Allgemeine Berichte | 26.11.2025

Kulinarische Tradition im Westerwald

Tradition und Genuss: Das Aschenbratenfest des MGV Höhr

Sicherheit geht vor: Das gilt auch für die Zubereitung des traditionellen Aschenbraten in Höhr-Grenzhausen. Foto: Peter Steinmetz

Höhr-Grenzhausen. Kürzlich frand beim Männergesangverein Höhr e.V. das alljährliche Aschenbratenfest statt. Ursprünglich als vereinsinterne Veranstaltung geplant, entwickelte sich das Fest im Laufe der Jahre zu einem traditionellen Treffen für Mitglieder und Freunde des Vereins.

Die Vorbereitungen begannen schon lange im Voraus. Einladungen wurden verteilt, und die Vorbestellungen für die Aschenbraten, die mit einer speziellen Sonderwürzung versehen waren, wurden notiert.

In den Tagen vor dem Fest wurde der Zugang zum Holzlager freigeräumt, und der Platz an der Grillhütte am Flürchen wurde inspiziert und gesäubert. Am Freitag transportierten zwei Fahrzeuge das benötigte Holz, wobei eine zusätzliche Ladung notwendig wurde. Wie jedes Jahr stellte sich die Frage, ob das Holz für die Anzahl der Braten ausreichen würde.

Bereits am frühen Samstagmorgen, noch in der Dunkelheit, wurde das erste Holz an der Feuerstelle aufgeschichtet und mit Anzündholz unterlegt. Noch vor Sonnenaufgang loderte das Feuer und bot einen eindrucksvollen Anblick.

Später begannen die Helfer mit dem Aufbau der Tische, Bänke und Theken. Neben Getränken wurden Salate, Kuchen und natürlich die Aschenbraten bereitgestellt. Nach den Vorbereitungen stärkten sich die Helfer mit einem kleinen Frühstück.

Währenddessen verwandelte sich das große Feuer allmählich in ein Glutbett. Kurz vor 11 Uhr war es dann soweit: Die Glut wurde geglättet, und die Aschenbraten wurden hineingelegt und sorgfältig mit Glut bedeckt.

Traditionell besuchten viele Freunde und Familienmitglieder des Vereins das Fest. Auch die Wanderer des Westerwaldvereins waren wieder mit dabei, nachdem Paul Schmidt die Wanderung im Namen des MGV Höhr e.V. organisiert hatte.

Zahlreiche Wanderer folgten dem Aufruf. Darüber hinaus beehrten die Bürgermeister der Stadt, Wolfgang Letschert, und der Verbandsgemeinde, Marco Weißer, das Fest. Auch Pfarrer Xavier Manickathan und Sänger des MGV Cäcilia Caan e.V. aus Caan, die spontan Chorgesang darboten, zählten zu den Gästen.

Sobald die Aschenbraten aus der Glut geholt wurden, bildete sich schnell eine lange Schlange hungriger Besucher, da jeder den leckeren Braten kosten wollte. Viele nahmen sich auch Portionen mit nach Hause.

Einhellige Meinung war, dass die Aschenbraten dieses Jahr besonders gut gelungen waren. Die Qualität des Holzes und die Glutmenge variieren, was die Hitze in der Glut schwer kontrollierbar macht. Für ein gutes Ergebnis sind daher viel Erfahrung und etwas Glück notwendig.

Zahlreiche Besucher kündigten bereits ihre Teilnahme am Aschenbratenfest im nächsten Jahr an.

Wichtige Termine

  • 6.12.2025, Weihnachtszauber auf dem Töpferplatz: Krebbelchen beim MGV Höhr e.V.
  • 21.12.2025, 17:00 Uhr, Adventskonzert des MGV Höhr e.V., in der kath. Kirche in Höhr.
  • Freitags ab 18:15 Uhr: Proben im Probenraum des Casino Gambrinus, Rheinstraße 32, Höhr.

Interessierte sind herzlich wilkommen vorbeizukommen. BA

Auch in diesem Jahr freuten sich die Besucher auf den traditionellen Aschenbraten. Foto: Lukas Steinmetz

Auch in diesem Jahr freuten sich die Besucher auf den traditionellen Aschenbraten. Foto: Lukas Steinmetz

Das Aschenbratenfest zog sowohl Mitglieder als auch Freunde des MGV an.Foto: Frank Harnisch

Das Aschenbratenfest zog sowohl Mitglieder als auch Freunde des MGV an.Foto: Frank Harnisch

Sicherheit geht vor: Das gilt auch für die Zubereitung des traditionellen Aschenbraten in Höhr-Grenzhausen. Foto: Peter Steinmetz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Höhr-Grenzhausen. Der Trägerverein „Zweite Heimat“ in Höhr-Grenzhausen, mit über 600 Mitgliedern der zweitgrößte Verein der Stadt, traf sich am Mittwoch,19. November 2025, zur jährlichen Mitgliederversammlung. Diese bot nicht nur Raum für formale Beschlüsse, sondern gewährte auch einen umfassenden Einblick in die vielseitige Arbeit der Einrichtung.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Andernach. Wie in jedem Jahr lud das Team St. Marien zum traditionellen Döppekooche-Essen ein. Am 25. November folgten 46 Senioren der Einladung. Natürlich gab es wieder viel zu erzählen, denn der Austausch von Neuigkeiten aus Andernach gehören zu jedem Treffen dazu. Der Beitrag über den Döppekooche, vorgetragen von Käthe Schmitz, wurde mit viel Beifall belohnt.

Weiterlesen

Die Gemeinde Swisttal informiert

Streu- und Winterdienst in den Wintermonaten

Swisttal. Mit Beginn der kalten Jahreszeit ist auch auf den Straßen im Gemeindegebiet mit Glätte zu rechnen. Dies nimmt die Gemeinde Swisttal zum Anlass, um die Organisation des Streu- und Winterdienstes durch den Baubetriebshof und die Zuständigkeiten der Anlieger darzustellen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Imageanzeige
Gesucht wird eine ZMF
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Recht und Steuern
Sonderpreis wie vereinbart
Black im Blick
Schausonntage