Allgemeine Berichte | 04.04.2025

„Berge und Täler touristisch verbinden“ lautet das Motto

VG Altenahr: Frische Themen für den Tourismus

Blick auf Altenahr.  Foto: ROB

Altenahr. Während seiner kürzlich durchgeführten Sitzung wurde der Arbeitskreis Tourismus der Verbandsgemeinde Altenahr über die Planungen und Ausblicke für das laufende Jahr informiert.

Nach der Begrüßung durch Jürgen Schwarzmann, Erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde Altenahr, stellten Ulla Hanf und Stefanie Ley, Mitarbeiterinnen für den Fachbereich Tourismus der Verbandsgemeindeverwaltung Altenahr sowie Hans-Dieter Villmow, Projektberater der VG Altenahr, den Sachstand zu den vorangegangenen Innovationswerkstätten (IW) vor und informierten über die Planungen für das Jahr 2025.

Im vergangenen Jahr hatten zwei IW zu den Themen Wegemanagement und Touristisches Service Center stattgefunden (die VG berichtete). In der Aufbereitung der erarbeiteten Ideen, Produkt- und Maßnahmenempfehlungen konnte zum Thema Wegemanagement festgehalten werden, dass in der VG in Zusammenarbeit mit den Ortsgemeinden zunächst die Basis für ein Wegemanagement geschaffen werden muss.

Im Rahmen der IW Touristisches Service Center wurden Ideen und Maßnahmenempfehlungen erarbeitet, die zur Umsetzung geprüft werden. Damit die Information der Gäste und Einwohner über touristische Angebote in der VG sichergestellt werden kann, spielt das Thema Digitalisierung eine große Rolle.

Aufgegriffen werden in diesem Jahr zwei im Arbeitskreis priorisierte Themen (die VG berichtete). Unter dem Arbeitstitel „Berge und Täler touristisch verbinden“ sollen Ideen und Maßnahmen zur weiteren Vernetzung der Höhenlagen und Seitentäler mit den Ahranliegern gefunden und ausgewählt werden. Das zweite Jahresthema „365 Tage Tourismus“ baut unmittelbar darauf auf.

Erste Ideen, das Ziel eines ganzheitlichen, attraktiven ganzjährigen Tourismus zu erreichen, ist etwa die Verbindung bestehender Angebote, die Vernetzung von Betrieben und Vereinen oder eine angepasste Veranstaltungsplanung.

Angedacht ist etwa, die Idee der „Heimat-Touren“, die bereits erfolgreich in Ahrbrück umgesetzt wird, neu zu beleben und auszubauen. Während einer Heimat-Tour geben fach- und/oder sachkundige Bürgerinnen oder Bürger in Rundgängen unterschiedlichster Art durch Orte oder deren näherer Umgebung auf interessante, authentische Art und Weise, ihr lokales Wissen weiter. Bei diesen Heimat-Touren kann auch auf die flutbedingten Ereignisse vom 14. Juli 2021 sowie den derzeit und in den nächsten Jahren laufenden Wiederaufbau eingegangen werden. Zur weiteren Bearbeitung und Realisation dieser Ideen sind für dieses Jahr zwei weitere Innovationswerkstätten sowie eine weitere Arbeitskreissitzung geplant.

Nach der Begrüßung durch Jürgen Schwarzmann (Mitte), Erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde Altenahr, stellten Hans- Dieter Villmow, Ulla Hanf und Stefanie Ley (v.re.), den Sachstand zu den im Vorjahr durchgeführten Innovationswerkstätten vor und informierten über die Planungen für das Jahr 2025.  Foto: Thorsten Türtgen

Nach der Begrüßung durch Jürgen Schwarzmann (Mitte), Erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde Altenahr, stellten Hans- Dieter Villmow, Ulla Hanf und Stefanie Ley (v.re.), den Sachstand zu den im Vorjahr durchgeführten Innovationswerkstätten vor und informierten über die Planungen für das Jahr 2025. Foto: Thorsten Türtgen

Blick auf Altenahr. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
Imageanzeige
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Image
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Berufsverkehr wieder verstärkt in die Dämmerungszeiten, in denen Wild besonders aktiv ist

Zeitumstellung am Wochenende: Polizei warnt vor erhöhter Wildunfall-Gefahr

Kreis Euskirchen. In der Nacht von Samstag auf Sonntag (25./26. Oktober) werden die Uhren wieder auf Winterzeit umgestellt. Damit beginnt die dunklere Jahreszeit und für Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer steigt erneut die Gefahr von Wildunfällen.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund um´s Haus
Illustration-Anzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Illustration-Anzeige
Titel
Nachruf Regina Harz
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
quartalsweise Abrechnung
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0044#
Anzeige MAGIC Andernach
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
Miro Live UG _Irish Christmas _Linz am Rhein