Allgemeine Berichte | 27.03.2024

Verzällchesabend wiederbelebt

Rudi Krämer bei seinem Vortrag über Bad Breisiger Gaststätten.  Foto: KS

Bad Breisig. Gut besucht war der Verzällchesabend im Hotel zur Mühle in Bad Breisig am Montag vor Ostern. Nach fünf Jahren Unterbrechung konnte Guido Ernst, der durch den Abend führte und auch selbst etwas vortrug, zahlreiche Besucher im Restaurant des Hotels zu dem unterhaltsamen Abend begrüßen. Unter den Gästen war auch Petra Schneider, CDU-Landtagsabgeordnete, die in Bad Breisig zur Schule gegangen ist.

Den Abend eröffnete Rudi Krämer, der an die zahlreichen Gaststätten und deren Pächter, die es in den 50er bis 70er Jahren in Bad Breisig gab, erinnerte. Und bei der Aufzählung erinnerten sich die Besucher an manche Feier, die dort stattgefunden hatte und auch der eine oder andere Spitzname der Gastwirte führte zu Lachern. Hubert Altenhofen ließ die Zuhörer an seinen alltagsphilosophischen Überlegungen teilhaben, die von der zunehmenden Kommerzialisierung in allen Bereichen des Lebens bis hin zur Eignung verschiedener Druckerzeugnisse auf Etagenklos und anderen Stillen Örtchen reichte. Dazwischen stimmte er ein paar Lieder an, deren Melodien vom Publikum sofort aufgegriffen wurden. Achim Schmitz erläuterte anhand von alten Fotografien und Zeitungsausschnitten, wie der Blaubasaltabbau an der Kappe Kaul um 1900 ablief. Dieses Kapitel der Niederlützinger Wirtschaftsgeschichte endete am 24.12.29, als die Grube einstürzte - zum Glück wurde dabei niemand verletzt. Guido Ernst hatte bei einem Sammler einen Text gefunden, der auf humoristische Weise das Verhältnis zwischen Oberbreisig und Niederbreisig beleuchtete. Den hatte er sprachlich etwas an die heutigen Gepflogenheiten angepasst. Das zustimmende Gelächter zeugte davon, dass der Text nichts von seiner Aktualität eingebüßt hatte.

KS

Rudi Krämer bei seinem Vortrag über Bad Breisiger Gaststätten. Foto: KS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Image
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Stellenanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Black im Blick
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Daueranzeige
Mülltonnenreinigung
Pelllets
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Franz-Robert Herbst
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Titelanzeige
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Verkaufstalente
Stellenanzeige
Kennziffer 139/2025