Allgemeine Berichte | 16.06.2023

Verbandsgemeinde Weißenthurm wird immer energieeffizienter

Umfang der Eigenstromerzeugung steigt – Autarkes Betriebsgebäude

Mit diesem Blockheizkraftwerk (BHKW) erzeugen die Verbandsgemeindewerke jährlich über 760.000 Kilowattstunden Strom. Foto: VG Weißenthurm / KatharinaDemleitner

VG Weißenthurm. Klimaschutz steht in der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm ganz oben auf der Agenda. Die Verwaltung hat mit einer eigenen Klimaschutzmanagerin und einem entsprechenden Konzept eine systematische Strategie etabliert. Zu dem Ziel, Umwelt und Ressourcen zu schonen, trägt entscheidend Energie-Effizienz bei. Zudem reduziert der Umstieg auf erneuerbare Energien die Kosten für die Strom- und Wärmeversorgung. Die VG Weißenthurm setzt auf Eigenstromerzeugung und ist auf dem Weg, den kompletten Bedarf ihrer Kläranlage selbst zu gewinnen.

Zu 85 Prozent decken die Verbandsgemeindewerke derzeit ihren Strombedarf selbst ab. Möglich macht das die Eigenstromerzeugung aus Klärgas. Das zugrunde liegende Konzept haben die zuständigen Ingenieure mit Abwassermeister Matthias Kort entwickelt. „Bei der Abwasserreinigung entsteht Klärschlamm, dessen Überschuss in Faultürmen eingelagert wird“, erläutert Markus Roth, Leiter der kommunalen Betriebe der VG. In den Faultürmen zersetzen Mikroorganismen den Schlamm und erzeugen Methan. „Dieses Biogas kommt im Blockheizkraftwerk zum Einsatz“, erklärt Roth. Mit diesem Blockheizkraftwerk (BHKW) erzeugen die Verbandsgemeindewerke jährlich über 760.000 Kilowattstunden Strom.

Gleichzeitig setzt die VG auf Photovoltaik-Anlagen. Module finden sich bereits auf der Überdachung des Klärschlammbeckens. Die Fahrzeughalle und das neue Betriebsgebäude, das derzeit auf dem Gelände der Kläranlage errichtet wird, bekommen ebenfalls Photovoltaik-Anlagen auf das Dach und werden voraussichtlich jeweils zusätzliche 50 Kilowatt-Peak erzeugen. Gleiches gilt für den Anbau des Rathauses, wo ebenfalls Module vorgesehen sind. „Durch die Anbindung an das Stromnetz der Kläranlage und die Nahwärmeleitung des vorhandenen Blockheizkraftwerks ist der Neubau vollständig regenerativ versorgt“, sagt der Werkleiter. Insgesamt erzeugt die VG Weißenthurm derzeit knapp 870.000 Kilowattstunden Strom im Jahr, das sind über 85 Prozent des Gesamtbedarfs von gut einer Million Kilowattstunden. „Das bedeutet auch eine enorme Reduzierung des CO2-Ausstoßes“, weist Roth auf die klimaschützenden Auswirkungen hin.

Doch damit nicht genug. Noch dieses Jahr ist der Start einer Machbarkeitsstudie geplant, die unter anderem untersuchen soll, wie die Anlage noch mehr Strom erzeugen kann und wie Stromspitzen durch Eigenstromerzeugung abgedeckt werden können. Außerdem im Fokus der Untersuchung stehen Möglichkeiten der Wasserstoffgewinnung auf der Anlage sowie die Vernetzung verschiedener nahegelegener Pumpwerke mit der Kläranlage mit der dortigen Eigenstromnutzung. Zusätzlich prüft die Verwaltung zusätzliche Möglichkeiten der regenerativen Stromerzeugung. „Denkbar wäre, den Höhenunterschied zwischen dem Ablauf unserer Wasserturbine und dem Mülheimer Bach zu nutzen und eventuell in Strom umzusetzen“, so Roth. Für die VG Weißenthurm hat die Auslotung der Möglichkeiten, regenerative Energien zu nutzen, Priorität: „Wir wollen ausschöpfen, was in diesem Bereich machbar ist und sind stetig dabei, auch neu entwickelte technische Lösungen zu prüfen und einzusetzen“, betont der Bürgermeister der VG, Thomas Przybylla.

Pressemitteilung der

VG Weißenthurm

Mit diesem Blockheizkraftwerk (BHKW) erzeugen die Verbandsgemeindewerke jährlich über 760.000 Kilowattstunden Strom. Foto: VG Weißenthurm / KatharinaDemleitner

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • PK. Kritik: Danke, dass Sie sich so ausführlich mit diesem Thema auseinandersetzen und den Pflegekräften somit nicht nur ein deutliches Zeichen sondern auch Hoffnung auf grundlegende, strukturelle Veränderungen...
  • K. Schmidt: Die Argumente sind einerseits zeitgemäß und verständlich, aber die Sache wurde doch nicht vollumfänglich bedacht. Solange Friedhöfe in Rheinland-Pfalz kostendeckend betrieben werden müssen, sind die Kommunen...
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
Dauerauftrag
Imageanzeige
Weinfest Dernau
Weinfest in Dernau
Dilledapp-Fest Ettringen
Dilledapp-Fest Ettringen
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Neueröffnung Wolken
Ganze Seite Remagen
Kooperation Klangwelle 2025
Empfohlene Artikel

Koblenz. Am Sonntag, 5. Oktober 2025 lädt der Briefmarkensammlerverein Koblenz zum traditionellen Großtauschtag ins Jugend- und Bürgerzentrum (JuBüZ) auf der Karthause ein. In der Potsdamer Straße 4 treffen sich von 9 bis 14 Uhr Sammlerinnen und Sammler aus der Region, um Briefmarken, Ansichtskarten, Münzen und weitere Sammelobjekte zu tauschen.

Weiterlesen

Koblenz. Der AWO-Ortsverein Rechte Rheinseite lädt seine Mitglieder zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Sonntag, 12. Oktober 2025 um 15 Uhr ein. Der gemeinsame Treffpunkt ist um 14.30 Uhr an der Talstation des Schrägaufzugs Ehrenbreitstein. Von dort aus erfolgt der gemeinsame Aufbruch zum Veranstaltungsort.

Weiterlesen

Koblenz. Bis 31. Oktober 2025 lädt die Koblenz-Touristik GmbH gemeinsam mit der Buchhandlung Reuffel alle Kinder zum großen KinderMalwettbewerb ein. Unter dem Motto „Male deinen schönsten Herbstmoment in Koblenz“ sind alle jungen „Künstler*innen“ dazu eingeladen, ihre ganz persönlichen Eindrücke der bunten Jahreszeit auf Papier festzuhalten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Rengsdorf. Der TV Rengsdorf Volleyball sorgt in der Verbandsliga Nord für Furore. Als Aufsteiger gestartet, etabliert sich die Mannschaft überraschend schnell und feiert einen guten Start in die neue Saison.

Weiterlesen

Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Tokio

Sophia Junk gewinnt mit der Staffel WM-Bronze

Region. Fantastischer Abschluss für Sophia Junk bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Tokio. Die Sprinterin der LG Rhein-Wied gewann am letzten Tag der Wettkämpfe in der japanischen Hauptstadt die Bronzemedaille mit der 4x100-Meter-Staffel.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Stellenanzeige
Weinfest Dernau
Weinfest Dernau
Expertise Bus
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Rechtsanwaltsfachangestellte
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Stellenausschreibung Azubi VG
Dilledapp-Fest Ettringen
Herbstmarkt Mertloch