Allgemeine Berichte | 24.05.2023

Pfarrei Mülheim-Kärlich, Heilig Geist

Verwaltungsrat hat sich konstituiert

Der Verwaltungsrat setzt sich zukünftig aus 18 Personen zusammen. Foto: privat

Mülheim-Kärlich. Nach der Gründung der Pfarrei Mülheim-Kärlich, Heilig Geist zum 01.01.2023 war eine Neuwahl des Verwaltungsrates der Pfarrei Mülheim-Kärlich, Heilig Geist notwendig, die der Pfarrgemeinderat vorgenommen hat. Aufgrund der Größe der neuen Pfarrei hatte das Bistum zuvor eine Ausnahme hinsichtlich der Mitgliederzahl erteilt. Demnach setzt sich der Verwaltungsrat zukünftig aus 18 Personen zusammen. Dies eröffnet die Möglichkeit, dass jeder Kirchort mit zwei Personen in diesem Gremium vertreten sein wird.

Vorsitzender des Verwaltungsrates ist Pfarrer Günther Vogel. In seiner konstituierenden Sitzung hat das Gremium Ralf Schmorleiz zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt, der den Vorsitzenden im Verhinderungsfall vertritt. Der Vorstand wird durch Karl-Josef Parsch komplettiert, der zum Schriftführer gewählt wurde.

Folgende Personen werden sich in den kommenden acht Jahren im Verwaltungsrat engagieren

Kirchort Bassenheim: Simon Lohner.

Kirchort Kaltenengers: Martina Hennecke, Christian Kelling. Kirchort Kärlich: Tanja Steffen, Nicole Steffgen-Mannheim.

Kirchort Kettig: Petra Gies-Moskopp, Peter Zilgen.

Kirchort Mülheim: Ralf Schmorleiz, Andreas Schneider.

Kirchort St. Sebastian: Ira Leinenbach-Thielen, Dirk Schaal.

Kirchort Urmitz: Bernd Günther, Reinhard Häring, Martin Hutzl.

Kirchort Urmitz/Bahnhof: Thomas Beer, Karl-Josef Parsch.

Kirchort Weißenthurm: Udo Weber, Werner Schumacher.

Beratendes Mitglied: Pfr. Thomas Gerber.

Der Verwaltungsrat hat für die Wahrnehmung seiner vielfältigen Aufgaben vier Ausschüsse gebildet, die sich mit den Themen Finanzen, Personal, Gebäudemanagement und Grundstückmanagement beschäftigen.

Pressemitteilung der

Pfarrei Mülheim-Kärlich,

Heilig Geist

Der Verwaltungsrat setzt sich zukünftig aus 18 Personen zusammen. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Baumfällung & Brennholz
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Dauerauftrag 2025
Schulze Klima -Image
Image
Gesucht wird eine ZMF
Ganze Seite Andernach
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Winter-Sale
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Nachhilfeunterricht
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
quartalsweise Abrechnung
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Kennziffer 139/2025