Jahresabschluss der Arbeitsgruppe des Seniorenbeirates
Viele Programmpunkte für das Jahr 2018

Linz. Um über das zu Ende gehende Jahr Bilanz zu ziehen und das Programm für 2018 zu planen, traf sich die Arbeitsgruppe des Seniorenbeirates zur ganztägigen Klausurtagung.
Hindernisfreie Wege, Plätze und öffentliche Gebäude
Wie bereits seit vielen Jahren setzt sich der Seniorenbeirat weiter dafür ein, dass Wege, Plätze und öffentliche Gebäude möglichst hindernisfrei zu nutzen und zu erreichen sind. So ist zum Beispiel vorgesehen, dass der Seniorenbeirat zu öffentlichen Straßenbaumaßnahmen Vorschläge hinsichtlich der Barrierefreiheit unterbreiten kann.
Mit einem Vorschlag will sich der Beirat an die Stadt Linz wenden, nämlich einen Stadtplan zu erstellen, in dem für Menschen mit eingeschränkter Mobilität die hindernisfreien Wege markiert sind und mit dem außerdem die öffentlich zugänglichen Toiletten gefunden werden können.
In einem solchen Faltblatt könnten auch die hindernisfreien Einkaufsmöglichkeiten und Gaststätten aufgeführt werden.
Zur besseren Lesbarkeit sind 2017 auf Initiative des Seniorenbeirates die Fahrpläne für das Anruf-Sammel-Taxi neu gestaltet worden.
Förderverein für Palliativ- und Hospizarbeit Rhein-Wied e. V.
Besonders freut es die Arbeitsgruppe, dass auf seine Initiative im Sommer dieses Jahres der Förderverein für Palliativ- und Hospizarbeit Rhein-Wied e. V. gegründet worden ist. Gemeinsam mit dem Förderverein fand Anfang November eine Informations- und Benefizveranstaltung statt, bei der viele Besucher in der Linzer Stadthalle sich über die Palliativ- und Hospizarbeit informieren konnten und mit ihren Spenden die Arbeit des Vereins unterstützten.
Gesundheit als Schwerpunktthema
Die Gesundheit möchte der Seniorenbeirat im kommenden Jahr zum Schwerpunktthema machen. So sollen anlässlich des Seniorentages 2018 die Themen „Gesunde Ernährung und mehr Bewegung“ in einer Informationsveranstaltung den Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt werden, und zwar für alle Generationen.
Gemeindecafé in Vettelschoß
Ebenfalls sehr erfreulich ist aus Sicht des Beirates, dass jetzt auch in Vettelschoß ein Gemeindecafé eröffnet hat und damit in allen Kommunen der Verbandsgemeinde eine solche Begegnungsstätte angeboten wird. Besonderer Dank gilt allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, ohne die das Angebot nicht zu realisieren wäre. Die Ehrenamtlichen der Gemeindecafés will man im kommenden Jahr zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch einladen.
Nicht genug Ehrenamtliche für den Bürgerfahrdienst
Etwas Sorge bereitet der Arbeitsgruppe, dass sich für den seit 2013 angebotenen Bürgerfahrdienst nicht genug ehrenamtliche Fahrerinnen oder Fahrer melden. Die stetig steigende Nachfrage nach diesem kostenlosen und für die meist älteren Menschen so wichtigen Angebot kann aber nur bedient werden, wenn ausreichend viele Ehrenamtliche bereit sind, den Fahrdienst zu übernehmen.
Barrierefreies Wohnen
Zum Thema Wohnen wird der Seniorenbeirat im kommenden Jahr eine Veranstaltung anbieten, bei der über die Fördermöglichkeiten für einen barrierefreien Haus- bzw. Umbau informiert wird. Außerdem will sich der Seniorenbeirat darum kümmern, dass für die Menschen, die im Alter möglichst lange in ihren eigen vier Wänden leben möchten, bezahlbare haushaltsnahe Dienstleistungen, also Hilfen für den Haushalt, angeboten werden können.
Pressemitteilung Seniorenbüro
VG Linz am Rhein