Allgemeine Berichte | 01.09.2017

Tagung und Ausstellung in Maria Laach

Vom Geist der Liturgie

100 Jahre Romano Guardinis „Kultbuch“ der Liturgischen Bewegung

Maria Laach. Mit Romano Guardinis „Vom Geist der Liturgie“ entstand zwischen Juni 1917 und Mai 1918 eine Schrift, die zu den 1000 bekanntesten und wirkungsgeschichtlich bedeutendsten Werken christlicher Kirchen- und Theologiegeschichte gezählt wird.

Die einzigartige Rolle, die der Aufsatzsammlung für Werden und Entfaltung der Liturgischen Bewegung im deutschen Sprachraum zuerkannt wird, kommt in zahlreichen Ehrentiteln zum Ausdruck. Autor war der damals noch unbekannte Mainzer Kaplan Romano Guardini (1885–1968).

Das Werden der Schrift begleitete mit Briefen und in Begegnungen Cunibert Mohlberg (1878–1963), Mönch der Abtei Maria Laach, ein an der Universität Löwen frisch ausgebildeter Historiker, der mit den Liturgiegeschichtlern seiner Zeit in Kontakt stand. Die Drucklegung des Buches in der Herderschen Verlagshandlung in Freiburg und das Erscheinen in der neuen Reihe „Ecclesia orans“ beförderte der Laacher Abt Ildefons Herwegen (1874–1946). „Vom Geist der Liturgie“ ist die schönste Frucht des Zusammenwirkens dieser drei um die Erneuerung der Kirche durch die Liturgie bemühten Männer. Das Buch stellte eindringlich die Fragen nach den Schwierigkeiten, die sich ergeben, wenn überkommene Liturgie und moderner Mensch aufeinandertreffen.

Wie weit ist der Mensch von heute „kultfähig“ und wie sehr kann oder sollte die Liturgie die Frömmigkeit des Glaubenden prägen? Auch unter den wesentlich veränderten Voraussetzungen einer durch das Zweite Vatikanische Konzil erneuerten Liturgie haben diese Fragen von ihrer Brisanz nichts verloren. Die Lebendigkeit des Gottesdienstes und der Bezug der Liturgie zu Leben und Alltag des Menschen beschäftigen alle, die mit dem Blick auf die Kirche der Zukunft den Glauben feiernd weitertragen wollen. Der hundertste Buchgeburtstag ist Anlass zu einer Tagung und Ausstellung in Maria Laach. Die Jahrestagung des Abt-Herwegen-Instituts „100 Jahre Romano Guardini, Vom Geist der Liturgie. Das Werk, seine Visionen und seine Aktualität“ findet am Samstag, 16. September, ab 10 Uhr in der Aula der Abtei statt. Dabei wirken der frühere Mainzer Bischof Karl Kardinal Lehmann, Prof. Dr. Holger Zaborowski (Vallendar) und Dr. Gunda Brüske (Fribourg/Schweiz) mit. Die vom Abt-Herwegen-Institut e.V. kuratierte Ausstellung wird ebenfalls am 16. September um 16:15 Uhr mit einer Einführung im Klosterforum Maria Laach eröffnet. Sie beleuchtet die Entstehungsphase von „Vom Geist der Liturgie“, von der bislang wenig mehr bekannt war als das, was Guardini in seinen autobiographischen Berichten dazu festgehalten hat. Ausgestellt werden in zehn Vitrinen Dokumente aus Archiven (Maria Laach, Benediktinerinnenabtei St. Hildegard in Eibingen, Mainz und Paderborn, Archiv der Franziskanerprovinz) und Privatbesitz, die den Entstehungsprozess des Buches und die früheste Rezeption veranschaulichen. In der Hauptsache werden Autographen Guardinis gezeigt, darunter die bislang unbekannten und noch nicht edierten Schreiben Guardinis an Cunibert Mohlberg von 1917 und 1918. Die Exponate verstehen sich als Beitrag zur frühen Biographie des bedeutenden Theologen und Religionsphilosophen, dessen Seligsprechungsprozess am Samstag, 16. Dezember, in München eröffnet wird sowie zu einem Eckdatum der Liturgischen Bewegung und der Laacher Abteigeschichte. Die Ausstellung kann von Sonntag, 17. September, bis Freitag, 13. Oktober, im Informationszentrum „Klosterforum“ der Abtei zu den üblichen Öffnungszeiten besichtigt werden. Weitere Ausstellungstermine sind auf der Homepage www.maria-laach.de ersichtlich.

Nähere Auskünfte:

Stefan K. Langenbahn, Archiv für Liturgiewissenschaft, Abtei, D-56653 Maria Laach, Tel. (0 26 52) 59 32 4; Mail: alw@maria-laach.de

Katalog zur Ausstellung

Zu der später auch in Heiligenkreuz (Hochschule Benedikt XVI.), Burg Rothenfels, Trier, Köln und München gezeigten Ausstellung wird auch ein Katalog erscheinen: Vom Geist der Liturgie. 100 Jahre Romano Guardinis „Kultbuch“ der Liturgischen Bewegung. Begleitpublikation zur Ausstellung.

Herausgegeben und mit einer Beschreibung der Exponate von Stefan K. Langenbahn. Köln 2017 (Libelli Rhenani.

Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte 68). ISBN 978-3-939160-76-2. Besprechungsexemplare gibt es im Büro des ALw, Tel. (0 26 52) 59 32 4.

Pressemitteilung der

Vereinigung der Benediktiner

zu Maria Laach e.V.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Rund ums Haus
Pelllets
Seniorenmesse in Plaidt
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Stadt Linz
Anzeige KW 46
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Empfohlene Artikel

Straßfeld. Die NABU Kreisgruppe Bonn hat in Kooperation mit der Gemeindeverwaltung Swisttal und mit Hilfe von Fördermitteln aus der Kleinprojekteförderung der LEADER-Region Voreifel am Dorfhaus in Straßfeld einen strukturreichen Naturgarten angelegt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Schulze Klima -Image
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Andernach
49/307639/2302647/4533221
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Generalappell der Stadtsoldaten
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Imageanzeige