Allgemeine Berichte | 01.04.2021

Arbeitslosigkeit in und um Koblenz geht insgesamt leicht zurück, aber mehr Langzeitarbeitslose

Trotz Corona leichte Frühjahrsbelebung

Koblenz/Kreis MYK. Eine zumindest bescheidene Frühjahrsbelebung macht sich auf dem Arbeitsmarkt in und um Koblenz bemerkbar. Laut Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen haben die Statistiker zum Monatsende in der Stadt am Deutschen Eck 4.368 arbeitslose Frauen und Männer gezählt – 56 weniger als vier Wochen zuvor. Die Arbeitslosenquote sinkt um 0,1 Punkte auf 7 Prozent. Diese Werte liegen allerdings weiter deutlich über jenen des Vorjahres, als 595 Menschen weniger arbeitslos gemeldet waren. Die Quote lag kurz vor Ausbruch der Pandemie bei 6,1 Prozent.

Ähnlich sieht es im Landkreis Mayen-Koblenz aus, wo Ende März 4.497 arbeitslose Menschen registriert sind – 176 weniger als Ende Februar. Die Quote sank innerhalb der letzten vier Wochen um 0,1 Punkte auf 3,8 Prozent. Vor einem Jahr gab es in der Region 817 Arbeitslose weniger, die Quote lag bei 3,1 Prozent.

„Es ist grundsätzlich sehr erfreulich, wie robust der regionale Arbeitsmarkt auf die teils gravierenden und langanhaltenden Einschränkungen reagiert“, betont Agenturleiter Frank Schmidt. „Andererseits ist aber auch klar, dass manche Branchen, wie Gastronomie oder Handel, wesentlich stärker betroffen sind als andere.“

Außerdem sei auffällig, dass sich die Reduzierung der Arbeitslosenzahlen derzeit nur auf die Arbeitsagenturen, nicht aber auf die Jobcenter auswirke. „Das liegt daran, dass bei jenen, die vor einem Jahr wegen Corona ihren Job verloren haben, nun die Versicherungsleistung ausläuft und sie in die Grundsicherung wechseln.“ Für einen Teil der von der Krise betroffenen Menschen verfestige sich damit die Arbeitslosigkeit. „Das war nicht anders zu erwarten, aber es ist natürlich trotzdem bitter.“

Damit verweist Schmidt auf die beiden Rechtskreise, die die Grundlage für das Geschehen am Arbeitsmarkt bilden: das Sozialgesetzbuch (SGB) III, nach dem die Arbeitsagenturen ihre Kunden aus der Versichertengemeinschaft betreuen, und das SGB II, das die Regeln für die Jobcenter vorgibt und deshalb vor allem Langzeitarbeitslosigkeit abbildet. Während die Zahlen im SGB III in Koblenz um 124 auf 1.569 zurückgingen, stiegen sie im SGB II um 68 auf 2.799 an. Gegenüber dem Vorjahr werden in der Arbeitsagentur 239 und beim Jobcenter 356 Arbeitslose mehr betreut.

Im Landkreis geht die Arbeitslosigkeit im SGB III um 247 auf 2.658 zurück, im SGB II steigt sie um 71 auf 1.839 an. Im März 2020 gab es laut Statistik bei der Arbeitsagentur 469 und beim Jobcenter 321 Arbeitslose Menschen mehr.

Hoffnungsvoll stimmt die Entwicklung des Stellenmarktes. 245 zusätzliche Stellen wurden dem Arbeitgeberservice in den letzten vier Wochen aus der Stadt und 326 aus dem Landkreis gemeldet. Insgesamt registriert die Arbeitsagentur damit in Koblenz 1.277 offene Stellen, im MYK-Kreis sind es 1.737. Insgesamt sind dies rund 700 Stellen weniger als zu Beginn der Pandemie vor einem Jahr.

Erstmals für dieses Jahr wirft die Arbeitsagentur einen Blick auf die Ausbildungssituation. Demnach suchten bis Monatsende 507 junge Koblenzerinnen und Koblenzer bei der Suche nach einer Lehrstelle Rat bei den Berufsberaterinnen und Berufsberatern der Agentur. 304 von ihnen konnten bislang nicht versorgt werden. Ihnen stehen derzeit 521 unbesetzte Stellen gegenüber. Im Landkreis suchten 781 junge Menschen die Unterstützung der Berufsberatung, 443 haben noch keine endgültige Perspektive. Ihnen stehen derzeit 551 unbesetzte Ausbildungsplätze zur Verfügung.

Sowohl Bewerber als auch Stellenangebote sind gegenüber dem Vorjahr deutlich zurückgegangen. „Das bestätigt unseren Eindruck aus vielen Gesprächen“, erklärt Frank Schmidt. „Während junge Leute sich schwertun, sich angesichts von Schulschließungen und nur telefonisch erreichbaren Berufsberater*innen überhaupt über ihre Möglichkeiten zu informieren, halten sich viele Arbeitgeber wegen der unklaren Gesamtsituation mit der Ausbildung zurück.“ Andererseits sei den meisten Unternehmern klar, dass von rechtzeitiger Nachwuchsförderung die Nach-Corona-Zukunft ihres Unternehmens abhängen könnte. „Wir hoffen deshalb, dass wir bis zum Ausbildungsstart im Spätsommer trotz der schwierigen Rahmenbedingungen möglichst viele Arbeitgeber und jungen Leute zusammenbringen werden.“

Unternehmen setzen nach wie vor auf Kurzarbeit

Bei der Bewältigung der Krise setzen viele Unternehmen nach wie vor auf Kurzarbeit. Die muss angezeigt und bewilligt werden, bevor sie eingesetzt werden kann. Nach der Bewilligung können Unternehmen jedoch auch entscheiden, Kurzarbeitergeld (KuG) während des Bewilligungszeitraumes nur für eine gewisse Zeit oder einen Teil der angemeldeten Beschäftigten zu nutzen. Die eigentliche Abrechnung (KuG-Antrag) erfolgt im Nachhinein. Da die Unternehmen bis zu drei Monate Zeit haben, entsprechende Unterlagen einzureichen, liegen verbindliche Werte erst mit deutlicher Verzögerung vor. Im Mittelpunkt der statistischen Betrachtung stehen deshalb derzeit noch die KuG-Anzeigen.

Gegenüber dem Vormonat ist deren Zahl in der Region im März erneut zurückgegangen. In den letzten vier Wochen zeigten laut Statistik 26 Koblenzer Betriebe für 196 Beschäftigte Kurzarbeit an, im Landkreis Mayen-Koblenz waren es 34 Betriebe und 1.250 Beschäftigte. Im Februar gingen bei der Arbeitsagentur noch 81 Anzeigen für 1.185 Mitarbeiter*innen aus der Stadt und 111 Anzeigen für 760 Beschäftigte aus dem Landkreis ein. Vor einem Jahr – unmittelbar nach Beginn der Krise – zeigten 384 Unternehmen aus Koblenz für 3.670 Beschäftigte und 446 Betriebe aus dem MYK-Kreis für 5.482 Beschäftigte Kurzarbeit an. Insgesamt gab es seitdem in Koblenz 2.336 KuG-Anzeigen für 36.065 Beschäftigte. Aus dem Landkreis Mayen-Koblenz gab es in einem Jahr 2.919 Anzeigen für 32.051 Beschäftigte.

Agentur und Jobcenter können wegen Corona-Pandemie und erneutem Lockdown derzeit nicht oder nur eingeschränkt besucht werden. So sind sie dennoch erreichbar:

Agentur für Arbeit Koblenz: Sondertelefon: (02 61) 40 54 05, E-Mail: koblenz-mayen.postfach@arbeitsagentur.de.

Jobcenter Stadt Koblenz: Sondertelefon: (02 61) 5 79 24 57 81, E-Mail: jobcenter-koblenz@jobcenter-ge.de.

Hotline Berufsberatung: Koblenz: Tel. (02 61) 40 54 44 und Mayen: Tel. (0 26 51) 95 03 33.

Vieles lässt sich auch ohne direkten Kontakt online erledigen:

https://www.arbeitsagentur.de/eservices.

https://www.arbeitsagentur.de/arbeitslos-arbeit-finden/arbeitslosengeld-2.

Pressemitteilung der

Agentur für Arbeit Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Heizölanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Empfohlene Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber holte gleich im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit

OB-Wahl in Koblenz: David Langner bleibt im Amt

Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA

Weiterlesen

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft
5. KONEKT Rhein-Mosel
Michelsmarkt Andernach
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Weinfest in Dernau
Tag des Bades 2025
Ausverkauf - Michelsmarkt
Neues Bestattungsgesetz
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Walderlebnistage 2025
Herbstmarkt Mertloch
Ganze Seite Remagen