Allgemeine Berichte | 01.04.2021

Arbeitslosigkeit in und um Koblenz geht insgesamt leicht zurück, aber mehr Langzeitarbeitslose

Trotz Corona leichte Frühjahrsbelebung

Koblenz/Kreis MYK. Eine zumindest bescheidene Frühjahrsbelebung macht sich auf dem Arbeitsmarkt in und um Koblenz bemerkbar. Laut Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen haben die Statistiker zum Monatsende in der Stadt am Deutschen Eck 4.368 arbeitslose Frauen und Männer gezählt – 56 weniger als vier Wochen zuvor. Die Arbeitslosenquote sinkt um 0,1 Punkte auf 7 Prozent. Diese Werte liegen allerdings weiter deutlich über jenen des Vorjahres, als 595 Menschen weniger arbeitslos gemeldet waren. Die Quote lag kurz vor Ausbruch der Pandemie bei 6,1 Prozent.

Ähnlich sieht es im Landkreis Mayen-Koblenz aus, wo Ende März 4.497 arbeitslose Menschen registriert sind – 176 weniger als Ende Februar. Die Quote sank innerhalb der letzten vier Wochen um 0,1 Punkte auf 3,8 Prozent. Vor einem Jahr gab es in der Region 817 Arbeitslose weniger, die Quote lag bei 3,1 Prozent.

„Es ist grundsätzlich sehr erfreulich, wie robust der regionale Arbeitsmarkt auf die teils gravierenden und langanhaltenden Einschränkungen reagiert“, betont Agenturleiter Frank Schmidt. „Andererseits ist aber auch klar, dass manche Branchen, wie Gastronomie oder Handel, wesentlich stärker betroffen sind als andere.“

Außerdem sei auffällig, dass sich die Reduzierung der Arbeitslosenzahlen derzeit nur auf die Arbeitsagenturen, nicht aber auf die Jobcenter auswirke. „Das liegt daran, dass bei jenen, die vor einem Jahr wegen Corona ihren Job verloren haben, nun die Versicherungsleistung ausläuft und sie in die Grundsicherung wechseln.“ Für einen Teil der von der Krise betroffenen Menschen verfestige sich damit die Arbeitslosigkeit. „Das war nicht anders zu erwarten, aber es ist natürlich trotzdem bitter.“

Damit verweist Schmidt auf die beiden Rechtskreise, die die Grundlage für das Geschehen am Arbeitsmarkt bilden: das Sozialgesetzbuch (SGB) III, nach dem die Arbeitsagenturen ihre Kunden aus der Versichertengemeinschaft betreuen, und das SGB II, das die Regeln für die Jobcenter vorgibt und deshalb vor allem Langzeitarbeitslosigkeit abbildet. Während die Zahlen im SGB III in Koblenz um 124 auf 1.569 zurückgingen, stiegen sie im SGB II um 68 auf 2.799 an. Gegenüber dem Vorjahr werden in der Arbeitsagentur 239 und beim Jobcenter 356 Arbeitslose mehr betreut.

Im Landkreis geht die Arbeitslosigkeit im SGB III um 247 auf 2.658 zurück, im SGB II steigt sie um 71 auf 1.839 an. Im März 2020 gab es laut Statistik bei der Arbeitsagentur 469 und beim Jobcenter 321 Arbeitslose Menschen mehr.

Hoffnungsvoll stimmt die Entwicklung des Stellenmarktes. 245 zusätzliche Stellen wurden dem Arbeitgeberservice in den letzten vier Wochen aus der Stadt und 326 aus dem Landkreis gemeldet. Insgesamt registriert die Arbeitsagentur damit in Koblenz 1.277 offene Stellen, im MYK-Kreis sind es 1.737. Insgesamt sind dies rund 700 Stellen weniger als zu Beginn der Pandemie vor einem Jahr.

Erstmals für dieses Jahr wirft die Arbeitsagentur einen Blick auf die Ausbildungssituation. Demnach suchten bis Monatsende 507 junge Koblenzerinnen und Koblenzer bei der Suche nach einer Lehrstelle Rat bei den Berufsberaterinnen und Berufsberatern der Agentur. 304 von ihnen konnten bislang nicht versorgt werden. Ihnen stehen derzeit 521 unbesetzte Stellen gegenüber. Im Landkreis suchten 781 junge Menschen die Unterstützung der Berufsberatung, 443 haben noch keine endgültige Perspektive. Ihnen stehen derzeit 551 unbesetzte Ausbildungsplätze zur Verfügung.

Sowohl Bewerber als auch Stellenangebote sind gegenüber dem Vorjahr deutlich zurückgegangen. „Das bestätigt unseren Eindruck aus vielen Gesprächen“, erklärt Frank Schmidt. „Während junge Leute sich schwertun, sich angesichts von Schulschließungen und nur telefonisch erreichbaren Berufsberater*innen überhaupt über ihre Möglichkeiten zu informieren, halten sich viele Arbeitgeber wegen der unklaren Gesamtsituation mit der Ausbildung zurück.“ Andererseits sei den meisten Unternehmern klar, dass von rechtzeitiger Nachwuchsförderung die Nach-Corona-Zukunft ihres Unternehmens abhängen könnte. „Wir hoffen deshalb, dass wir bis zum Ausbildungsstart im Spätsommer trotz der schwierigen Rahmenbedingungen möglichst viele Arbeitgeber und jungen Leute zusammenbringen werden.“

Unternehmen setzen nach wie vor auf Kurzarbeit

Bei der Bewältigung der Krise setzen viele Unternehmen nach wie vor auf Kurzarbeit. Die muss angezeigt und bewilligt werden, bevor sie eingesetzt werden kann. Nach der Bewilligung können Unternehmen jedoch auch entscheiden, Kurzarbeitergeld (KuG) während des Bewilligungszeitraumes nur für eine gewisse Zeit oder einen Teil der angemeldeten Beschäftigten zu nutzen. Die eigentliche Abrechnung (KuG-Antrag) erfolgt im Nachhinein. Da die Unternehmen bis zu drei Monate Zeit haben, entsprechende Unterlagen einzureichen, liegen verbindliche Werte erst mit deutlicher Verzögerung vor. Im Mittelpunkt der statistischen Betrachtung stehen deshalb derzeit noch die KuG-Anzeigen.

Gegenüber dem Vormonat ist deren Zahl in der Region im März erneut zurückgegangen. In den letzten vier Wochen zeigten laut Statistik 26 Koblenzer Betriebe für 196 Beschäftigte Kurzarbeit an, im Landkreis Mayen-Koblenz waren es 34 Betriebe und 1.250 Beschäftigte. Im Februar gingen bei der Arbeitsagentur noch 81 Anzeigen für 1.185 Mitarbeiter*innen aus der Stadt und 111 Anzeigen für 760 Beschäftigte aus dem Landkreis ein. Vor einem Jahr – unmittelbar nach Beginn der Krise – zeigten 384 Unternehmen aus Koblenz für 3.670 Beschäftigte und 446 Betriebe aus dem MYK-Kreis für 5.482 Beschäftigte Kurzarbeit an. Insgesamt gab es seitdem in Koblenz 2.336 KuG-Anzeigen für 36.065 Beschäftigte. Aus dem Landkreis Mayen-Koblenz gab es in einem Jahr 2.919 Anzeigen für 32.051 Beschäftigte.

Agentur und Jobcenter können wegen Corona-Pandemie und erneutem Lockdown derzeit nicht oder nur eingeschränkt besucht werden. So sind sie dennoch erreichbar:

Agentur für Arbeit Koblenz: Sondertelefon: (02 61) 40 54 05, E-Mail: koblenz-mayen.postfach@arbeitsagentur.de.

Jobcenter Stadt Koblenz: Sondertelefon: (02 61) 5 79 24 57 81, E-Mail: jobcenter-koblenz@jobcenter-ge.de.

Hotline Berufsberatung: Koblenz: Tel. (02 61) 40 54 44 und Mayen: Tel. (0 26 51) 95 03 33.

Vieles lässt sich auch ohne direkten Kontakt online erledigen:

https://www.arbeitsagentur.de/eservices.

https://www.arbeitsagentur.de/arbeitslos-arbeit-finden/arbeitslosengeld-2.

Pressemitteilung der

Agentur für Arbeit Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Imageanzeige
Daueranzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsmarkt Nickenich
Late-Night Shopping 2025
Themenseite Late night shopping KW 47
Empfohlene Artikel

Alzheim. Am Dienstag, dem 2. Dezember 2025, öffnet die Alte Schule ihre Türen für ein besonderes Ereignis: den Adventskaffee für Senioren.

Weiterlesen

Sinzig. Sinzig hat einen Prinz: Christian I. regiert die Jecken in der Barbarossastadt! Bei der furiosen Proklamationssitzung der KG Närrische Buben wurde Christian Schuldt feierlich als neue Tollität der Öffentlichkeit präsentiert. BLICK aktuell wünscht eine unvergessliche Zeit!

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ettringen. Schon seit vielen Jahren steht die Provinzial treu an der Seite des JSV Ettringen – jetzt hat der neue Geschäftsstellenleiter Manuel Müller mit seinem Team Iwona Spitzlei und Axel Zirk die Partnerschaft offiziell erneuert.

Weiterlesen

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel

Gemütlicher Sonntag

Bermel. Am 1. Sonntag im November hatte der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel alle Aktiven der Wehr, die Jugendfeuerwehr, die Alterswehr und alle Mitglieder des Fördervereins zum gemütlichen Sonntag ins Feuerwehrhaus eingeladen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Kennziffer 139/2025
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Black im Blick
Artikel "Kevin Wambach"
Imagewerbung
Nur Anzeigenteil berechnet
Black im Blick Angebot