Allgemeine Berichte | 19.01.2024

Karnevalsstimmung beim Frühstück in Mülheim-Kärlich

Volker Pasow entfacht närrische Freude

Hoher Besuch aus dem närrischen Vereinsleben der Stadt brachte jede Menge gute Laune in den gemeinsamen Tag und stimmte auf die laufende Session ein. Foto: Andrée Garmijn

Mülheim-Kärlich. Das gemeinsame Frühstück, zu dem der BürgerSTÜTZPUNKT+ der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm monatlich in das Paul-Gerhardt-Haus in Mülheim-Kärlich einlädt, stand zuletzt ganz im Zeichen des Karnevals: Hoher Besuch aus dem närrischen Vereinsleben der Stadt brachte jede Menge gute Laune in den gemeinsamen Tag und stimmte auf die laufende Session ein.

Der Präsident der Mülheimer Karnevals-Gesellschaft MKG, Volker Pasow, sorgte mit einer humorvoll-charmanten Rede für närrische Stimmung vom Feinsten. Sein begeistertes Publikum freute sich auch über die Erweiterung des Frühstücksbuffets um frische Krapfen und prickelnden Sekt. Die Stimmung war entsprechend ausgelassen. Die teilnehmenden Frühstücksgäste genossen das kleine Programm und erlebten mit dem gemeinsamen Karnevalsfrühstück einen weiteren Höhepunkt der laufenden närrischen Session.

Das nächste gemeinsame Frühstück in Mülheim-Kärlich findet statt, wenn alles vorbei ist: Erst nach Aschermittwoch, am 20. Februar treffen sich alle, die Zeit und Lust haben, wieder zum gemeinsamen Frühstück, zu Gesprächen und guter Laune.

Nähere Informationen gibt es beim BürgerSTÜTZPUNKT+ unter Tel. (0 26 37) 94 11 38, per Mail an bsplus@vgwthurm.de oder auf der Internetseite der kommunalen Jugendarbeit www.thatsit-weissenthurm.de unter BürgerSTÜTZPUNKT+ ganz unten auf der Seite.

BA

Hoher Besuch aus dem närrischen Vereinsleben der Stadt brachte jede Menge gute Laune in den gemeinsamen Tag und stimmte auf die laufende Session ein. Foto: Andrée Garmijn

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?

Wanderung auf der Apollinarisschleife

  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: Hallo Blick-Team, das ist eine schöne Beschreibung. Man muß bedauern nicht mitgemacht zu haben. Leider steht in dem Artikel nicht, welche Organisation hinter dem Ganzen steht. Könnte es sein, es war der Eifel-Verein? Schöne Größe von Monika
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Titelanzeige Remagen
Martinsmarkt Adendorf
Innovatives rund um Andernach
Image
Innovatives rund um Andernach
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Empfohlene Artikel

Brohl. Der 16. Abend „Mundart und Geschichten“ des Brohler Kulturvereins verwandelte das Bürgerhaus erneut in einen lebendigen Kulturort. Bekannte Erzählerinnen und Erzähler sorgten mit ihren Darbietungen für einen abwechslungsreichen und unterhaltsamen Abend. Der 2025er Wein von Erich Melcher und der vom Veranstalter gesponserte „Döppe Kooche“ trugen zur guten Stimmung im voll besetzten Saal bei.

Weiterlesen

Bad Breisig. Am Sonntag, 16. November 2025 um 9.30 Uhr feiert das Kirchencafé Heckenbach wieder einen Gottesdienst mit lebendigen, aber auch meditativen Elementen. Musikalischer Gast ist das Duo „SeelenGrund“ aus Bad Breisig.

Weiterlesen

Waldorf. Bei strahlendem Spätherbstwetter trafen sich am Freitag, den 7. November, zahlreiche Mitglieder der Naturschutzgemeinschaft Vinxtbachtal auf der vereinseigenen Streuobstwiese „Op Loches“, um gemeinsam die letzten Pflegearbeiten des Jahres zu erledigen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Koisdorf. Wie es in Koisdorf seit vielen Jahren Tradition ist, zogen am Samstagvormittag bei sonnigem Wetter eine große Schar von Kindern, Eltern und weiteren Helfern in den Wald, um Holz für das abendliche Martinsfeuer zu sammeln. Mehrere Traktoren mit Anhängern transportierten das Brennmaterial zum Feuerplatz. Hier schichteten Männer und Frauen des JGV Koisdorf das angelieferte Geäst zu einem stattlichen Martinsfeuer auf.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Volkstrauertag in Westum

Westum. Auch Jahrzehnte nach Beendigung der beiden Weltkriege und angesichts der aktuellen Kriegsgeschehen ist das Gedenken und die Erinnerung im Rahmen des Volkstrauertages unverzichtbar und ein Mahnmal zur Versöhnung und zum Frieden.

Weiterlesen

Winterpause für die Fahrrad-AG im Sinziger Bürgerforum

Fahrradschrauber pausieren über den Winter

Sinzig. Die Schraubergruppe der Fahrrad-AG im Sinziger Bürgerforum geht in eine kleine Winterpause, zumindest am Werkstattstandort der Mobilen Hilfen der Franziskaner in der Kölner Straße 13. Das letzte Schrauben dort findet am Dienstag, 9. Dezember, von 14 bis 17 Uhr statt. Die regulären Dienstags-Termine im Dezember und Januar entfallen komplett.

Weiterlesen

Imageanzeige
Feuerwehrtechnische/n  Bedienstete/n (w/m/d)
Seniorenmesse Plaidt
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Proklamation Kottenheim
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
quartalsweise Abrechnung
Seniorenmesse in Plaidt
Stellenanzeige
Stellenanzeige Produktion
Karnevalsauftakt in Mülheim-Kärlich
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
PR-Aktion
Anzeige KW 45
Titelanzeige
"Und aus Trauer wird Erinnerung"