Allgemeine Berichte | 01.10.2025

Erstes Sommerfest der Deutschen Kinderhospiz Dienste in Hachenburg mit großartiger Unterstützung

Viele helfende Hände boten Spiel und Spaß

v.l.n.r.: Freiwillige Feuerwehren Maroth und Marienrachdorf mit DRK Selters und Jessica Lehen sowie Doro Meurer (Koordinatorinnen).  Foto: Freiwillige Feuerwehr Maroth/Doro Meurer

Hachenburg. Mit viel Freude und Gemeinschaft wurde das erste Sommerfest für Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern der Deutschen Kinderhospiz Dienste im Westerwald gefeiert. Im Burggarten der Stadt Hachenburg, die Gelände und Sitzgelegenheiten zur Verfügung stellte, erlebten die Kinder und ihre Familien ein buntes Programm: Die Freiwilligen Feuerwehren aus Maroth und Marienrachdorf, die Polizei, der DRK-Ortsverein Selters, die Rallye-Freunde „Slowly Sideways“ sowie die Westerwälder Clowndoktoren sorgten für Spiel, Spaß und Unterhaltung.

„Die Unterstützung war überwältigend“, betonten die Koordinatorinnen des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes, die gemeinsam mit Ehrenamtlichen das Fest begleiteten. Für die Familien bedeutete der Tag nicht nur Abwechslung, sondern auch wertvolle Begegnungen und Entlastung.

Der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst sucht aktuell weitere Ehrenamtliche, die sich im Westerwald engagieren möchten. Der nächste Befähigungskurs startet am 26. Februar 2026. Weitere Infos unter Telefon 02662/9494590 oder kontakt@ambulanterkinderhospizdienst-westerwald.de, www.foerderverein-kinderhospizarbeit-ww.de.

Maßgeblichen Anteil am Erfolg des Sommerfestes hatte Marc Holl von der Freiwilligen Feuerwehr Maroth, der ein breites Unterstützernetzwerk für die Veranstaltung mobilisiert hatten. So entstand für die Familien, die Ehrenamtlichen des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes sowie die beiden Koordinatorinnen Jessica Lehnen und Doro Meurer ein bewegender und lebendiger Nachmittag. Den Auftakt gestalteten die Westerwälder Clowndoktoren, die mit ihrer herzlichen Begrüßung sofort für gute Stimmung sorgten. Gemeinsam organisierten die Freiwilligen Feuerwehren Maroth und Marienrachdorf Wasserspiele im Burggarten, bei denen Kinder kleine Geschenke erhielten, in Einsatzfahrzeuge klettern und große Wasserschläuche ausprobieren durften.

Auch der DRK-Ortsverein Selters war dabei: In einem Krankenwagen beantworteten die Helfer neugierige Fragen der Kinder und verteilten kleine Präsente. Das Polizeipräsidium Koblenz unterstützte mit einem Streifenwagen aus Hachenburg und zwei Beamten, die für strahlende Gesichter sorgten – besonders, als die Kinder Blaulicht und Sirene selbst bedienen durften. Ein Höhepunkt war zudem die Vorführung der Diensthundestaffel, die eindrucksvoll Einblicke in ihre Arbeit gewährte.

Technikbegeisterte kamen ebenfalls auf ihre Kosten: Thomas Griesche und seine RallyeFreunde von „Slowly Sideways“ präsentierten gleich drei Rennfahrzeuge, die bestaunt und sogar von innen begutachtet werden konnten.

Neuer Befähigungskurs für interessierte Ehrenamtliche startet am 26. Februar 2026

Die Deutschen Kinderhospiz Dienste unterstützen Familien, die ein lebensbedrohlich erkranktes Kind pflegen oder in denen ein Elternteil schwerst erkrankt ist und die in ihrem schwierigen Alltag dringend Hilfe benötigen. Interessierte, die sich als Familienbegleiter engagieren möchten, benötigen keine besonderen Vorkenntnisse. Die Ausbildung dauert rund sechs Monate und umfasst 23 Module, die jeweils an einem Vormittag oder Abend in der Woche stattfinden. Sowohl in theoretischen Einheiten als auch in praktischen Übungen werden Themen wie beispielsweise der Umgang mit Trauer, Gesprächsführung, Kommunikation, Krankheitsbilder, Diversität, Rechtliche Aspekte, Rituale und Spiritualität sowie Geschwisterarbeit thematisiert und erarbeitet. Für die Begleitung selbst sollten zwei bis drei Stunden pro Woche eingeplant werden. Dazu kommen regelmäßige Arbeitstreffen, Fortbildungen und Supervisionen.

Westerwälder Clowndoktoren brachten die Kinder zum Lachen.

Westerwälder Clowndoktoren brachten die Kinder zum Lachen.

v.l.n.r.: Freiwillige Feuerwehren Maroth und Marienrachdorf mit DRK Selters und Jessica Lehen sowie Doro Meurer (Koordinatorinnen). Foto: Freiwillige Feuerwehr Maroth/Doro Meurer

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Gerhard J. Mätze: Dieser Besuch des Bundespräsidenten kann der Stadt Andernach zu einer bundesweiten Präsentation verhelfen! Es besteht aber auch die Möglichkeit, dem Bundespräsidenten die "Negativ-Seite" der Stadt, aber...

Plaidt: Erneuerung der Mühlbachbrücke

  • Klaus Jung : Gut und schön, dafür fahren sich jetzt immer häufiger LKW in der Fraukircherstr fest.
  • Köster: Jetzt schon bei einfachen Dienstahl Fahndung per Internet mit Bild einfach lächerlich. Bei Versuchten Mord dauert es länger bis die Staatsanwaltschaft solche Bilder freigibt, einfach lächerlich diesem Mann der Öffentlichkeit preiszugeben.
Dauerauftrag
Stellenanzeige Serie
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Baumfällung & Brennholz
Sinziger Weinherbst
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume_MAGAZIN_AW
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#
Empfohlene Artikel

Kruft. Am Samstag, den 15. November 2025 findet in Kruft der 20. Wohlfühltag statt. Die Jubiläums-veranstaltung beginnt ab 9:30 Uhr mit einem Stehkaffee und der Begrüßungsrunde. Im Anschluss werden am Vormittag ein Bewegungsangebot mit Natalja Hochreuther und ein Kreativangebot mit Ellen Schäfer angeboten.

Weiterlesen

Andernach. Am Freitag, 24. Oktober 2025, findet in der Ludwig-Hillesheim-Straße 3 in Andernach eine Veranstaltung für Frauen zum Thema Yoga und Entspannung statt. Von 15:45 bis 17:15 Uhr können die Teilnehmerinnen ihren Körper sanft dehnen, räkeln und entspannen. Die abschließende Meditation vermittelt Ruhe und Frieden im Herzen und ermöglicht ein gesteigertes Wohlbefinden sowie mehr Atemraum.

Weiterlesen

Plaidt. Auch in diesem Jahr führte die Jugendfeuerwehr Plaidt wieder eine 24-Stunden-Übung durch. Die Jugendlichen besetzten für einen ganzen Tag inklusive Nacht die Feuerwache. In dieser Zeit konnten sie ihr Können nicht nur bei verschiedenen Einsätzen unter Beweis stellen, sondern dieses durch Übung und Unterricht zu unterschiedlichen Themen rund um Rettung und Brandschutz erweitern. Außerdem gehörten Kochen und die Reinigung der Wache zum Programm.

Weiterlesen

Weitere Artikel

VG Altenahr. Die Verbandsgemeinde Altenahr blickt auf eine erfolgreiche Premiere beim bundesweiten Stadtradeln zurück. In den 21 Tagen der Aktion – vom 31. August bis zum 20. September 2025 – haben 74 radelnde Bürgerinnen und Bürger sowie Mitarbeitende der Verwaltung haben bei insgesamt 663 Fahrten 12.803 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt und somit dazu beigetragen, zwei Tonnen CO2 zu vermeiden.

Weiterlesen

Tierschutzverein Andernach u.U. e.V.

1. Offener Stammtisch für Tierfreunde

Andernach. Am Mittwoch, 15. Oktober ist es so weit. Ab 18 Uhr lädt der Vorstand des Vereins alle interessierten Tierfreunde zu einem Stammtisch ein. Treffpunkt ist die Ristorante-Pizzeria „PUGLIESE“, Auf‘m Hügelchen 13 in Andernach. Ein Erfahrungsaustausch in gemütlicher Runde war der Wunsch vieler Tierfreunde. Worum es geht? Gespräche zu Themen rund um die geliebten Haustiere, Fragen zum Tierschutz, Aufgaben des Tierheims und gerne vieles mehr.

Weiterlesen

Grundschulkinder helfen bei der Weinlese in Lehmen

Erfolgreiche Traubenlese im Razejungewingert

Lehmen. Kürzlich fand die diesjährige Traubenlese im Razejungewingert statt. Bei gutem herbstlichen Lesewetter legten sich alle Beteiligten mächtig ins Zeug. Der Wettergott hatte es gut gemeint. Nach Tagen des Regens war es am Erntetag trocken und es herrschten angenehmen Temperaturen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Wohnträume Magazin
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume AW
Sinziger Weinherbst
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Sonderpreis wie vereinbart