Allgemeine Berichte | 13.10.2025

Zukunftsforum 2025

Jugendliche gestalten Klimaschutz im Kreis Ahrweiler mit

Eine Arbeitsgruppe erarbeitet im Kurpark in Bad Neuenahr mögliche Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung.Foto: Wilhelm Schulz / Kreisverwaltung Ahrweiler

Kreis Ahrweiler. Im Dezember 2024 hat der Kreistag zusätzliche Maßnahmen aus dem integrierten Klimaschutzkonzept (iKSK) zur Umsetzung beschlossen. Im Sommer 2025 konnte nun ein Projekt – das Zukunftsforum Kreis Ahrweiler, vormals unter dem Arbeitstitel „Schüler-Klimagipfel“ bekannt – erfolgreich umgesetzt werden.

Rund 40 Schülerinnen und Schüler des Erich-Klausener-Gymnasiums, des Are-Gymnasiums und der Barbarossaschule Sinzig nahmen an der Maßnahme teil, die zweistufig aufgebaut war: Der erste Teil bestand aus einem Vortrag und Workshop in den Schulen, geleitet vom Klimaschutzmanager des Kreises, Wilhelm Schulz. In einem weiteren Schritt kamen die Jugendlichen Anfang Juli 2025 mit dem Klimaschutz-Team der Kreisverwaltung und den Klimaschutzmanagerinnen und -managern aus den Kommunen in der Martin-Luther-Kirche sowie im naheliegenden Kurpark von Bad Neuenahr-Ahrweiler zusammen. Gemeinsam diskutierten und entwickelten sie in schulübergreifenden Gruppen eigene Ideen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung. Die Vorschläge wurden im Weiteren näher ausgearbeitet und nun im Oktober dem Kreis- und Umweltausschuss zur Abstimmung vorgelegt. Demnach erhalten zwei der drei vorgeschlagenen Maßnahmen eine finanzielle Unterstützung für eine weitere Umsetzung.

Das erste beschlossene Projekt sind sogenannte Inselprodukte, die sich über eine eigene Photovoltaik-Anlage selbst mit Strom versorgen. Diese Geräte oder kleinen Bauwerke können beispielsweise Straßenlaternen, Wasserspender oder Ladestationen auf Schulhöhen sein. Im Haushalt 2026 werden hierfür 10.000 Euro eingeplant. Als Zweites wurde positiv über Grüne Schulhöfe beschieden: Ein Schulhof soll im kommenden Jahr unter anderem durch das Pflanzen von Bäumen oder durch das Anlegen von Blühwiesen, Hochbeeten oder weiteren schattenspendenden Maßnahmen ein besseres Mikroklima erhalten. Für diese Maßnahme stellt der Kreis 15.000 Euro zur Verfügung. Das Schülerticket für junge Erwachsenen aus den Oberstufenklassen wird nicht umgesetzt, da sich die Kosten hierfür jährlich auf über zwei Millionen Euro belaufen würden.

„Das Engagement der Schülerinnen und Schüler zeigt, dass junge Menschen im Kreis Ahrweiler Verantwortung übernehmen und aktiv zum Klimaschutz beitragen wollen“, betont Schulz. „Mit dem Zukunftsforum haben wir ein im integrierten Klimaschutzkonzept beschlossene Maßnahme erfolgreich in die Praxis umgesetzt – und zugleich ein Format geschaffen, das zeigt, wie junge Menschen ihre Ideen direkt in politische Entscheidungsprozesse einbringen können. Das freut uns besonders und motiviert für die weitere Arbeit.“

Das Klimaschutzteam der Kreisverwaltung steht nun kreisweit mit Schulen im Austausch, um die Maßnahmen in naher Zukunft in die Umsetzung zu bringen.

Ein Eindruck vom Zukunftsforum 2025 ist in einem Video auf dem YouTube-Kanal der Kreisverwaltung zu sehen.

Pressemitteilung Kreisverwaltung Ahrweiler

Eine Arbeitsgruppe erarbeitet im Kurpark in Bad Neuenahr mögliche Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung. Foto: Wilhelm Schulz / Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Dauerauftrag 2025
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kirmes in Miesenheim
Heimat aktiv im Herbst erleben
Heimat aktiv im Herbst erleben
Laborhilfskraft (w/m/d)
Titelanzeige
Anzeige Lagerverkauf
Empfohlene Artikel

Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes lässt in Kürze im Zuge der A61 im Bereich der Anschlussstelle (AS) Metternich in Fahrtrichtung Köln/ Koblenz und in Fahrtrichtung Speyer Instandsetzungsarbeiten an der Fahrbahn ausführen. Hiervon betroffen sind auf beiden Richtungsfahrbahnen die Abfahrten sowie Zufahrten zur A61.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Neue Vereinskleidung für die KG Rievkooche

Strahlende Gesichter dank neuer Softshelljacken

Bad Bodendorf. In Bad Bodendorf herrschte letzte Woche große Freude bei der KG Rievkooche. Malermeister Guido Lenzen, der selbst aktives Mitglied dieses Vereins ist, übergab dem Vorsitzenden René Kurth und anderen Vereinsmitgliedern neue Softshelljacken.

Weiterlesen

Junge Kammermusik-Talente auf der Bühne im Alten Rathaussaal

„Sino-European-Chambermusic“ präsentiert Klassik und Moderne

Andernach. Der neu gegründete Verein „Sino-European-Chambermusic“ möchte jungen, studierten ostasiatischen und europäischen Kammermusikern regelmäßig die Gelegenheit geben, ihr Können und Talent einem interessierten Publikum zu präsentieren. Dank der Unterstützung der Stadt Andernach können die Konzerte im Alten Rathaussaal stattfinden.

Weiterlesen

Sinzig. In der letzten Woche besuchten Susanne Müller (MdL) und Richard Figura, Mitglied der SPD-Stadtratsfraktion Sinzig den Wassersportverein Sinzig (WSV). Der Verein hat sich mit seinem Engagement für inklusives Paddeln einen Namen gemacht und ermöglicht Menschen mit und ohne Behinderungen ein gemeinsames Erlebnis auf dem Wasser.

Weiterlesen

Daueranzeige
Imageanzeige
Dauerauftrag
Daueranzeige
Allgemeine Anzeige
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
quartalsweise Abrechnung
Stellenanzeige
Stellenanzeigen
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe
Stellenanzeige - diverse Stellen