Allgemeine Berichte | 06.03.2017

Jahreshauptversammlung beim Männerchor Bachem 1904 e.V.

Vertrauen in den Vorstand führte zur Wiederwahl

Der Vorsitzende Heinz-Rudi Dresen (re.) überreicht die Ehrennadeln.-FIX-

Bad Neuenahr-Ahrweiler. „Du Land der Burgen, Berge und Felder...“ Nach diesem vielstimmigen Lied eröffnete der Erste Vorsitzende des Männerchors, Heinz-Rudi Dresen, die Jahreshauptversammlung. Eine lange Liste mit Tagesordnungspunkten lag zur Abarbeitung vor. Nach der Begrüßung und dem Totengedenken erfolgte ein erfreulicher Akt: Fünf neue Sangesbrüder, von denen vier anwesend waren, konnte Heinz-Rudi Dresen in den Reihen begrüßen und steckte ihnen als Zeichen der Zugehörigkeit einen Pin an.

Nun folgten ausführliche Jahresberichte des Ersten Vorsitzenden, des Chorleiters Hans-Albert Jahn und der Jahresbericht des Ersten Schriftführers Karl-Heinz Freitag. Hierbei wurde nicht an Dank für die ehrenamtlichen und unermüdlichen Leistungen einzelner Vereinsmitglieder gespart, die sich zuverlässig im Laufe des Jahres einsetzten. Besonders hervorgehoben wurde die Arbeit von Manfred Sukow, der jederzeit ansprechbar ist und das Vereinsheim auf Vordermann hält. Ine Klees erhielt beim letzten Waldfest für ihr Bemühen rund um die Waldhütte das blaue Band. Dresen hob noch einmal hervor, wie wichtig diese Tätigkeiten seien und dass er sich auch auf die anderen Mitglieder in dieser Hinsicht stets verlassen könne. Er machte nochmals auf die bevorstehenden Konzerte - vor allem die Gestaltung der Heiligen Messe für die lebenden und verstorbenen Mitglieder des Männerchors in der Kapelle St. Anna am 9. März - aufmerksam. Hierbei wird im Abschluss der Reinerlös des Weihnachtskonzerts am 18. Dezember vorigen Jahres für „die Lichter von St. Anna“ übergeben. Mit der Bitte, die Proben und Termine der Konzerte einzuhalten, stimmte auch dem Chorleiter Hans-Albert Jahn, der anschließend seinen Jahresbericht vorlegte, überein.

Chorleiter Jahn fühlt sich wie zu Hause

Jahn hatte viel Lob für die Sänger und schätzte die Harmonie, die untereinander herrschte. „Ich arbeite persönlich mit den Sängern und bin mit dem Herzen dabei,“ äußerte er sich. Er tritt für eine lockere Chorprobe ein, bei der das Ergebnis stimmen muss. Gerne sähe er, wenn bei den Konzerten alle 35 Sänger anwesend wären, damit auch klanglich alles stimmig ist. Sein Vizechorleiter, Klaus Michael, stimmte dem zu. Jahn bekannte, er fühle sich sehr wohl in dem Sängerheim bei den Bachemern, und lobte die Räumlichkeiten. Er fühle sich wie zu Hause. Er erinnerte aber auch gleichzeitig an das straffe Programm, dass im ersten Halbjahr bevorsteht.

Der erste Schriftführer Karl-Heinz Freitag erwähnte in seinem Bericht die Spende von 2015 an den Hospitzverein, bei deren Übergabe noch Lieder gesungen wurden. Ebenso die Beteiligung am Karnevalsumzug, die Renovierung des Sängerheims, die viel Zeit in Anspruch nahm, sowie den 16. April, den sie „zum Tag der Arbeit“ auserkoren haben. An jenem Tag trafen die Chormitglieder sich, um rund um den Waldfestplatz alles auf Vordermann zu bringen. Das traditionelle Maiansingen bei Aufstellen des Maibaums war dann die letzte Aktion vor der Vereinstour vom 5. bis 8. Mai, die rund um die schöne Landschaft von Rothenburg ob der Tauber führte. Dort musizierten die Sänger gemeinsam mit dem Gastchor und sind heute noch von dem Erfolg beim Publikum angetan.

Ebenso war das Pfingstwaldfest ein einprägsames Erlebnis, waren doch vier Chöre zu Gast, und ein fünfter gesellte sich zur Überraschung dazu. In der von der Hüttenwirtin Ine Klees liebevoll dekorierten Hütte wurden viele Gäste bewirtet. Traditionell wurde zum Abschluss an der Kapelle eine Heilige Messe abgehalten.

Reges Vereinsleben über das Singen hinaus

Ein reges Vereinsleben trägt und festigt die Sangesbrüder. Sie sind dabei, wenn bei anderen Ortsvereinen wie der Bürgergesellschaft, der Karnevalsgesellschaft gefeiert wird. Auch das Pfarrfest von St. Pius steht auf dem Programm. Beim Weinfest holen sie die Weinkönigin ab und betreiben auch einen Stand. Wenn Besuch von außerhalb kommt, so wie im vorigen Jahr der Chor aus Bad Mergentheim, dann stellt Bernd Walter ein tolles Programm zusammen, um den Gästen die schöne Heimat nahe zu bringen. Zum ersten Advent lud die Bürgergesellschaft ein, um ein Ständchen zu bringen und mit der Mundharmonikagruppe zu musizieren. Es gab noch viele Gastauftritte, die Erwähnung finden müssten, aber dieses trat besonders hervor: das Adventkonzert in der St. Anna-Kapelle. Ein tolles Konzert mit Unterstützung von hervorragenden Sängerinnen und großzügigen Besuchern, die gegen eine Spende in eine besinnliche Weihnachtszeit entlassen wurden. Diese Spende ist es, die in diesem Jahr für das Projekt „Licht für St. Anna“ übergeben wird.

All diese Zeichen der Zusammengehörigkeit, die über das Singen hinaus gehen, machen den Männerchor aus. Und auch dies ist es, was die Sangesbrüder lieben und schätzen und den Verein auch für Neumitglieder öffnet. Jeder, der Freude am Singen und an der Geselligkeit hat, ist willkommen und soll einfach ein Mitglied ansprechen.

Heinz Ahrend, einer der Kassenprüfer, bestätigte dem Kassenwart Klaus Michel eine vorbildliche und erstklassige Kassenführung und bat die Anwesenden um Entlastung des Vorstandes.

Vorstand einstimmig wiedergewählt

Nun folgte der Punkt, der am schnellsten abgehandelt war: die Wahl des Vorstandes. Hier zeigte sich die Geschlossenheit des Vereins. Ohne Gegenstimmen wurde der komplette Vorstand einstimmig wiedergewählt. Dies sind: Erster Vorsitzender für drei Jahre Heinz-Rudi Dresen, Schriftführer für drei Jahre Klaus Jäger, Kassenwart für drei Jahre Klaus Michel, Beisitzer für drei Jahre Heinz Kulm.

Nach diesem Akt und einer kräftigenden Stärkung folgte der zweite Teil der Versammlung: die Bekanntgabe der Termine und Konzertreise. Die Termine für das neue Jahr sind alle festgelegt, wobei es sich zum Teil um besondere Höhepunkte handelt. So sind das Kreis-Chor-Konzert im Kurpark, die Feier an Pfingsten rund um den Waldfestplatz und ein Konzert mit einem aus dem Fernsehen bekannten Shanty-Chor zu erwähnen. Es lohnt sich, in das Programm zu schauen, um nichts zu verpassen.

Mit einem fröhlichen Lied auf den Lippen verabschiedeten sich die Sänger nach einem langen, informativen „Arbeitstag“.

Der Vorsitzende Heinz-Rudi Dresen (re.) überreicht die Ehrennadeln.Foto: -FIX-

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Anzeige Kundendienst
Heizölanzeige
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Zwibbelsmarkt
Empfohlene Artikel

Mayen. Am Dienstag, den 28. Oktober 2025, öffnet die Kinderkrippe Wichtelhaus um 15 Uhr im Rahmen eines Info-Cafés ihre Türen. Interessierte Eltern und Familien haben dabei die Möglichkeit, die Einrichtung und ihre pädagogischen Konzepte näher kennenzulernen. Das Wichtelhaus betreut Kinder ab der achten Lebenswoche bis zum Alter von vier Jahren. In drei altersgerechten Gruppen werden die Kinder in ihrem Alltag begleitet, können spielen, entdecken und sich entwickeln.

Weiterlesen

Mayen. Im Rahmen der Vorstellung der Umfrageergebnisse zur Gewerbeflächenumfrage der IHK-Regionalgeschäftsstelle Mayen-Koblenz Ende 2024 wurde ein deutlich erhöhter Bedarf an verfügbaren Gewerbeflächen im Landkreis Mayen-Koblenz festgestellt. Insbesondere Unternehmen äußerten den Wunsch nach besserer Information über freie Flächen und Immobilien.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Polizeikontrolle am ersten Veranstaltungstag

Pützchens Markt: Mehrere Festnahmen und zwei Dutzend Strafanzeigen

Bonn. Zum Start der Großkirmes Pützchens Markt am Freitag (12. September) registrierte die Bonner Polizei auf dem stark frequentierten Festgelände einen überwiegend ruhigen Einsatzverlauf. In dem vom Freitagvormittag bis zum frühen Samstagmorgen andauernden Einsatz kontrollierten die Polizeibeamtinnen und -beamten insgesamt 196 Personen. Im Rahmen dieser Kontrollen wurden 61 Personen und in 21 Fällen deren Taschen und Rucksäcke durchsucht.

Weiterlesen

Wolf soll Mutterschaf auf Weide am Walderlebnispark Kempenich gerissen haben

Nach mutmaßlichem Wolfsriss in Kempenich: Sachverständiger nimmt Proben zur eindeutigen Klärung

Kempenich. Hat ein Wolf ein Mutterschaf auf einer Weide unweit des Walderlebnisparks Kempenich gerissen? Alle am Kadaver im Revier von Claus Frankenheim gesichteten Spuren deuten darauf hin. Einer seiner Mitjäger hat das gerissene Tier bei seiner täglichen Revierrunde gefunden. Wie Frankenheim gegenüber BLICK aktuell berichtete, muss der mutmaßliche Wolf „das Muttertier in einem Gatter eines Nebenerwerbsschäfers...

Weiterlesen

Offener Brief von Inka Orth, Mutter der bei der Flutkatastrophe verstorbenen Johanna Orth, an Innenminister Ebling

Ahrtal: Aus der Flut keine Lehren gezogen?

Kreis Ahrweiler. Mit bewegenden Worten hat sich Inka Orth, die Mutter der bei der Flutkatastrophe verstorbenen Johanna Orth, in einem offenen Brief an Innenminister Michael Ebling gewandt. In dem Schreiben fordert sie Aufklärung, Verantwortungsübernahme und konkrete Konsequenzen aus den Versäumnissen der Behörden:

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Sonderheft "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung Rheinbacher Ausbildungsmesse
Neukunden Imageanzeige
Anzeige Weinfest Remagen
Schängelmarkt 2025
Kirmes in Niederzissen
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 18.09.25
So2_vocatium Koblenz_ KW 37
Anzeige Vocatium
Weinfest in Remagen
Weinfest Rech