Allgemeine Berichte | 29.12.2017

Jahresabschluss der Arbeitsgruppe des Seniorenbeirates

Viele Programmpunkte für das Jahr 2018

Bei der Klausurtagung (V.l.): Rosemarie Schweda, Karl-Heinz Simons, Wolfgang Walter, Josef Schmaus, Traudl Billinger, Waltraud Schmaus, Gertrud Braun, Rüdiger Vietor.Seniorenbüro VG Linz

Linz. Um über das zu Ende gehende Jahr Bilanz zu ziehen und das Programm für 2018 zu planen, traf sich die Arbeitsgruppe des Seniorenbeirates zur ganztägigen Klausurtagung.

Hindernisfreie Wege, Plätze und öffentliche Gebäude

Wie bereits seit vielen Jahren setzt sich der Seniorenbeirat weiter dafür ein, dass Wege, Plätze und öffentliche Gebäude möglichst hindernisfrei zu nutzen und zu erreichen sind. So ist zum Beispiel vorgesehen, dass der Seniorenbeirat zu öffentlichen Straßenbaumaßnahmen Vorschläge hinsichtlich der Barrierefreiheit unterbreiten kann.

Mit einem Vorschlag will sich der Beirat an die Stadt Linz wenden, nämlich einen Stadtplan zu erstellen, in dem für Menschen mit eingeschränkter Mobilität die hindernisfreien Wege markiert sind und mit dem außerdem die öffentlich zugänglichen Toiletten gefunden werden können.

In einem solchen Faltblatt könnten auch die hindernisfreien Einkaufsmöglichkeiten und Gaststätten aufgeführt werden.

Zur besseren Lesbarkeit sind 2017 auf Initiative des Seniorenbeirates die Fahrpläne für das Anruf-Sammel-Taxi neu gestaltet worden.

Förderverein für Palliativ- und Hospizarbeit Rhein-Wied e. V.

Besonders freut es die Arbeitsgruppe, dass auf seine Initiative im Sommer dieses Jahres der Förderverein für Palliativ- und Hospizarbeit Rhein-Wied e. V. gegründet worden ist. Gemeinsam mit dem Förderverein fand Anfang November eine Informations- und Benefizveranstaltung statt, bei der viele Besucher in der Linzer Stadthalle sich über die Palliativ- und Hospizarbeit informieren konnten und mit ihren Spenden die Arbeit des Vereins unterstützten.

Gesundheit als Schwerpunktthema

Die Gesundheit möchte der Seniorenbeirat im kommenden Jahr zum Schwerpunktthema machen. So sollen anlässlich des Seniorentages 2018 die Themen „Gesunde Ernährung und mehr Bewegung“ in einer Informationsveranstaltung den Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt werden, und zwar für alle Generationen.

Gemeindecafé in Vettelschoß

Ebenfalls sehr erfreulich ist aus Sicht des Beirates, dass jetzt auch in Vettelschoß ein Gemeindecafé eröffnet hat und damit in allen Kommunen der Verbandsgemeinde eine solche Begegnungsstätte angeboten wird. Besonderer Dank gilt allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, ohne die das Angebot nicht zu realisieren wäre. Die Ehrenamtlichen der Gemeindecafés will man im kommenden Jahr zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch einladen.

Nicht genug Ehrenamtliche für den Bürgerfahrdienst

Etwas Sorge bereitet der Arbeitsgruppe, dass sich für den seit 2013 angebotenen Bürgerfahrdienst nicht genug ehrenamtliche Fahrerinnen oder Fahrer melden. Die stetig steigende Nachfrage nach diesem kostenlosen und für die meist älteren Menschen so wichtigen Angebot kann aber nur bedient werden, wenn ausreichend viele Ehrenamtliche bereit sind, den Fahrdienst zu übernehmen.

Barrierefreies Wohnen

Zum Thema Wohnen wird der Seniorenbeirat im kommenden Jahr eine Veranstaltung anbieten, bei der über die Fördermöglichkeiten für einen barrierefreien Haus- bzw. Umbau informiert wird. Außerdem will sich der Seniorenbeirat darum kümmern, dass für die Menschen, die im Alter möglichst lange in ihren eigen vier Wänden leben möchten, bezahlbare haushaltsnahe Dienstleistungen, also Hilfen für den Haushalt, angeboten werden können.

Pressemitteilung Seniorenbüro

VG Linz am Rhein

Bei der Klausurtagung (V.l.): Rosemarie Schweda, Karl-Heinz Simons, Wolfgang Walter, Josef Schmaus, Traudl Billinger, Waltraud Schmaus, Gertrud Braun, Rüdiger Vietor.Foto: Seniorenbüro VG Linz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Kirmes in Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Image Anzeige
Titelanzeige
Anzeige + PR zur Auszeichnung
Anzeige Lagerverkauf
Empfohlene Artikel

Bad Bodendorf. Der nächste Bahntreff Rhein-Ahr der Ahrtalbahnfreunde findet am Mittwoch, 22. Oktober 2025 ab 18:30 Uhr im Bahnhof Bad Bodendorf, Brunnenhof statt.

Weiterlesen

Andernach. Was für ein Oktoberfest war dieser „First Friday“ „Fesch Couture“. Vor bunt leuchtender Herbstkulisse boten die Andernacher Gewerbetreibenden bei der langen Einkaufsnacht eine Fülle von Tradition und Trachten, fescher Feststimmung und gemeinschaftlicher Wohlfühlmomente.

Weiterlesen

Andernach. Die Tafeln leisten einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen Armut und Lebensmittelverschwendung. Durch das Engagement zahlreicher Ehrenamtlicher wird es möglich, den Tafelbetrieb und zusätzliche Angebote aufrechtzuerhalten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Ahrweiler. Im Dezember 2024 hat der Kreistag zusätzliche Maßnahmen aus dem integrierten Klimaschutzkonzept (iKSK) zur Umsetzung beschlossen. Im Sommer 2025 konnte nun ein Projekt – das Zukunftsforum Kreis Ahrweiler, vormals unter dem Arbeitstitel „Schüler-Klimagipfel“ bekannt – erfolgreich umgesetzt werden.

Weiterlesen

Die Angreiferin wurde wegen versuchten Mordes verhaftet

13.10.: Bonn: 16-Jähriger nach Messer-Angriff schwer verletzt

Bonn. Bereits am Mittwochnachmittag (08.10.2025) kam es in Bonn-Castell zu einer Auseinandersetzung, in deren Verlauf ein 16-Jähriger schwer verletzt wurde. Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen hatte die 15-jährige Freundin des Opfers den 16-Jährigen gegen 12:50 Uhr im Bereich eines Klinikgeländes unvermittelt mit einem Messer angegriffen. Dabei wurde der Jugendliche schwer verletzt. Er wird in einem Krankenhaus behandelt.

Weiterlesen

Dank der Betreuungsvereine im Kreis Ahrweiler fit im Betreuungsrecht

Vierteilige Online-Schulung für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer

Kreis Ahrweiler. Neun Betreuerinnen und Betreuer sowie Vorsorgebevollmächtige nutzten die vierteilige Online-Schulung der Betreuungsvereine im Kreis Ahrweiler – der Betreuungsverein der Evangelischen Kirchengemeinden in der Rhein-Ahr-Region mit dem B.A. Pädagogen Martin See und des SKFM – Katholischer Verein für Soziale Dienste für den Landkreis Ahrweiler e.V. mit dem Diplom Sozialpädagogen Ralph Seeger.

Weiterlesen

Imageanzeige
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Stellenanzeige Fahrer
Öffnungszeiten Herbstferien
quartalsweise Abrechnung
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Heimat aktiv erleben
Heimat aktiv erleben
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige Azubis 2026
Anzeige KW 41