Ferienprogramme in Rheinbach: Kinder erleben römisches Alltagsleben
Von Aquädukten bis Schmuck - Workshops zum Leben im alten Rom
Rheinbach. Der Freundeskreis Römerkanal e.V. bietet in den Herbstferien zwei Ferienprogramme für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter an.
Am Samstag, 11. Oktober 2025, steht das Thema „Wasser für Roms Städte“ im Mittelpunkt. Der interaktive Workshop vermittelt, weshalb und wie die Römer eine Wasserleitung aus der Eifel bis nach Bonn und Köln bauten. Beginn ist um 14 Uhr im Römerkanal-Informationszentrum im Himmeroder Hof, Himmeroder Wall 6, 53359 Rheinbach. Nach einer Einführung, warum die Römer überhaupt ins Rheinland kamen, folgt ein praktischer Teil. Dabei baut jedes Kind ein eigenes Aquädukt-Teilstück in Papierfalttechnik. Unter der Leitung von Ingo Weule erhalten die teilnehmenden Kinder vielfältige Einblicke in das römische Leben, das sowohl verbal als auch praktisch nähergebracht wird. Die Veranstaltung dauert 1,5 bis 2 Stunden. Es können maximal 15 Kinder teilnehmen, eine Anmeldung ist erforderlich. Das Programm ist kostenfrei, Spenden für das Römerkanal-Infozentrum sind willkommen. Weitere Informationen und Anmeldungen: Stefanie Scherer, Stadt Rheinbach, Telefon 02226 917 507 oder E-Mail roemerkanal@stadt-rheinbach.de.
Am Samstag, 18. Oktober 2025, folgt das Ferienprogramm „Schönheit und Körperpflege bei den Römern“. In diesem Workshop erfahren die Kinder, wie Körperpflege im Römischen Reich vor rund 2.000 Jahren aussah. Während Duschen, Haare waschen oder Zähne putzen heute selbstverständlich sind, nutzten die Römer Bienenwachs, Olivenöl, den „Strigilis“ und das Eifelwasser für ein gepflegtes Erscheinungsbild und ein gesundes Leben. Passend dazu basteln die Kinder Schmuckstücke aus Draht, etwa Ringe, Armreifen oder Halsketten. Auch dieser Workshop beginnt um 14 Uhr im Römerkanal-Informationszentrum im Himmeroder Hof. Unter Leitung von Ingo Weule werden die Themen anschaulich vermittelt und praktisch vertieft. Dauer, Teilnehmerzahl und Teilnahmebedingungen entsprechen dem ersten Workshop. Spenden sind willkommen. Für Anmeldung und Informationen steht ebenfalls Stefanie Scherer zur Verfügung (Tel. 02226 917 507, E-Mail: roemerkanal@stadt-rheinbach.de).BA