Allgemeine Berichte | 01.09.2017

Tagung und Ausstellung in Maria Laach

Vom Geist der Liturgie

100 Jahre Romano Guardinis „Kultbuch“ der Liturgischen Bewegung

Maria Laach. Mit Romano Guardinis „Vom Geist der Liturgie“ entstand zwischen Juni 1917 und Mai 1918 eine Schrift, die zu den 1000 bekanntesten und wirkungsgeschichtlich bedeutendsten Werken christlicher Kirchen- und Theologiegeschichte gezählt wird.

Die einzigartige Rolle, die der Aufsatzsammlung für Werden und Entfaltung der Liturgischen Bewegung im deutschen Sprachraum zuerkannt wird, kommt in zahlreichen Ehrentiteln zum Ausdruck. Autor war der damals noch unbekannte Mainzer Kaplan Romano Guardini (1885–1968).

Das Werden der Schrift begleitete mit Briefen und in Begegnungen Cunibert Mohlberg (1878–1963), Mönch der Abtei Maria Laach, ein an der Universität Löwen frisch ausgebildeter Historiker, der mit den Liturgiegeschichtlern seiner Zeit in Kontakt stand. Die Drucklegung des Buches in der Herderschen Verlagshandlung in Freiburg und das Erscheinen in der neuen Reihe „Ecclesia orans“ beförderte der Laacher Abt Ildefons Herwegen (1874–1946). „Vom Geist der Liturgie“ ist die schönste Frucht des Zusammenwirkens dieser drei um die Erneuerung der Kirche durch die Liturgie bemühten Männer. Das Buch stellte eindringlich die Fragen nach den Schwierigkeiten, die sich ergeben, wenn überkommene Liturgie und moderner Mensch aufeinandertreffen.

Wie weit ist der Mensch von heute „kultfähig“ und wie sehr kann oder sollte die Liturgie die Frömmigkeit des Glaubenden prägen? Auch unter den wesentlich veränderten Voraussetzungen einer durch das Zweite Vatikanische Konzil erneuerten Liturgie haben diese Fragen von ihrer Brisanz nichts verloren. Die Lebendigkeit des Gottesdienstes und der Bezug der Liturgie zu Leben und Alltag des Menschen beschäftigen alle, die mit dem Blick auf die Kirche der Zukunft den Glauben feiernd weitertragen wollen. Der hundertste Buchgeburtstag ist Anlass zu einer Tagung und Ausstellung in Maria Laach. Die Jahrestagung des Abt-Herwegen-Instituts „100 Jahre Romano Guardini, Vom Geist der Liturgie. Das Werk, seine Visionen und seine Aktualität“ findet am Samstag, 16. September, ab 10 Uhr in der Aula der Abtei statt. Dabei wirken der frühere Mainzer Bischof Karl Kardinal Lehmann, Prof. Dr. Holger Zaborowski (Vallendar) und Dr. Gunda Brüske (Fribourg/Schweiz) mit. Die vom Abt-Herwegen-Institut e.V. kuratierte Ausstellung wird ebenfalls am 16. September um 16:15 Uhr mit einer Einführung im Klosterforum Maria Laach eröffnet. Sie beleuchtet die Entstehungsphase von „Vom Geist der Liturgie“, von der bislang wenig mehr bekannt war als das, was Guardini in seinen autobiographischen Berichten dazu festgehalten hat. Ausgestellt werden in zehn Vitrinen Dokumente aus Archiven (Maria Laach, Benediktinerinnenabtei St. Hildegard in Eibingen, Mainz und Paderborn, Archiv der Franziskanerprovinz) und Privatbesitz, die den Entstehungsprozess des Buches und die früheste Rezeption veranschaulichen. In der Hauptsache werden Autographen Guardinis gezeigt, darunter die bislang unbekannten und noch nicht edierten Schreiben Guardinis an Cunibert Mohlberg von 1917 und 1918. Die Exponate verstehen sich als Beitrag zur frühen Biographie des bedeutenden Theologen und Religionsphilosophen, dessen Seligsprechungsprozess am Samstag, 16. Dezember, in München eröffnet wird sowie zu einem Eckdatum der Liturgischen Bewegung und der Laacher Abteigeschichte. Die Ausstellung kann von Sonntag, 17. September, bis Freitag, 13. Oktober, im Informationszentrum „Klosterforum“ der Abtei zu den üblichen Öffnungszeiten besichtigt werden. Weitere Ausstellungstermine sind auf der Homepage www.maria-laach.de ersichtlich.

Nähere Auskünfte:

Stefan K. Langenbahn, Archiv für Liturgiewissenschaft, Abtei, D-56653 Maria Laach, Tel. (0 26 52) 59 32 4; Mail: alw@maria-laach.de

Katalog zur Ausstellung

Zu der später auch in Heiligenkreuz (Hochschule Benedikt XVI.), Burg Rothenfels, Trier, Köln und München gezeigten Ausstellung wird auch ein Katalog erscheinen: Vom Geist der Liturgie. 100 Jahre Romano Guardinis „Kultbuch“ der Liturgischen Bewegung. Begleitpublikation zur Ausstellung.

Herausgegeben und mit einer Beschreibung der Exponate von Stefan K. Langenbahn. Köln 2017 (Libelli Rhenani.

Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte 68). ISBN 978-3-939160-76-2. Besprechungsexemplare gibt es im Büro des ALw, Tel. (0 26 52) 59 32 4.

Pressemitteilung der

Vereinigung der Benediktiner

zu Maria Laach e.V.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Jakob Schneider krönt sich zum Deutschen Meister

  • Khschulz: Gratulation. Auch im hohen Alter fit
  • Gerhard J. Mätze: Dieser Besuch des Bundespräsidenten kann der Stadt Andernach zu einer bundesweiten Präsentation verhelfen! Es besteht aber auch die Möglichkeit, dem Bundespräsidenten die "Negativ-Seite" der Stadt, aber...

Plaidt: Erneuerung der Mühlbachbrücke

  • Klaus Jung : Gut und schön, dafür fahren sich jetzt immer häufiger LKW in der Fraukircherstr fest.
Daueranzeige 2025
Jörg Schweiss
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Wohnträume AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Sonderpreis wie vereinbart
Empfohlene Artikel

Westum. Auf dem Sportplatz in Westum fand am 19. September ein Sponsorenlauf der Grundschule statt. Bei bestem Wetter zeigten die Schülerinnen und Schüler großen sportlichen Einsatz und sammelten mit jeder gelaufenen Runde Spenden für den Förderverein der Schule. Mit viel Energie und angefeuert durch zuschauende und helfende Eltern drehten die Kinder Runde um Runde. Die Idee: Für jede absolvierte...

Weiterlesen

Ediger-Eller. Die Ortsgemeinde Ediger-Eller setzt ein starkes Zeichen für eine lebendige und zukunftsfähige Dorfentwicklung. Beim Gebietsentscheid des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ erreichte die Gemeinde den 1. Platz im „Gebiet Trier“ und qualifizierte sich damit für den rheinland-pfälzischen Landesentscheid. Die offizielle Siegerfeier der Gebietsentscheide fand Mitte September in Landstuhl statt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Medikament kostet mehrere tausend Euro

Euskirchen: Unbekannter fliegt mit Fake-Rezepten auf

Euskirchen. Am Mittwochvormittag (1. Oktober) wurde in mehreren Apotheken im Stadtgebiet Euskirchen ein verschreibungspflichtiges Medikament telefonisch vorbestellt. Dieses Medikament hat einen Wert im mittleren vierstelligen Eurobereich.

Weiterlesen

Zuvor Demonstration mit dem Thema „Der Genozid in Gaza“ in der Innenstadt

Demo in Bonn: Über 400 Teilnehmer protestieren gegen israelisches Abfangen der Gaza-Hilfsflotte

Bonn. Am Donnerstag (2. Oktober) fand in der Bonner Innenstadt eine Demonstration mit dem Thema „Protest gegen das völkerrechtswidrige Abfangen der Global Sumud Flotilla durch Israel und Forderung nach Schutz für deutsche Aktivist:innen“ statt. Nach einer Auftaktkundgebung am Kaiserplatz bewegte sich der Demonstrationsaufzug über den vorgesehenen Weg zu einer Abschlusskundgebung am Auswärtigen Amt. Dort endete die Versammlung gegen 21.50 Uhr.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Familienbild-Anzeige
DA bis auf Widerruf
Gesundheit im Blick
Wir helfen im Trauerfall
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#