AHRche-Projektleiter für den Bereich Kinder und Jugendliche ausgezeichnet - Rückschau 2022

Verdienstmedaille, Bilanz und Ausblick

Verdienstmedaille, Bilanz und Ausblick

Erhielten die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz für ihren ehrenamtlichen Einsatz zur Schaffung von Spielmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche nach der Ahrflut: Nadine Wenigmann und Jürgen Hoffmann. Foto: privat

02.01.2023 - 14:02

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die verheerende Ahrflut vom 14./15. Juli 2021 hat die Mehrzahl der Spielplätze in Bad Neuenahr-Ahrweiler beschädigt oder gar komplett zerstört. Schon kurz nach dem verheerenden Ereignis machten sich Nadine Wenigmann und Jürgen Hoffmann in privater Initiative auf, Spielmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche zu schaffen – mittlerweile als ehrenamtliche Projektleiter der AHRche. Ihr unermüdlicher Einsatz wurde Mitte November bei einer Veranstaltung in Mainz honoriert. Aus den Händen von Ministerpräsidentin Malu Dreyer erhielten sie stellvertretend für alle in ihre Projekte involvierten Helfer die Verdienstmedaille, die zweithöchste Auszeichnung des Landes Rheinland-Pfalz und zugleich höchste für ehrenamtliches Engagement.


Bilanz 2022


Nachdem bereits am 3. Oktober 2021 mit der Wiedereröffnung des Spielplatzes an der Schillerstraße in Ahrweiler das erste Projekt umgesetzt werden konnte, ging es 2022 Schlag auf Schlag weiter. Anfang des Jahres war der Spielplatz an der St.-Peter-Straße in Walporzheim wiederhergestellt. Es folgte Anfang April die Eröffnung des Spielplatzes an der Orsbeckstraße in Ahrweiler, des ersten deutschlandweit mit recycelten Materialien – schöner denn je dank des Einsatzes vieler helfender Hände und der Unterstützung von Sponsoren.

Apropos Spenden: Die sind 2022 in einem siebenstelligen Volumen in die diversen Maßnahmen geflossen. Vor allem das begonnene Projekt Skatepark in Bad Neuenahr, das größte aktuelle Vorhaben der AHRche, ist sehr kapitalintensiv. Mittlerweile sind die Pläne erstellt und Gespräche mit Genehmigungsbehörden geführt worden. In den nächsten Wochen soll der Bauantrag gestellt werden. Ende 2023 könnte der Skatepark, wenn alles gut läuft, eröffnet werden. Bis dahin bietet die AHRche teilweise in Kooperation mit „skate-aid“ Workshops für Inliner, Rollschuhfahrer und Skater an, die sich an Anfänger und Wiedereinsteiger wenden. Sie haben in den Herbstferien im Rahmen des Ferienprogramms der Okuja, der Offenen Kinder- und Jugendarbeit der Stadt, begonnen und finden einmal monatlich statt. Bis jetzt haben 300 Kinder und Jugendliche daran teilgenommen. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen pro Workshop begrenzt. Zudem bietet Nadine Wenigmann sonntags Kinderturnen an. Der temporäre Indoorspielplatz in Ahrweiler wurde zusammen mit dem „Spendenshuttle“ umgesetzt, das für den finanziellen Rahmen sorgte, während die AHRche die Umsetzung mit ca. 2.500 Helferstunden übernahm. Die Anlage inklusive Kindercafé wird bislang sehr gut angenommen. Im Schnitt nutzen ihn 80 Besucher am Tag; die Gesamtgästezahl liegt Ende des Jahrs bereits im fünfstelligen Bereich.


Weitere Projekte


Aber auch an anderen Spielplätzen der Stadt wurde in den vergangenen Monaten intensiv gearbeitet. Ein großes AHRche-Projekt war der grundsanierte Spielplatz im Kaiserin-Auguste-Victoria-Park (KAV-Park) in Bad Neuenahr nahe der Uhlandstraße. Er wurde am 23. Juli mit einem riesigen Fest in Kooperation mit RPR1 wiedereröffnet. Nicht weniger als 2.500 bis 3.000 Besucher wollten sich das Event nicht entgehen lassen. Saniert wurde auch der Spielplatz „Auf den Steinen/Birkenweg“ in Bad Neuenahr. Außerdem fanden Nadine Wenigmann und Jürgen Hoffmann Spender für ein barrierefreies Spielgerät für den Spielplatz Freiherr-von-Stein-Straße in Green und unterstützten den Wiederaufbau des Spielplatzes in den „Lohrsdorfer Wiesen“. Zudem förderten sie Schulen und Kindergärten im Stadtgebiet mit diversen Leistungen und kleineren Anschaffungen. „Die Projekte wären ohne Spenden und die vielen freiwilligen Helfer nicht umsetzbar gewesen“, betonen die beiden AHRche-Projektleiter und verbinden ihren Jahresrückblick mit einem großen Dank an alle Geldgeber und fleißigen Unterstützer.

Für 2023 steht eine Reihe weiterer Projekte und Workshops an. Spendengelder sind daher weiterhin höchst willkommen. Sie können auf das Konto „Die AHRche e.V.“, IBAN DE44577615911728041600, mit Verwendungszweck „Kinder im Ahrtal“ überwiesen werden. „Im Ahrtal gibt es im Rahmen des Wiederaufbaus für viele Jahre Arbeit. Wir möchten mit unserem ehrenamtlichen Engagement so gut es geht den Kindern und Jugendlichen eine Perspektive geben“, ist Nadine Wenigmann und Jürgen Hoffmann wichtig.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Gefährliche Aktion in Ahrbrück

Ahrtal: Raser gefährdet Fußgänger

Ahrbrück. Am Freitag, den 22. September 2023, ereignete sich gegen 23:30 Uhr in Ahrbrück eine Situation, die eine Gefährdung im Straßenverkehr darstellte. Der Fahrer eines grauen Audi setzte sein Fahrzeug in grob unangemessener und rücksichtsloser Weise ein, wodurch er mindestens zwei Fußgänger gefährdete. Zuvor hatte er im Abschnitt der Kesselinger Straße und der Denntalstraße mehrere Fahrzeuge mit erheblich überhöhter Geschwindigkeit überholt. mehr...

Glückliches Ende einer Vermisstensuche

Vermisstes Ehepaar wohlbehalten aufgefunden

Region. Am Mittag des 23.09.2023 fiel einer aufmerksamen Verkehrsteilnehmerin auf, dass ihr das Fahrzeug des seit dem 20.09.2023 vermissten Ehepaares aus St. Ingbert entgegenkam. Die Polizeibeamten aus Sankt Goarshausen und Lahnstein konnten das Fahrzeug außerhalb der Ortslage Dachsenhausen feststellen. Das Ehepaar hatte sich verfahren, war aber ansonsten wohlauf. Nach Begutachtung durch den Rettungsdienst... mehr...

Update 13:53 Uhr
Der Bopparder Klettersteig musste aufgrund der Angriffe gesperrt werden

Hornissen attackieren Kletterer: Fünf Verletzte

Boppard. Am Samstagmittag, den 23.09.2023, hat die Polizei in Boppard den Klettersteig im Bopparder Hamm gesperrt, nachdem Berichte über Hornissenangriffe eingegangen waren. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden mindestens fünf Kletterer mindestens einmal von Hornissen gestochen, was den Einsatz von Rettungswagen erforderlich machte. Glücklicherweise musste keine der behandelten Personen ins Krankenhaus gebracht werden. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

Geldautomat im Westerwald gesprengt

Werner Kremer:
...es war nur eine Frage der Zeit, dass es zur Sprengung dieses Geldautomaten kam........die Anbindung zur BAB, bzw. zu anderen nach "draußen" führenden Straßen, ist hier offensichtlich.......
Halbmigrant:
"...Staatsbürger mit Migrationshintergrund noch nicht eingerechnet." - Was soll uns das sagen? Genau solche Pauschal-Aussagen entlarven die Kerngedanken vieler Afd'ler... Damit bleibt der Haufen für Menschen mit Migrationshintergrund und Gehirn weiterhin unwählbar. Ich habe garantiert mehr Tradition,...
Amir Samed:
Polen hat, seit 2015 die Position eingenommen, dass keine illegal in die EU eingereisten, im Land Aufnahme finden, im Einklang mit nationalem und EU-Recht. Und nun gibt man der polinischen Bevölkerung die Möglichkeit, ihre Meinung zum EU-Migrationspakt und der Zuwanderung von Illegalen in die EU per...
Herbert Knebel:
Und weil die AFD genauso kein Konzept hat, wird halt solange weitergemacht bis der letzte Glauben an alle Parteien weg ist, bis dahin reiben sich einige aus dem Hause Schwab die Hände. Will man ja alles nicht verstehen was so abläuft, ist aber alles gewollt. Wie sollte man das auch im dem Freiluftzirkus...
Kai. S:
In letzter Konsequenz sollte man ggf. auch alle Autos & Busse aus der Stadt verbannen. Bordsteinkanten abflachen, alle Fenster zumauern und Fahrradfahren erst ab 21 Jahren erlauben. Wurden die Bäume eigentlich schon gefällt? Es soll Kinder geben welche auf Bäume klettern. :-)...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service