Tradition und Überraschungen: Der Martinsabend in Macken
Macken. Kürzlich loderten erneut die Flammen des traditionellen Martinsfeuers. Doch die Vorbereitungen dafür beginnen stets lange vorher.
Bereits am 11. Oktober 2025 starteten die Arbeiten, als der örtliche Sportverein den überwuchernden Bewuchs am Sportplatz zurückschnitt und auf dem Feuerstapel aufschichtete.
Am 25. Oktober fanden sich über 25 kleine und große freiwillige Helfer ein, um das Martinsfeuer zu vergrößern und ihm seine beeindruckende Größe zu verleihen. Die auf dem Sportplatz verbliebenen Äste wurden aufgestapelt, und selbst die gefällte Tanne vom Friedhof fand ihren Platz im Feuer. Auch der Weg zum Scheid wurde freigeschnitten und die Reste dem Martinsfeuer zugeführt.
Nach der Arbeit ließ man den Tag bei kühlen Getränken und köstlichen Bratwürsten ausklingen und tauschte sich über allerlei Themen aus. Ein herzlicher Dank ging an alle, die diesen reibungslosen und produktiven Arbeitstag ermöglichten.
Am 7. November begann dann der Martinsabend. Traditionell wurde der Abend mit einer Einstimmung in der Pfarrkirche St. Kastor eingeläutet, bei der viele Kinder aktiv mitwirkten und die Besucher mit ihrem Engagement begeisterten. Die Geschichte von St. Martin wurde spielerisch und musikalisch nacherzählt, und eine Decken-Spendenaktion der Kinder zeigte, wie man anderen Wärme schenken kann. Die gesammelten Decken wurden dem Verein „Die Schachtel e.V.“ übergeben, der in Koblenz bedürftige Menschen unterstützt.
Mit musikalischer Begleitung und dem großen Einsatz der Kinder wurde der Martinsumzug eingeleitet. Ein besonderer Dank galt allen Mitwirkenden und Unterstützern. Der Zug startete am Feuerwehrhaus und bot eine Überraschung: Eine Gruppe aktiver und ehemaliger Bläser hatte sich formiert, um den Umzug mit selbstgespielten Martinsliedern zu begleiten. Auch ihnen wurde großer Dank ausgesprochen.
Am Martinsfeuer angekommen, verwöhnte der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr die Teilnehmer mit warmen Getränken und leckeren Würsten. Die Kinder freuten sich über Brezeln und Süßigkeiten als Belohnung für ihre selbst gebastelten Laternen. Bis in den späten Abend stand man am wärmenden Feuer und genoss den Austausch mit den anderen Teilnehmern.
Der gelungene Abend fand seinen Ausklang im gemütlichen Beisammensein im Feuerwehrhaus. Ein besonderer Dank galt dem Förderverein der Feuerwehr Macken, der die Spenden des Abends für die Jugendfeuerwehr verwenden möchte, Monika Schramm und ihrer Begleitung als St. Martin, dem Familengottesdienstkreis, der die Einstimmung mit den Kindern gestaltet hatte, der Bläserkapelle, die den Umzug musikalisch bereicherte, und allen, die durch ihren persönlichen Einsatz und das Bereitstellen von Geräten das Martinsfeuer ermöglichten. BA
Gemeinsam für den guten Zweck: Ein Abend im Zeichen von St. Martin. Foto: Daniela Sturm
