Pflanzaktion in Bad Bodendorf
Trüffel direkt am Rotweinwanderweg
Sinzig. Trüffel im Ahrtal gibt es wirklich: Im Oktober 2002 fanden Jean-Marie Dumaine und französische Trüffelexperten eher zufällig im Ahrtal Burgundertrüffel. Offensichtlich sind die geologischen und klimatischen Bedingungen im Ahrtal für das Wachstum von Trüffeln geeignet. Seitdem hat sich in Sachen Trüffeln in Sinzig viel getan. Allerdings diese Trüffel stehen in Deutschland unter Naturschutz, sie dürfen also nicht entnommen bzw. „gesammelt“ werden. In vielen europäischen Ländern werden Trüffel, insbesondere die Burgundertrüffel Tuber uncinatum, in Trüffelgärten oder Truffièren angebaut. Der in 2005 gegründete Verein Ahrtrüffel e.V. hat auf einem gepachteten Grundstück in Bad Bodendorf mit heimischen Trüffelsporen beimpfte Sämlinge von geeigneten Wirtspflanzen (Eichen, Haseln, Hainbuchen) gepflanzt, die seit 2016 kleine Mengen an Trüffeln produzieren.
Ein neues Grundstück für den Trüffelanbeu
In diesem Jahr wurde nun ein weiteres Grundstück von der Stadt Sinzig gepachtet. Zum Gedenken an die deutsch-französische Freundschaft nach dem Zweiten Weltkrieg wurden auf dem Ehrenfriedhof Bad Bodendorf Eicheln gesammelt und die Sämlinge mit Trüffeln aus der Sinziger Truffière beimpft. Diese wurden jüngst von Jean-Marie Dumaine sowie Sinzigs Bürgermeisters Andreas Geron und Ortsvorsteher Alexander Albrecht zusammen mit Haseln in der neuen Truffière am Heerweg (Beginn des Rotweinwanderwegs) gepflanzt.
Der Trüffelverein mit seinem Präsidenten Jean-Marie Dumaine hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Öffentlichkeit über Trüffel zu informieren. Deshalb wurde die neue Truffière als Lehrpfad gestaltet. Die Landschaftsarchitekten Maike Frings und die Künstlerin Andy Mo (Andrea Montermann) aus Mendig haben das Konzept für eine naturnahe Anlage kunstvoll entwickelt. In Sinzig tut sich viel in Sachen Trüffeln und hat sich vor allen Dingen in den vergangenen Jahren sehr viel getan. Manche Fans des edlen Pilzgewächses sprechen dann auch von Sinzig als heimlicher Trüffelhauptstadt Deutschlands. BL
Viele Gäste schauten sich das neue Trüffel-Grundstück an. Foto: Fotograf Ralf Schuhmann
25.11.:Remagen: Krankenhaus Maria Stern schließt seine Türen
- Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
- Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
- K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden
- Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...
Remagen: Neue Beschilderung „Am Güterbahnhof“
- Frank Haderlein : Der Schilderwald wächst, schön ist anders. Der geneigte Durchfahrer könnte sich in Schilda wähnen. Außerdem trugen die links und rechts parkenden Fahrzeuge mit.E. zur Verlangsamung des Durchgangsverkehrs bei.
Pfaffendorf. Im Rahmen seiner Wahlkreistour besuchte der CDU-Landtagskandidat Andreas Birtel die Rettungswache des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Koblenz-Pfaffendorf.
Weiterlesen
Torsten Welling MdL und Mechthild Heil MdB beeindruckt von den Ausmaßen der Arbeiten
Einblicke in die Sanierung der Genovevaburg
Mayen. Bei einer gemeinsamen Baustellenbegehung informierten sich der Landtagsabgeordnete Torsten Welling (CDU) und die Bundestagsabgeordnete Mechthild Heil (CDU) über den aktuellen Stand der Sanierung der Genovevaburg in Mayen.
Weiterlesen
CDU Koblenz lädt ein: „CDU im Dialog“ mit Dr. Sabine Dyas
Berufliche Weiterbildung und Fachkräftesicherung im Fokus
Koblenz. Die CDU Koblenz setzt ihre Gesprächsreihe „CDU im Dialog“ fort und lädt am Montag, 8. Dezember 2025, von 17 bis 18 Uhr zu einem Austausch mit Dr. Sabine Dyas, Geschäftsführerin der IHK-Akademie Koblenz, ein.
Weiterlesen
