulatorik, die uns manchmal die Freude an der Arbeit nimmt. Wir alle haben das Jahr 2024 als herausfordernd erlebt. Regen, Nässe, Hagel, Frost; ein enormer Pilz- und Schädlingsdruck hatte die höchsten Pflanzenschutzaufwendungen bei historisch niedrigen Erträgen zur Folge. Wer beispielsweise in den Steillagen der Ahr den Pflanzenschutz nimmt – egal ob konventionell oder biologisch – versetzt den Betrieben Todesstöße. Man muss nicht viel Fantasie haben, was passiert, wenn die Weinberge an Ahr, Mosel oder Mittelrheintal nicht mehr bewirtschaftet werden. Die touristische Attraktivität leidet, das wirtschaftliche Rückgrat der Region bricht weg“, sagte Schäfer, der im Vorfeld um einen Besuch von Bundesumweltministerin Steffi Lemke und RLP-Umweltministerin Katrin Eder gebeten hatte, der jedoch mit Hinweis auf das enge Zeitfenster der erwähnten Konferenz nicht zugesagt worden war.

„Wir brauchen keine wohltuenden Worte, wir brauchen Perspektiven“

Dann ging Franz-Josef Schäfer auf das Thema Wolf ein: „Anfang des Monats wurden in Spessart 13 Stück Damwild gerissen, kurze Zeit später zwei Schafe in Lind. Die Angst unter den Weidetierhaltern geht um. Wie weit muss es noch kommen, bis die ersten Menschen geschädigt werden? Noch mögen wir hier Einzeltiere haben, doch die Zeit ist absehbar, bis es auch hier zu Rudelbildungen kommt. Dann ist die Gefahrenlage eine ganz andere. Die urbanen Menschen, speziell die in Berlin-Mitte, betrachten die ländlichen Räume als ihre Spielwiese. Sie überziehen uns mit Vorschriften, pflastern unsere Äcker und Wiesen mit Photovoltaik und Windrädern zu und schicken uns zu allem Überfluss noch den Wolf. Wir brauchen keine wohltuenden Worte, wir brauchen Perspektiven. Redet mit uns, nicht über uns“, so Schäfer.

„Wir brauchenmehr Aktionismus“

Dem schloss sich Marco Weber, Präsident des Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau, an: „Wir ignorieren es nicht, dass unsere Nutztierhaltung gefährdet wird und die Tiere nicht mehr auf der Weide stehen können, weil ein politischer Wille und EU-Verordnungen dazu führen, dass Tiere gerissen werden und die Nutztierhalter vor ihren toten Tieren stehen. Wir brauchen mehr Aktionismus und auch eine schnellere Umsetzung zur Entnahme der Wölfe. Rheinland-Pfalz ist kein Wolfserwartungslang mehr, es ist ein Wolfsproblemgebiet und auf dem Weg, mit dem Wolf nicht mehr leben zu können. Daher muss Rheinland-Pfalz den Wolf regulieren um die Nutztierhaltung zu schützen. Tierschutz fängt nicht beim Wolf an, Tierschutz hört mit dem Wolf auf aber Tierschutz ist mit dem Wolf nicht machbar“, so Weber.

Wortbeiträge gab es von (v.l.) Franz-Josef Schäfer (Kreisvorsitzender Bauern- und Winzerverband), Marco Weber (Präsident Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau) und Bernhard Conzen (Präsident Rheinischer Landwirtschafts-Verband).

Wortbeiträge gab es von (v.l.) Franz-Josef Schäfer (Kreisvorsitzender Bauern- und Winzerverband), Marco Weber (Präsident Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau) und Bernhard Conzen (Präsident Rheinischer Landwirtschafts-Verband).

Zahlreiche Winzer und Landwirte waren mit ihren Traktoren gekommen.

Zahlreiche Winzer und Landwirte waren mit ihren Traktoren gekommen.

Landwirte und Winzer demonstrierten in Dernau zu den Themen Regulierung der Wolfspopulation und überbordende Bürokratie. Fotos: DU

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kesseling. Am Sonntag, 2. November 2025, gastiert das Ensemble „Welthören“ in der Pfarrkirche Kesseling. Das zehnköpfige Ensemble präsentiert ab 17 Uhr ein rund 60-minütiges Programm, das Musik und Wort zu einem intensiven Hörerlebnis verbindet.

Weiterlesen

Oberbreisig. Am Montag, den 17.11.2025 findet von 18:00 – 21:00 Uhr der letzte von insgesamt vier Eltern-Workshops des Kinderschutzbundes Ahrweiler im Familientreff Oberbreisig statt. Unter dem Titel „Die Pädagogik von Maria Montessori – Ideen für die Integration in den Familienalltag“ haben Eltern und alle interessierten Erziehenden die Möglichkeit einen intensiven Einblick in die Arbeit und Methodik von Maria Montessori zu gewinnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Baumfällung & Brennholz
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Rund ums Haus
Anzeige KW 42
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Doppelseite Herbstbunt
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neueröffnung Snack Cafe Remagen