Allgemeine Berichte | 14.10.2025

Ensemble Musici di Sayn in der Abteikirche widmete sich historischer Aufführungspraxis

Triosonaten Ohren und Augen nähergebracht

Eine Auswahl schönster Triosätze aus der Barockzeit bot das Konzert des Ensembles Musici di Sayn in der Abteikirche Bendorf-Sayn. Foto: Eberhard Thomas Müller

Bendorf-Sayn. Eine Auswahl schönster Triosätze aus der Barockzeit bot das Konzert des Ensembles Musici di Sayn in der Abteikirche Bendorf-Sayn. Ulrike Friedrich, Traversflöte, Hendrike Steinebach, Violine, und Mizuki Ideue, Violoncello, sowie Johannes Geffert, Cembalo, gestalteten das Konzert, wobei Geffert das Wesen „musikalischer Dreiecksbeziehungen“ im Verlauf des Abends immer wieder kenntnisreich und humorvoll erläuterte.

Den Auftakt bildete die Triosonate in D-Dur von Johann Adolf Hasse (1699 – 1783), der sich vor allem durch seine Opern in Dresden einen Namen gemacht hatte. Und Johannes Geffert erklärte die Gestaltung dieser Triosonate. Während Flöte und Geige, Ulrike Friedrich und Hendrike Steinebach, verliebt miteinander korrespondierten, setzte das Violoncello von Mizuki Ideue den Basso continuo. Diese Basslinie nahm Cembalist Johannes Geffert mit der linken Hand auf, wobei seine rechte Hand dem Dialog von Geige und Flöte eine weitere musikalische Farbe verlieh. Das im Anschluss dargebotene Trio in A-Dur von Johann Christian Bach (1735 – 1782) wurde ursprünglich mit Hammerklavier begleitet, das im Ganzen leiser als ein heutiges Klavier war und in seiner Intensität entgegen dem Cembalo mehr Möglichkeiten bot. Mit Christoph Schaffrath (1709- 1763) widmeten sich Flöte und Cembalo, Ulrike Friedrich und Johannes Geffert, einem relativ unbekannten Komponisten. Sie spielten das Allegro assai aus der Sonate in G-Dur op. 1,4. Und auch hier wieder das Zusammenspiel einer Triosonate, diesmal zu Zweit. Während die rechte Hand am Cembalo die Musiklinie der Traversflöte aufnahm, spielte die linke Hand den Basso continuo.

Mit Carl Philipp Emanuel Bach (1714 – 1788) und dem Allegretto / Presto aus der Trisonate c-moll Wq 161 „Sanguineus und Melancholicus“ präsentierten die Musici einen musikalischen Dialog zwischen einem Sanguiniker und einem Melancholiker. Hendrike Steinebach auf der Violine übernahm den heiteren Part und Ulrike Friedrich auf der Traversflöte stimmte schwermütige Töne an. Carl Philipp Emanuel Bach, so Geffert, „war sich nicht sicher, ob das Publikum so etwas goutieren würde“. Dabei hat die Zwiesprache beider Instrumente auch heute etwas sehr Unterhaltsames und Modernes.

Mit Ana Bon (1738 – 1867) und der Triosonate in G-Dur op. 3,1 widmeten sich die Musici einer interessanten, erst kürzlich wiederentdeckten Frauengestalt jener Zeit, die dem berühmten Mädchenorchester des venezianischen Waisenhauses entstammte, das von Antonio Vivaldi geleitet wurde. Bereits mit 19 Jahren machte die junge Komponistin mit dem Druck ihrer Flöten-Sonate auf sich aufmerksam. In der Abteikirche präsentierte das Ensemble die Triosonate G-Dur op. 3,1. Beeindruckend auch der Weg von Anna Bon, der sie u.a. an den Hof des Markgrafen von Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth und ins Ensemble von Joseph Haydn am Hofe des Fürsten von Esterhazy führte. Zum krönenden Abschluss boten die vier Musiker eine reine Triosonate von Georg Friedrich Händel, die Triosonate F-Dur. Auch dieses Stück war der Mittelpunkt kleiner Abendmusiken bei Hofe, bis die Triosonate schließlich durch das Streichquartett und das Cembalo damit von der Bratsche abgelöst wurde.

Die Zuhörer dankten dem Ensemble für diesen wunderschönen Herbstnachmittag in der Abteikirche Sayn. Und die Musiker verabschiedeten sich als Zugabe mit dem Allegro von Johann Adolf Hasse.

Wer Lust auf mehr barocke Klänge hat, sollte sich den Silvesterabend vormerken. Ab 18:00 Uhr wird das Ensemble Musici di Sayn festlich auf das neue Jahr einstimmen.

Infotelefon: 0177 – 599 65 21

Eine Auswahl schönster Triosätze aus der Barockzeit bot das Konzert des Ensembles Musici di Sayn in der Abteikirche Bendorf-Sayn. Foto: Eberhard Thomas Müller

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Allgemeine Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Kirmes Miesenheim
Image Anzeige
Anzeige Lagerverkauf
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Empfohlene Artikel

Vettelschoß. Am Donnerstag, den 25. September 2025, unternahm die Freie Wählergruppe e.V. (FWG) Vettelschoß einen gelungenen Tagesausflug ins Ahrtal und die malerische Altstadt von Ahrweiler.

Weiterlesen

Unkel. Ein bedeutender Moment für Unkel: Die Bürgerstiftung Unkel Willy-Brandt-Forum hat das zentrale Werk der jüngst beendeten Ausstellung „Nichts als Wahres – und Gutes – und Schönes. (Bundesdeutscher Bildatlas)“ von Malte Sonnenfeld für ihre Sammlung erworben.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Online-Vortrag der Agentur für Arbeit aus der Reihe Job | Familie | Karriere

Happiness-Training

Montabaur. Stark, Selbstbewusst & Positiv - das ist Thema des nächsten Vortrags der virtuellen Veranstaltungsreihe Job | Familie | Karriere - für gleiche Chancen im Beruf – diesmal am 04.11.2024 von 9 bis 11 Uhr.

Weiterlesen

Messe „Handicap?...na und!“ in der Arbeitsagentur Montabaur

Ein starkes Zeichen für Vielfalt

Montabaur. Die gleichberechtigte Teilhabe jedes Einzelnen an allen gesellschaftlichen Prozessen beschreibt das Ideal der Inklusion, das insbesondere für Menschen mit Behinderungen noch keine Selbstverständlichkeit darstellt.

Weiterlesen

Benefiz-Abend bei „Brecke“ – Im Gedenken an Fritz Walter

„Fußball – früher und heute“ mit Ex-Profis und Bundesligatrainern

Kehrig. Vor 71 Jahren wurde Deutschland zum ersten Mal Fußball-Weltmeister. Fritz Walter, Kapitän der „Herberger-Elf“, wäre am 31. Oktober des Jahres 105 Jahre alt geworden. Ein sportliches und menschliches Vorbild, das von immer noch vielen Fans verehrt wird. Bereits zweimal wurde der Ehrenspielführer im Rahmen einer Veranstaltung in Gering gewürdigt.

Weiterlesen

Daueranzeige 2025
Dauerauftrag
Mit uns fahren Sie sicher
Dauerauftrag Imageanzeige
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kirmes Miesenheim
Anzeige zu Video Wero
Heimat aktiv im Herbst erleben
Titelanzeige
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Heimat aktiv erleben
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige Azubis 2026
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"