Allgemeine Berichte | 16.06.2023

Verbandsgemeinde Weißenthurm wird immer energieeffizienter

Umfang der Eigenstromerzeugung steigt – Autarkes Betriebsgebäude

Mit diesem Blockheizkraftwerk (BHKW) erzeugen die Verbandsgemeindewerke jährlich über 760.000 Kilowattstunden Strom. Foto: VG Weißenthurm / KatharinaDemleitner

VG Weißenthurm. Klimaschutz steht in der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm ganz oben auf der Agenda. Die Verwaltung hat mit einer eigenen Klimaschutzmanagerin und einem entsprechenden Konzept eine systematische Strategie etabliert. Zu dem Ziel, Umwelt und Ressourcen zu schonen, trägt entscheidend Energie-Effizienz bei. Zudem reduziert der Umstieg auf erneuerbare Energien die Kosten für die Strom- und Wärmeversorgung. Die VG Weißenthurm setzt auf Eigenstromerzeugung und ist auf dem Weg, den kompletten Bedarf ihrer Kläranlage selbst zu gewinnen.

Zu 85 Prozent decken die Verbandsgemeindewerke derzeit ihren Strombedarf selbst ab. Möglich macht das die Eigenstromerzeugung aus Klärgas. Das zugrunde liegende Konzept haben die zuständigen Ingenieure mit Abwassermeister Matthias Kort entwickelt. „Bei der Abwasserreinigung entsteht Klärschlamm, dessen Überschuss in Faultürmen eingelagert wird“, erläutert Markus Roth, Leiter der kommunalen Betriebe der VG. In den Faultürmen zersetzen Mikroorganismen den Schlamm und erzeugen Methan. „Dieses Biogas kommt im Blockheizkraftwerk zum Einsatz“, erklärt Roth. Mit diesem Blockheizkraftwerk (BHKW) erzeugen die Verbandsgemeindewerke jährlich über 760.000 Kilowattstunden Strom.

Gleichzeitig setzt die VG auf Photovoltaik-Anlagen. Module finden sich bereits auf der Überdachung des Klärschlammbeckens. Die Fahrzeughalle und das neue Betriebsgebäude, das derzeit auf dem Gelände der Kläranlage errichtet wird, bekommen ebenfalls Photovoltaik-Anlagen auf das Dach und werden voraussichtlich jeweils zusätzliche 50 Kilowatt-Peak erzeugen. Gleiches gilt für den Anbau des Rathauses, wo ebenfalls Module vorgesehen sind. „Durch die Anbindung an das Stromnetz der Kläranlage und die Nahwärmeleitung des vorhandenen Blockheizkraftwerks ist der Neubau vollständig regenerativ versorgt“, sagt der Werkleiter. Insgesamt erzeugt die VG Weißenthurm derzeit knapp 870.000 Kilowattstunden Strom im Jahr, das sind über 85 Prozent des Gesamtbedarfs von gut einer Million Kilowattstunden. „Das bedeutet auch eine enorme Reduzierung des CO2-Ausstoßes“, weist Roth auf die klimaschützenden Auswirkungen hin.

Doch damit nicht genug. Noch dieses Jahr ist der Start einer Machbarkeitsstudie geplant, die unter anderem untersuchen soll, wie die Anlage noch mehr Strom erzeugen kann und wie Stromspitzen durch Eigenstromerzeugung abgedeckt werden können. Außerdem im Fokus der Untersuchung stehen Möglichkeiten der Wasserstoffgewinnung auf der Anlage sowie die Vernetzung verschiedener nahegelegener Pumpwerke mit der Kläranlage mit der dortigen Eigenstromnutzung. Zusätzlich prüft die Verwaltung zusätzliche Möglichkeiten der regenerativen Stromerzeugung. „Denkbar wäre, den Höhenunterschied zwischen dem Ablauf unserer Wasserturbine und dem Mülheimer Bach zu nutzen und eventuell in Strom umzusetzen“, so Roth. Für die VG Weißenthurm hat die Auslotung der Möglichkeiten, regenerative Energien zu nutzen, Priorität: „Wir wollen ausschöpfen, was in diesem Bereich machbar ist und sind stetig dabei, auch neu entwickelte technische Lösungen zu prüfen und einzusetzen“, betont der Bürgermeister der VG, Thomas Przybylla.

Pressemitteilung der

VG Weißenthurm

Mit diesem Blockheizkraftwerk (BHKW) erzeugen die Verbandsgemeindewerke jährlich über 760.000 Kilowattstunden Strom. Foto: VG Weißenthurm / KatharinaDemleitner

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Rund ums Haus
Hausmeister
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Angebotsanzeige (November)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Empfohlene Artikel

Ariendorf. Auf der kürzlich stattgefundenen außerordentlichen Mitgliederversammlung vom Bürgerverein Ariendorf e.V. standen Neuwahlen auf der Tagesordnung. Der nach 24 Jahren ausscheidende Vorsitzende Heinz Günter Heck gab einen kurzen Rückblick über die letzte Versammlung.

Weiterlesen

Thalhausen. Die Cross Section Coverband begeisterte am zurückliegenden Samstag im Dorfgemeinschaftshaus von Thalhausen heimische und angereiste Musik-Fans der Interpretationen von "Kölsch-Classic mit Oldie-Classic". Sylvia Breuer und Guido Fettelschoß hatten dieses Klangfarben-Event erstmalig auf die Beine gestellt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Meckenheim. Am Mittwoch, 19. November 2025, ereignete sich in Meckenheim-Lüftelberg zwischen 08:00 Uhr und 22:30 Uhr.ein Einbruch in ein Einfamilienhaus. Die unbekannten Täter drangen vermutlich über ein Fenster im Erdgeschoss in das Gebäude an der Gartenstraße ein und durchsuchten es nach Wertgegenständen.

Weiterlesen

Landkreis Cochem-Zell steht vor Herausforderungen

Rückläufiger Bestand an Sozialwohnungen

Kreis Cochem-Zell. Eine Anfrage der Grünen Landtagsfraktion an die Landesregierung zeigt, dass im Landkreis Cochem-Zell der Bestand an Sozialwohnungen in den vergangenen Jahren zurückgegangen ist.

Weiterlesen

TV 06 qualifiziert neue Ansprechpartnerin für Kinderschutz

Peggy Herbst stärkt Sicherheit für Kinder im Verein

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am 15. November 2025 absolvierte Peggy Herbst vom TV 06 Bad Neuenahr erfolgreich den zertifizierten Lehrgang „Ansprechpartner Kinderschutz“ der Sportjugend Rheinland. Der mehrtägige Kurs vermittelte umfassendes Wissen zu Prävention, Erkennung und verantwortungsvollem Handeln bei Verdachtsmomenten auf Kindeswohlgefährdung im Sportverein.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Image
Image
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anlagenmechaniker
Winter-Sale
Titelanzeige KW 46
Tag der offenen Tür
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige Verkaufstalente
Titelanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25