Allgemeine Berichte | 18.10.2017

Sankt Hubertus Schützenbruderschaft Oberdrees

Volles Schützenhaus beim traditionellen Dorfpokalschießen

Auch jede Menge Weihnachtsbraten wurden in einer Kombination aus Treffsicherheit und Glück gewonnen

Beim Dorfpokalschießen der Sankt Hubertus Schützenbruderschaft Oberdrees machten auch die Kleinsten mit und zeigten sich treffsicher mit den Dartpfeilen.  JOST

Oberdrees. Ein voller Erfolg war einmal mehr das traditionelle Dorfpokalschießen der Sankt Hubertus Schützenbruderschaft Oberdrees, das bei seiner 35. Austragung zugleich zum 20. Mal das Weihnachtsbratenschießen beinhaltete. Das Schützenhaus war an beiden Tagen bestens gefüllt, denn nicht nur die Oberdreeser Ortsvereine und Bürger hatten sich eingefunden, sondern auch eine Reihe von befreundeten Schützenbruderschaften. Sogar aus Duisburg und aus Andernach waren die Schützen angereist, um bei den diversen Wettbewerben ihr Können unter Beweis zu stellen.

Anspruchsvollste Wettbewerb war wohl die „Beste Zehn“, denn hier wurde von allen geschossenen Zehnen in der Einzel- und der Mannschaftswertung der beste Schuss ermittelt. Der Abstand wird mit der Ringlesemaschine in Tausendstelmillimeter vom Mittelpunkt der Scheibe aus gemessen. Immerhin 200 Mal wurde an den beiden Tagen die Maximalzahl von zehn Ringen geschossen. Am genauesten präsentierte sich bei den aktiven Schützen Uli Dold aus Altendorf-Ersdorf mit dem besten Teiler von Vier. In der Jugendklasse gewann Lokalmatador Marco Spitzer mit einem Teiler von 31. In der „Offenen Klasse“ der nicht aktiven Schützen erreichte Jan Waschko mit einem Teiler von Sechs die beste Wertung. In der Jugendklasse sicherte sich Werni Raphael mit einem Teiler von 38 den ersten Platz. Beide Gewinner gehören der Freiwilligen Feuerwehr Oberdrees an.

Viel befreundete Bruderschaften waren mit dabei

In der Sonderklasse für aktive Schützen wetteiferten die befreundeten Bruderschaften aus Adendorf, Andernach, Duisburg-Duissern, Altendorf-Ersdorf und Meckenheim mit den Gastgebern. Insgesamt beteiligten sich im Einzelwettbewerb 33 Schützen, davon sechs in der Jugendklasse. Hier gewann André Zavelberg (Oberdrees) mit 48 Ringen vor Sophia Schreiner (48 Ringe) und Antonia Imgrund (43 Ringe). Beide Mädchen sind in Ersdorf-Altendorf zu Hause. Bei den Altersschützen erzielten die ersten sieben Plätze jeweils 50 Ringe. Auch hier entschied der bessere Teiler. Sieger wurde Michael Hilbig aus Meckenheim mit einem Teiler von 116 vor Kathrin Merzenich (Adendorf, Teiler 151) und Anne Beer (Altendorf-Ersdorf, Teiler 157). Weitere „50er“ waren Uli Dold (Altendorf-Ersdorf, Teiler 189), Jutta Bosse (Meckenheim, Teiler 198), Hans-Josef Merzenich (Adendorf, Teiler 232) und Rainer Tuschen (Altendorf-Ersdorf, Teiler 243).

15 Mannschaften mit jeweils drei Schützen, davon drei Jugendmannschaften, stellten sich im Mannschaftswettbewerb. Bei der Jugend gewannen die „Jungschützen Oberdrees“ mit Marco Spitzer, André Zavelberg und Nathalie Zavelberg mit 282 Ringen vor der punktgleichen „Buschhoven-Jugend“. In der Altersklasse siegten die „Merzenichs aus Adendorf“ vor „Meckenheim 2“ und „Altendorfer Schützen 1“.

Vertreter der Ortsvereine zielgenau

In der „Offenen Klasse“ rangen Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr, der Karnevalsgesellschaft Oberdrees, des Junggesellenvereins Oberdrees, der Messdiener, des Ortsausschusses Niederdrees und des Spielmannszugs „Echo“ Niederdrees um die besten Plätze. Insgesamt 13 Einzelschützen, davon fünf in der Jugendklasse, suchten ebenfalls ihren Erfolg. Jannik Schaaser gewann mit 48 Ringen in der Jugendklasse vor den mit 45 Ringen ringgleichen Zweit- und Drittplazierten Colin Baker und Felix Pommerich. In der Altersklasse siegte Hans-Werner Schaaser vor Manuel Gilles. Beide hatten 49 von 50 Ringen. Mit 47 Ringen erreichten Heike Baker und Kirsten Klaudt die Plätze drei und vier.

Im Mannschaftswettbewerb mit jeweils vier Schützen traten drei Mannschaften in der Jugendklasse und 14 in der Altersklasse an. Alle Jugendmannschaften wurden von der Jugendfeuerwehr gestellt. Zur Siegermannschaft „Jugendfeuerwehr Drees 3“ mit 316 Ringen gehören Bente Warnecke, Raphael Werni, Niclas Roitzheim und Anna Lasch. In der Altersklasse siegte die Mannschaft „Junggesellenverein 3“ mit 369 Ringen und den Schützen Thomas Blessin, Martin Kaspers, Marcel Konrad und Kevin Schneider vor den Mannschaften „JGV 1“ und „Feuerwehr 1“.

Auch mit Glück gelangte man zum Schießerfolg

Für das Glücksschießen hatten die 53 Teilnehmer jeweils drei Schuss mit dem Luftgewehr auf eine Blankokarte aus einer Entfernung von zehn Metern abzugeben. Sieger mit 39 von maximal 51 „Glücks-Punkten“ wurde Christian Klein aus Ersdorf-Altendorf. Mit jeweils 37 Punkten landeten Hedi Zensen (Niederdrees) und die Oberdreeser Geschwister Nathalie und André Zavelberg auf den Plätzen zwei bis vier. An allen beiden Tagen konnten sich der Nachwuchs unter zwölf Jahren im Dart messen. Zuvor fand das Turnier für die Jugendfeuerwehr am Mittwoch statt. Sieger am Mittwoch wurde Philipp Betche mit 163 Punkten. Am Donnerstag und Freitag gewann Fiona Schreiner aus Ersdorf-Altendorf.

JOST

Die Schützinnen und Schützen zielten genau beim Dorfpokalschießen in Oberdrees.

Die Schützinnen und Schützen zielten genau beim Dorfpokalschießen in Oberdrees.

Bei der Auswertung der Schießscheiben hatte auch Brudermeister Manfred von Goscinski jede Menge zu tun.

Bei der Auswertung der Schießscheiben hatte auch Brudermeister Manfred von Goscinski jede Menge zu tun.

Das Team des Ortsausschusses Niederdrees um Ortsvorsteher Holger Klöß nutzte die Wartezeit zum fröhlichen Gespräch.

Das Team des Ortsausschusses Niederdrees um Ortsvorsteher Holger Klöß nutzte die Wartezeit zum fröhlichen Gespräch.

Beim Dorfpokalschießen der Sankt Hubertus Schützenbruderschaft Oberdrees machten auch die Kleinsten mit und zeigten sich treffsicher mit den Dartpfeilen. Fotos: JOST

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Hausmeister
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige 14-tägig
Kirmes Miesenheim
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Kirmes in Miesenheim
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Stellenanzeige
Medizinstudenten/innen (w/m/d)
Empfohlene Artikel

Lay. Am Sonntag, 2. November gestaltet das „Vokalensemble Lay“ eine Chorkonzertstunde in der Kirche St. Martinus, Lay.Unter dem Thema: „Wenn der Tag sich neigt“ präsentiert der Chor unter der Leitung von Bernd Schömer, Chorwerke, die die Stimmung der Abendruhe und der Nacht beschreiben. Es sind in Musik gesetzte Abendgebete und Segenstexte unter anderem von J.S.Bach, J.Rheinberger, M.Reger, J.Rutter.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Koblenz. Die Junge Union Koblenz fordert die sofortige Rücknahme der Fahrbahneinengungen und Absperrelemente am Peter-Altmeier-Ufer. Hintergrund ist eine Entscheidung der Stadtverwaltung, entlang der vielbefahrenen Strecke Verkehrsbaken und Kunststoffelemente zur Verkehrsberuhigung zu installieren. Für die Nachwuchsorganisation der CDU ist diese Maßnahme ein „verkehrspolitischer Irrweg“.

Weiterlesen

„O‘zapft is“ auch an der Ahr

50 Jahre blau-weiße Gaudi in Insul

Insul. Als das erste Mal vor 50 Jahren die Worte „O‘zapft is“ über die Ahr-Wiesen hallten, ahnte sicherlich noch niemand, welche Erfolgsgeschichte die gerade eröffnete Veranstaltung in dem folgenden halben Jahrhundert nehmen würde.

Weiterlesen

Spielplatz Peter-Esser-Platz erstrahlt nach Wiederaufbau im neuen Glanz

Neuer Wasserspielplatz in Swisttal offiziell eröffnet

Swisttal. Der neu gestaltete Wasserbereich des Spielplatzes Peter-Esser-Platz wurde offiziell an die Öffentlichkeit übergeben. Angelika Neubauer, Vorsitzende des Ortsausschusses für Heimat und Kulturpflege Heimerzheim e.V. (OHK) als Bauherrin, und Bürgermeisterin Petra Kalkbrenner eröffneten den Spielplatz am Dienstag, 14. Oktober 2025.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Imageanzeige
Imageanzeige
Allgemeine Anzeige
Maschinenbediener
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Kirmes Miesenheim
30-jähriges Jubiläum
Mit uns fahren Sie sicher
Laborhilfskraft (w/m/d)
Sven Plöger Vortrag
Heimat aktiv erleben
Heimat aktiv erleben
"Wenn aus Morgen plötzlich heute wird"
Titelanzeige
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe