Allgemeine Berichte | 29.09.2025

Ferienprogramme in Rheinbach: Kinder erleben römisches Alltagsleben

Von Aquädukten bis Schmuck - Workshops zum Leben im alten Rom

Rheinbach. Der Freundeskreis Römerkanal e.V. bietet in den Herbstferien zwei Ferienprogramme für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter an.

Am Samstag, 11. Oktober 2025, steht das Thema „Wasser für Roms Städte“ im Mittelpunkt. Der interaktive Workshop vermittelt, weshalb und wie die Römer eine Wasserleitung aus der Eifel bis nach Bonn und Köln bauten. Beginn ist um 14 Uhr im Römerkanal-Informationszentrum im Himmeroder Hof, Himmeroder Wall 6, 53359 Rheinbach. Nach einer Einführung, warum die Römer überhaupt ins Rheinland kamen, folgt ein praktischer Teil. Dabei baut jedes Kind ein eigenes Aquädukt-Teilstück in Papierfalttechnik. Unter der Leitung von Ingo Weule erhalten die teilnehmenden Kinder vielfältige Einblicke in das römische Leben, das sowohl verbal als auch praktisch nähergebracht wird. Die Veranstaltung dauert 1,5 bis 2 Stunden. Es können maximal 15 Kinder teilnehmen, eine Anmeldung ist erforderlich. Das Programm ist kostenfrei, Spenden für das Römerkanal-Infozentrum sind willkommen. Weitere Informationen und Anmeldungen: Stefanie Scherer, Stadt Rheinbach, Telefon 02226 917 507 oder E-Mail roemerkanal@stadt-rheinbach.de.

Am Samstag, 18. Oktober 2025, folgt das Ferienprogramm „Schönheit und Körperpflege bei den Römern“. In diesem Workshop erfahren die Kinder, wie Körperpflege im Römischen Reich vor rund 2.000 Jahren aussah. Während Duschen, Haare waschen oder Zähne putzen heute selbstverständlich sind, nutzten die Römer Bienenwachs, Olivenöl, den „Strigilis“ und das Eifelwasser für ein gepflegtes Erscheinungsbild und ein gesundes Leben. Passend dazu basteln die Kinder Schmuckstücke aus Draht, etwa Ringe, Armreifen oder Halsketten. Auch dieser Workshop beginnt um 14 Uhr im Römerkanal-Informationszentrum im Himmeroder Hof. Unter Leitung von Ingo Weule werden die Themen anschaulich vermittelt und praktisch vertieft. Dauer, Teilnehmerzahl und Teilnahmebedingungen entsprechen dem ersten Workshop. Spenden sind willkommen. Für Anmeldung und Informationen steht ebenfalls Stefanie Scherer zur Verfügung (Tel. 02226 917 507, E-Mail: roemerkanal@stadt-rheinbach.de).BA

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Torty: Sehr schade, dass es für Rheinbrohl keine Lösung gibt. Aber vielen Dank fürs Nachhaken.

102 Tage im Mendiger Vulkanbad geschwommen

  • Miriam Schlacher: Tolle Leistung Mama! Ist schon Wahnsinn, bei Wind und Wetter. Nächstes Jahr versuchst du bestimmt, an allen Tagen im Schwimmbad zu sein.
  • Christian Mertens: Ist die Sperrung wegen Hornissen aktuell (27.09.2025) wieder aufgehoben? Ich habe dazu keinerlei neuere Infos gefunden.
  • Kristina K.: Es wäre sinnvoll, wenn man alle Wege (auch die kleinen Wege) die zu diesem Hornissennest führen kennzeichnen würde, denn wir standen gestern plötzlich davor, obwohl wir uns an alle Sperrungen gehalten hatten.
Stellenanzeige Serie
Motiv 1 Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige 14-tägig
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Wohnträume
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Empfohlene Artikel

Bad Hönningen. Der inzwischen traditionelle Herbstnachmittag des AWO-Ortsvereins Bad Hönningen/Rheinbrohl fand wieder großen Zuspruch. Im herbstlich dekorierten AWO-Freizeittreff am Bärenplatz ließen sich die Gäste den frisch zubereiteten Zwiebelkuchen, den rheinischen Federweißen und roten Rauscher schmecken. Auch die hausgebackenen Obstkuchen fanden regen Zuspruch. So vergingen einige gesellige...

Weiterlesen

Leubsdorf. Wahrlich königlich waren die Damen des Möhnenvereins „Herzblättchen“ Leubsdorf dieses Jahr bei ihrer Vereinstour unterwegs. Auf den Spuren des englischen Königshauses zogen sie aber nicht gar bis nach Großbritannien, sondern „nur“ mit der Kasbachtalbahn nach Kalenborn zum „Little Britain Inn“.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kolpingwerk Trier und Handwerkskammer Koblenz diskutieren über KI im Handwerk

Digitalisierung im Handwerk: Chancen und Verantwortung für den Menschen

Lahnstein. Zu einer interessanten öffentlichen Informations- und Diskussionsveranstaltung in Koblenz, im Zentrum für Ernährung und Gesundheit bei der Handwerkskammer, hatte das Kolpingwerk Trier gemeinsam mit der Handwerkskammer Koblenz eingeladen. „Roboter im Handwerk – Wo bleibt der Mensch?“ lautete der Titel des Informationsabends. In spannenden Impulsvorträgen beleuchteten Prof. Udo Gnasa, Prof.

Weiterlesen

Clean-up-Woche: 207 Kinder der Engerser Grundschule befreien ihre Umgebung von Müll

Mit Greifzangen und großem Engagement: Kunosteiner setzen Zeichen für Umweltschutz

Engers. Kleine Hände, große Wirkung: 207 Kinder der städtischen Kunostein-Grundschule in Engers haben sich im Rahmen der Clean-up-Woche mit Feuereifer daran gemacht, ihre Umgebung von Müll zu befreien. Ausgerüstet mit Handschuhen, Müllsäcken und jeder Menge Motivation sammelten sie Abfall auf dem Schulgelände, an nahegelegenen Spielplätzen und entlang des Spazierwegs am Bahndamm.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Innovatives aus Andernach
Wir helfen im Trauerfall
Feierabendmarkt
Sinziger Weinherbst
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Magazin
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum, Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW