Verein Carpe Diem e.V. feiert 20-jähriges Bestehen
Vom mutigen Vereinsstart zur starken Bildungsinstitution
Rheinbach. Der Verein Carpe Diem e.V. feiert mit Beginn des neuen Schuljahres sein 20-jähriges Bestehen. Was vor zwei Jahrzehnten als mutige Idee begann, ist heute aus der Bildungs- und Betreuungslandschaft in Rheinbach nicht mehr wegzudenken.
Die Anfänge
Vor 20 Jahren gründeten engagierte Mitglieder der Kath. Kirchengemeinde St. Martin Rheinbach den Verein Carpe Diem und wählten Joachim Schneider zum Vorsitzenden und Kristin Schulte Beckhausen zur stellv. Vorsitzenden des Vereins. Seitdem führen beide den Verein überaus erfolgreich. Der Verein ist gemeinnützig und anerkannter Träger der freien Jugendhilfe.
Als vor 20 Jahren in Nordrhein-Westfalen der Offener Ganztag an Grundschulen eingeführt wurde, nahm auch an der Gemeinschaftsgrundschule Sürster Weg eine entscheidende Entwicklung ihren Lauf. Unter der Leitung von Schulleiter Andreas Paul setzte sich die Schule das Ziel, eine Offene Ganztagsgrundschule (OGS) einzurichten.
Die Kath. Kirchengemeinde betrieb in ihrem Kinder- und Jugendzentrum Live St. Martin damals schon erfolgreich eine Hausaufgabenbetreuung. Die Idee, diese Arbeit auf die Grundschule auszuweiten, lag nahe, es gab aber auch hörbare Widerstände in der Kirche. In dieser Phase hat das Erzbistum Köln die Trägerschaft zahlreicher Kitas abgegeben und ein umfangreiches Sparprogramm durchführen müssen. Die Übernahme von weiteren Aufgaben und Trägerschaften also kaum vorstellbar. Joachim Schneider, der von der Notwendigkeit einer Ganztagsbetreuung überzeugt war, traf eine mutige Entscheidung und lud zur Gründung eines eigenen rechtlich von der Kirche unabhängigen Vereins ein.
„Chancen sind wie Sonnenaufgänge. Wer zu lange wartet, verpasst sie“ – mit diesem Leitgedanken wagte Schneider den Schritt. Die Mitglieder gaben dem Verein den Namen Carpe Diem, was übersetzt „Nutze den Tag“ bedeutet.
Was ist eine Offene Ganztagsgrundschule?
Eine OGS ist eine Ganztagsschule, an der die Schulkinder nach dem regulären Unterricht ein freiwilliges Betreuungsangebot bis in den späten Nachmittag hinein nutzen können. Diese Betreuungsangebot beinhaltet ein warmes nahrhaftes Mittagessen, eine Hausaufgabenhilfe und ein attraktives Freizeitangebot. Die OGS fördert die individuelle Entwicklung der Kinder und unterstützt Familien bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Wachstum und Ausbau
Die Erfolgsgeschichte nahm Fahrt auf: An der GGS Sürster Weg startete die OGS 2005 mit 42 Kindern, die in 2 Gruppen betreut wurden. Die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem damaligen Schulleiter Andreas Paul war geprägt von gegenseitigem Respekt und einem klaren Konzept, das Schule und OGS von Anfang an als eine Einheit verstand. Diese sehr gute Zusammenarbeit war Grundstein dafür, dass die OGS von Jahr zu Jahr wuchs. Heute besuchen 210 Kindern in neun Gruppen die Ganztagsschule am Sürster Weg.
Im Jahr 2009 entschied sich die KGS Bachstraße dazu ebenfalls eine OGS einzurichten. Die Trägerschaft dieser 2. OGS übernahm ebenfalls Carpe Diem. In den Jahren 2011 und 2012 folgten noch die Kath. Grundschulen in Flerzheim und Wormersdorf. Da mit dem Verlassen der Grundschulen der Betreuungsbedarf für die Eltern nicht endete, entschied sich der Verein auch Ganztagsangebote am Sankt-Joseph-Gymnasium und dem Städtischen Gymnasium anzubieten.
Ein weiterer Schwerpunkt entwickelte sich mit den Freizeitangeboten in den Schulferien: Um Eltern eine verlässliche Betreuung auch außerhalb der Schulzeit zu ermöglichen, bietet Carpe Diem seit 2005 Ferienprogramme an – von zahlreichen Tagesangeboten in Rheinbach bis zu beliebten Auslandsfreizeiten, etwa auf der niederländischen Insel Ameland oder in die Schweizer Berge.
Begonnen hat der Verein vor 20 Jahren mit zwei pädagogischen Fachkräften und einer Verwaltungsmitarbeiterin. Heute betreuen 84 pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und weiterhin eine Verwaltungsmitarbeiterin in allen Einrichtungen insgesamt 687 Kinder. Der Vorstand des Vereins arbeitet damals wie heute komplett ehrenamtlich.
Hinzu kommen 22 Kooperationspartner, die das Freizeitangebot am Nachmittag entscheidend bereichern. Durch ihre vielfältigen Arbeitsgemeinschaften wird die OGS weit mehr als eine reine Betreuungseinrichtung – sie ist ein Ort der Förderung, Kreativität und Gemeinschaft.
Die Bandbreite reicht von sportlichen Aktivitäten wie Fußball, Volleyball oder Tennis über kreative Angebote wie Malen, Töpfern, Nadel und Faden oder Theater bis hin zu modernen Themen wie 3D-Druck. Auch Musik und Kultur spielen eine große Rolle – mit Partnern wie der Musikschule Rheinbach und der KÖB Rheinbach.
Dank und Anerkennung
„Unser Dank gilt allen, die Carpe Diem in den letzten 20 Jahren unterstützt und begleitet haben – sei es durch ihr Engagement, ihre Ideen oder durch tatkräftige Mitarbeit“, so Joachim Schneider. An erster Stelle bedanken wir uns bei unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit viel Geduld, Kreativität und unermüdlicher Energie den Kindern unvergessliche Momente in der OGS bereiten.
Ein weiterer Dank gilt den Schulleitungen und Lehrkräften für die sehr gute Zusammenarbeit, die stets auf Augenhöhe stattfindet. Nur eine so enge Zusammenarbeit ermöglicht die Umsetzung eines ganzheitlichen Bildungsansatzes. Auch die Zusammenarbeit mit der Stadt Rheinbach ist ein Garant für die erfolgreiche Arbeit des Vereins. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung haben immer ein offenes Ohr für unsere Anliegen, unterstützen uns, wo sie können und finden gemeinsam mit dem Verein immer gute, pragmatische Lösungen.
Blick in die Zukunft
Die kommenden Jahre bringen neue Herausforderungen: die Suche nach qualifiziertem Betreuungspersonal und die Auswirkungen durch den Ganztagsanspruch auf einen OGS-Betreuungsplatz ab 2026 sind noch nicht einzuschätzen.
All die Jahre haben wir immer optimistisch in die Zukunft geschaut.
„Wir wissen, dass wir mit starken Partnern an unserer Seite weiterhin viel bewegen können. 20 Jahre Carpe Diem sind für uns kein Schlusspunkt, sondern ein Ansporn, auch in Zukunft alle Chancen zu ergreifen – zum Wohl der Kinder und ihrer Familien“, so der Vorsitzende abschließend.
Pressemitteilung
Carpe Diem - Verein zur
Förderung von Jugendhilfe und Schule e. V.
