Allgemeine Berichte | 03.11.2023

Feuerwehrausschuss des Verbandsgemeinderats Mendig tagte

Tim Skubch zum stellvertretenden Wehrleiter der VG ernannt

Tim Skubch wurde in Anwesenheit der Wehrleitung, der Wehrführer und der Beigeordneten der Verbandsgemeinde von VG-Bürgermeister Jörg Lempertz zum stellvertretenden Wehrleiter ernannt und als Ehrenbeamter vereidigt.  Foto: VG-Verwaltung Mendig/Stefan Pauly

Mendig.Tim Skubch (33) ist am 9. Oktober von den Wehrführern der Freiwilligen Feuerwehren der VG Mendig einstimmig zum stellvertretenden Wehrleiter gewählt worden. „Ich freue mich über das einstimmige Votum. Tim Skubch ist ein sehr gut ausgebildeter Feuerwehrmann, der zurzeit noch den Verbandsführerlehrgang absolviert und damit alle Voraussetzungen für das Amt mitbringt“, so der Mendiger VG-Bürgermeister Jörg Lempertz nach der Wahl. Den erforderlichen Lehrgang hat Skubch mittlerweile erfolgreich absolviert, so dass er im Rahmen einer Sitzung des Feuerwehrausschusses des Verbandsgemeinderates Mendig zum stellvertretenden Wehrleiter ernannt und als Ehrenbeamter vereidigt werden konnte. Zunächst wird er dieses Amt zusammen mit Hermann-Peter Heuft bekleiden, der noch bis 2024 gewählt ist und so einen geordneten Übergang sicherstellen kann.

Tim Skubch ist seit 2007 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Thür. Dort war er unter anderem zwei Jahre Jugendwart und drei Jahre stellvertretender Wehrführer. Seit 2018 ist er Wehrführer der Thürer Feuerwehreinheit.

Neben der Ernennung und der Vereidigung Skubchs standen Beratungen zum Feuerwehrhaushalt auf der Tagesordnung. Im Rahmen eines Sonderbudgets in Höhe von 29.000 Euro soll der Atemschutz weiter ausgebaut werden. „Der Atemschutz ist ein sehr wichtiger Bereich. Wir haben derzeit fast 100 Atemschutzgeräteträger in den Wehren der Verbandsgemeinde. Dabei können wir nur auf eine geringe Reserve von acht Atemschutzausrüstungen zurückgreifen“, erklärte Wehrleiter Stephan Schüller die Wichtigkeit der Beschaffung. Ansonsten bleibe man mit geplanten Anschaffungen in Höhe von 17.000 Euro bewusst deutlich unter dem geplanten Haushaltsansatz in Höhe von 30.000 Euro, um mögliche Preissteigerungen aufzufangen.

Darüber hinaus informierte Jörg Lempertz über die Erneuerung des Fuhrparks der Freiwilligen Feuerwehr Bell, die noch vor Weihnachten ein neues Mittleres Löschfahrzeug (MLF) erhält, die Planungen für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses Thür an der B 256, die geplante Notstromversorgung der Feuerwehrgerätehäuser in Mendig und Volkesfeld sowie den Endausbau der digitalen Sirenenanlagen in der Verbandsgemeinde.

Pressemitteilung

Verbandsgemeinde Mendig

Tim Skubch wurde in Anwesenheit der Wehrleitung, der Wehrführer und der Beigeordneten der Verbandsgemeinde von VG-Bürgermeister Jörg Lempertz zum stellvertretenden Wehrleiter ernannt und als Ehrenbeamter vereidigt. Foto: VG-Verwaltung Mendig/Stefan Pauly

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Martinsmarkt Adendorf
Martinsmarkt in Adendorf
Sessionseröffnungen in der Gemeinde Wachtberg
Innovatives rund um Andernach
Innovatives rund um Andernach
Karnevalsauftakt in MK
Seniorenmesse in Plaidt
Imagewerbung
Empfohlene Artikel

Altendorf-Ersdorf. Am 8. November trafen sich die Jugendleiterinnen und Jugendleiter der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ersdorf-Altendorf im Altendorfer Schützenhaus, um gemeinsam die Kinder- und Jugendarbeit zu reflektieren und zu planen. Jugendsprecherin Clara Klein und Jugendsprecher Luis Granderath waren natürlich mit im Boot. Unter Leitung von Jungschützenmeister Christian Klein wurden gemeinsam Schwerpunkte definiert.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ochtendung. Sehr groß war die Enttäuschung der Ochtendunger nach dem Schlusspfiff der Partie gegen den TuS Kottenheim II. Mehr noch, als im Hinspiel, das man ebenso, nur noch deutlicher, verlor, musste man nach vor allem eindeutig bestimmten zweiten 45 Minuten, dem Spielpartner unnötig die Punkte überlassen. Wieder einmal fehlte den Blau-Weißen nur eines, ein Knipser vor des Gegners Tor.

Weiterlesen

Heimersheim. Riesenjubel in der Fastelovendshochburg Heimersheim! Zum Auftakt ihrer 76. Session proklamierte die Karnevalsgesellschaft „Närrische Landskroner“ am vergangenen Samstag im festlichen Rahmen ihre neue Tollität! Prinz Florian I. (Welter) heißt die 71. Majestät der traditionsreichen Gesellschaft, die 2025/26 in Heimersheim das jecke Zepter schwingen und von Adjutant Rainer Groß begleitet wird.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Offenes Familienfrühstück

Andernach. Am Sonntag den 23. November 2025 lädt das ehrenamtliche Team des Familienfrühstücks sowie Christin Köppe als Kita-Sozialarbeiterin der Kita Maria Himmelfahrt, die Pfarrei Sankt Marien und das Team der FBS wieder alle Familien mit kleinen und großen Kindern, Alleinstehende, Seniorinnen und Senioren, Alleinerziehende, neu zugezogene Menschen und alle Interessierte herzlich in der Zeit von 9:30 bis 10:45 Uhr zum Offenen Familienfrühstück in den Pfarrsaal Maria Himmelfahrt ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Image Anzeige
Feuerwehrtechnische/n  Bedienstete/n (w/m/d)
Seniorenmesse Plaidt
Sekretariatskraft
Karnevalsauftakt
Musikalische Weinprobe
Innovatives rund um Andernach
Karnevalsauftakt in Mülheim-Kärlich
Mitgliederversammung
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25