Allgemeine Berichte | 01.10.2025

Erstes Sommerfest der Deutschen Kinderhospiz Dienste in Hachenburg mit großartiger Unterstützung

Viele helfende Hände boten Spiel und Spaß

v.l.n.r.: Freiwillige Feuerwehren Maroth und Marienrachdorf mit DRK Selters und Jessica Lehen sowie Doro Meurer (Koordinatorinnen).  Foto: Freiwillige Feuerwehr Maroth/Doro Meurer

Hachenburg. Mit viel Freude und Gemeinschaft wurde das erste Sommerfest für Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern der Deutschen Kinderhospiz Dienste im Westerwald gefeiert. Im Burggarten der Stadt Hachenburg, die Gelände und Sitzgelegenheiten zur Verfügung stellte, erlebten die Kinder und ihre Familien ein buntes Programm: Die Freiwilligen Feuerwehren aus Maroth und Marienrachdorf, die Polizei, der DRK-Ortsverein Selters, die Rallye-Freunde „Slowly Sideways“ sowie die Westerwälder Clowndoktoren sorgten für Spiel, Spaß und Unterhaltung.

„Die Unterstützung war überwältigend“, betonten die Koordinatorinnen des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes, die gemeinsam mit Ehrenamtlichen das Fest begleiteten. Für die Familien bedeutete der Tag nicht nur Abwechslung, sondern auch wertvolle Begegnungen und Entlastung.

Der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst sucht aktuell weitere Ehrenamtliche, die sich im Westerwald engagieren möchten. Der nächste Befähigungskurs startet am 26. Februar 2026. Weitere Infos unter Telefon 02662/9494590 oder kontakt@ambulanterkinderhospizdienst-westerwald.de, www.foerderverein-kinderhospizarbeit-ww.de.

Maßgeblichen Anteil am Erfolg des Sommerfestes hatte Marc Holl von der Freiwilligen Feuerwehr Maroth, der ein breites Unterstützernetzwerk für die Veranstaltung mobilisiert hatten. So entstand für die Familien, die Ehrenamtlichen des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes sowie die beiden Koordinatorinnen Jessica Lehnen und Doro Meurer ein bewegender und lebendiger Nachmittag. Den Auftakt gestalteten die Westerwälder Clowndoktoren, die mit ihrer herzlichen Begrüßung sofort für gute Stimmung sorgten. Gemeinsam organisierten die Freiwilligen Feuerwehren Maroth und Marienrachdorf Wasserspiele im Burggarten, bei denen Kinder kleine Geschenke erhielten, in Einsatzfahrzeuge klettern und große Wasserschläuche ausprobieren durften.

Auch der DRK-Ortsverein Selters war dabei: In einem Krankenwagen beantworteten die Helfer neugierige Fragen der Kinder und verteilten kleine Präsente. Das Polizeipräsidium Koblenz unterstützte mit einem Streifenwagen aus Hachenburg und zwei Beamten, die für strahlende Gesichter sorgten – besonders, als die Kinder Blaulicht und Sirene selbst bedienen durften. Ein Höhepunkt war zudem die Vorführung der Diensthundestaffel, die eindrucksvoll Einblicke in ihre Arbeit gewährte.

Technikbegeisterte kamen ebenfalls auf ihre Kosten: Thomas Griesche und seine RallyeFreunde von „Slowly Sideways“ präsentierten gleich drei Rennfahrzeuge, die bestaunt und sogar von innen begutachtet werden konnten.

Neuer Befähigungskurs für interessierte Ehrenamtliche startet am 26. Februar 2026

Die Deutschen Kinderhospiz Dienste unterstützen Familien, die ein lebensbedrohlich erkranktes Kind pflegen oder in denen ein Elternteil schwerst erkrankt ist und die in ihrem schwierigen Alltag dringend Hilfe benötigen. Interessierte, die sich als Familienbegleiter engagieren möchten, benötigen keine besonderen Vorkenntnisse. Die Ausbildung dauert rund sechs Monate und umfasst 23 Module, die jeweils an einem Vormittag oder Abend in der Woche stattfinden. Sowohl in theoretischen Einheiten als auch in praktischen Übungen werden Themen wie beispielsweise der Umgang mit Trauer, Gesprächsführung, Kommunikation, Krankheitsbilder, Diversität, Rechtliche Aspekte, Rituale und Spiritualität sowie Geschwisterarbeit thematisiert und erarbeitet. Für die Begleitung selbst sollten zwei bis drei Stunden pro Woche eingeplant werden. Dazu kommen regelmäßige Arbeitstreffen, Fortbildungen und Supervisionen.

Westerwälder Clowndoktoren brachten die Kinder zum Lachen.

Westerwälder Clowndoktoren brachten die Kinder zum Lachen.

v.l.n.r.: Freiwillige Feuerwehren Maroth und Marienrachdorf mit DRK Selters und Jessica Lehen sowie Doro Meurer (Koordinatorinnen). Foto: Freiwillige Feuerwehr Maroth/Doro Meurer

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Gerhard J. Mätze: Dieser Besuch des Bundespräsidenten kann der Stadt Andernach zu einer bundesweiten Präsentation verhelfen! Es besteht aber auch die Möglichkeit, dem Bundespräsidenten die "Negativ-Seite" der Stadt, aber...

Plaidt: Erneuerung der Mühlbachbrücke

  • Klaus Jung : Gut und schön, dafür fahren sich jetzt immer häufiger LKW in der Fraukircherstr fest.
  • Köster: Jetzt schon bei einfachen Dienstahl Fahndung per Internet mit Bild einfach lächerlich. Bei Versuchten Mord dauert es länger bis die Staatsanwaltschaft solche Bilder freigibt, einfach lächerlich diesem Mann der Öffentlichkeit preiszugeben.
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Sinziger Weinherbst
Wohnträume
Wohnträume Magazin
Wohnträume AW
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Empfohlene Artikel

Meckenheim. Eine besondere Freude wurde den Schülerinnen und Schülern der Waldschule am Standort Meckenheim zuteil. In der „Reitschule mit Herz“ in Lüftelberg fand die offizielle Scheckübergabe durch die Bürgerstiftung Meckenheim statt. Vorstandsvorsitzender Holger Jung überreichte dabei einen Förderscheck in Höhe von 1.000 Euro an die Waldschule.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Interkulturelle Abend mit Musik am 27. September im Jugendkulturzentrum Lahnstein (JUKZ) war ein voller Erfolg: Mehr als 80 Besucherinnen und Besucher kamen zusammen, um gemeinsam zu feiern, zu essen und kulturelle Vielfalt zu erleben. Viele hatten kulinarische Köstlichkeiten mitgebracht, sodass ein reichhaltiges Buffet entstand, an dem sich alle bedienen konnten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Burgbrohl. Am 27.09.2025 nahmen die Abteilung Taekwondo des TuS Niederoberweiler e. V. mit fünf Sportlerinnen an den ersten Jeonsa-Open 2025 in Radevormwald in Nordrhein-Westfalen teil. Mehr als 150 Sportler und Sportlerinnen zeigen in den Disziplinen Poomsae (Formenlauf) und Kyokpa (Bruchtest) ihr Können. Die Taekwondoin Teresa Trende, Katharina-Maria Günther, Neele Krajewski, Emma Iser und Jemina...

Weiterlesen

Adenau. Die erste NLS-Kart Slalom Meisterschaft 2025 am Nürburgring zeigt, wie wichtig es ist, schon in jungen Jahren Rennluft zu schnuppern und den Grundstein für die Zukunft im Motorsport zu legen. Als neues Event gewährte es nicht nur den Nervenkitzel des Motorsports, sondern auch eine Plattform zur Nachwuchsförderung im Kart Slalom Sport.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Jörg Schweiss
Motiv 1 Wir helfen im Trauerfall
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Heizölanzeige
Daueranzeige 14-tägig
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW