Allgemeine Berichte | 08.04.2022

Orientierende Rechtsberatung - Pro Justiz Rheinland e.V.

Unterstützung der Ahrtal Bewohner

Zweite Staffel ab 21. April bis zum 19. Mai

Kreis Ahrweiler. Viele im Ahr-Tal Geschädigte stehen nach wie vor vor großen Problemen. Um zumindest die nun ganz verstärkt aufkommenden rechtlichen Fragen in Zusammenhang mit der Flut und deren Bewältigung zu beantworten, haben die Handwerks- und die Rechtsanwaltskammer Koblenz gemeinsam mit der ADD Trier und Pro Justiz Rheinland e.V. ein Unterstützungskonzept für eine schnelle Hilfe erarbeitet. Dieses wurde bereits ab Mitte Februar im Ahr-Tal bei großer Nachfrage umgesetzt. Zahlreichen Bürgerinnen und Bürger konnte so geholfen werden.

Unklarheiten bestehen für Mieter wie auch für Vermieter oft hinsichtlich Renovierungspflichten, Stellung von Ersatzwohnraum, was passiert, wenn das Mietshaus abgerissen werden muss usw.. Gleiches gilt für zahlreiche Fragen rund um den Versicherungsschutz: Was ist versichert? Welcher Wert wird ersetzt? Und nicht zuletzt tauchen vermehrt Fragen und Streitigkeiten rund um Gutachten sowie Renovierungsarbeiten (auch durch Laien) und Handwerkerleistungen auf.

Den mit diesen Fragen auch häufig überforderten Geschädigten im Ahr-Tal soll nun zunächst mit einer kostenfreie Orientierenden Rechtsberatung an verschieden Orten im Ahr-Tal geholfen werden. Für die Kurzvorträge mit anschließenden Fragemöglichkeiten standen ab Mitte Februar und stehen nun in der 2. Staffel ab 21. April 2022 fachlich höchst kompetente Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte zur Verfügung.

Folgende Termine und Orte sind vorgesehen

21. April, 17.30 – 19.30 Uhr mit den Themen „Problemfelder rund um das Versicherungsrecht“ (Rechtsanwalt J. Mogg) und „Konflikte mit Handwerkern vermeiden und lösen“ (Rechtsanwältin Dr. S. Theilig (HwK). Achtung: online-Veranstaltung – bitte Anmeldung unter folgendem Link: https://attendee.gotowebinar. com/register/7094922456826167311.

28. April, 17.30 – 19.30 Uhr in 53520 Schuld, Hauptstr. 1 – Pfarrsaal mit den Themen „Problemfelder rund um das Versicherungsrecht“ (Rechtsanwalt J. Mogg) und „Konflikte mit Handwerkern vermeiden und lösen“ (Rechtsanwältin Dr. S. Theilig (HwK).

5. Mai, 17.30 – 19.30 Uhr in Ahrbrück, Kesselinger Straße – Container mit den Themen „Problemfelder rund um das Versicherungsrecht“ (Rechtsanwalt C. Rech) und „Konflikte mit Handwerkern vermeiden und lösen“ (Rechtsanwältin Dr. S. Theilig (HwK).

12. Mai, 17.30 – 19.30 Uhr in 53520 Schuld, Hauptstr. 1 – Pfarrsaal mit dem Thema Informationen rund um das Mietrecht und Fragen aus dem Recht der Wohnungseigentümer-Gemeinschaften (WEG) (Rechtsanwalt G. Ettelt).

19. Mai, 17.30 – 19.30 Uhr in Ahrbrück, Kesselinger Straße – Container mit dem Thema Informationen rund um das Mietrecht und Fragen aus dem Recht der Wohnungseigentümer-Gemeinschaften (WEG) (Rechtsanwalt L. Breitenbach).

Hinweis: Es wird um vorherige Anmeldung unter HWK, Tel. 0261-398-200, E-Mail: recht@hwk-koblenz.de gebeten. Die Anzahl wird begrenzt sein. Auch die dann aktuell gültigen Corona-Auflagen sind dort nachzufragen – s. auch HwK-Homepage.

Selbstverständlich ist eine anschließende individuelle Rechtsberatung durch jede Anwältin / jeden Anwalt nach Absprache mit diesen (Ort, Zeit, Kostenbeteiligung etc.) jederzeit möglich.

Der gemeinsame Wunsch ist es, die geschädigten Menschen so gut es geht bei der Bewältigung ihrer Probleme zu unterstützen.

Das Ganze findet nun im zehnten Jahr nach dem politischen Versuch der Auflösung von Oberlandesgericht und Generalstaatsanwaltschaft Koblenz statt. Dieses unsinnige Vorhaben konnte damals von den Bürgern von Koblenz und der Umgebung – auch gerade aus dem Ahr-Tal - unter Führung von Pro Justiz Rheinland gestoppt werden. Auch das war gelebte Demokratie und Stabilisierung des Rechtsstaates.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Gesucht wird eine ZMF
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Ganze Seite Andernach
Titelanzeige
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Empfohlene Artikel

Ariendorf. Auf der kürzlich stattgefundenen außerordentlichen Mitgliederversammlung vom Bürgerverein Ariendorf e.V. standen Neuwahlen auf der Tagesordnung. Der nach 24 Jahren ausscheidende Vorsitzende Heinz Günter Heck gab einen kurzen Rückblick über die letzte Versammlung.

Weiterlesen

Thalhausen. Die Cross Section Coverband begeisterte am zurückliegenden Samstag im Dorfgemeinschaftshaus von Thalhausen heimische und angereiste Musik-Fans der Interpretationen von "Kölsch-Classic mit Oldie-Classic". Sylvia Breuer und Guido Fettelschoß hatten dieses Klangfarben-Event erstmalig auf die Beine gestellt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Neuwied. Im Hof des Caritasgebäudes in der Neuwieder Innenstadt entsteht derzeit ein neues Gebäude, in dem künftig die Obdachlosen-Betreuung erfolgen kann. Hier stand früher ein kleines Gebäude, das unter der Bezeichnung „Schöppche“, also kleiner Schuppen, bekannt war.

Weiterlesen

Sanierungsbeschluss „Haus Sonne“: Stadtrat Mülheim-Kärlich setzt Planungen für 3,7 Mio € fort

„Gesamtaufwand von rund 4 Millionen Euro ist zu hoch“

Mülheim-Kärlich. Der Stadtrat der Stadt Mülheim-Kärlich hat am 13.11.2025 mehrheitlich (mit den Stimmen der FWG- und SPD-Fraktion) die Fortführung der Sanierungsplanung für das ehemalige Gasthaus „Zur Sonne“ beschlossen.

Weiterlesen

Der Neuwieder Leseverein verabschiedete sich vom Jahr 2025

Saisonabschluss beim Leseverein

Neuwied. Mit gleich zwei Veranstaltungen verabschiedete sich der Leseverein e.V. Neuwied vom Jahr 2025. Am 7. November fand das traditionelle Gänseessen statt. Mehr als 50 Mitglieder und Gäste folgten der Einladung des Vorstandes in das Brauhaus am Bahnhof in Neuwied, wo in diesem Jahr erstmals diese Veranstaltung stattfand.

Weiterlesen

Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Kerzesching im Jaade 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025